Auftragsbekanntmachung (2019-02-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Postanschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10589
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 123 - ZV-BMEL, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Frau Schezner”
E-Mail: marina.schezner@ble.de📧
Fax: +49 3018106845-3379 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.bfr.bund.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.ble.de/zv🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=241981🌏
Teilnahme-URL: http://www.evergabe-online.de🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Schezner
E-Mail: marina.schezner@ble.de📧
Fax: +49 3018106845-3379 📠
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.ble.de🌏
Käufer-URL: http://ble.de/zv🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bestimmung von Pestiziden in Lebensmittelpoolproben
123-02.05-20.0256-18-I-H
Produkte/Dienstleistungen: Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit📦
Kurze Beschreibung: Bestimmung von Pestiziden in Lebensmittelpoolproben
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bestimmung von Ethylenthioharnstoff (ETU) / Propylenthioharnstoff (PTU)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Labordienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin sowie in wesentlichen Teilen beim Auftragnehmer
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Ethylenthioharnstoff (ETU) / Propylenthioharnstoff (PTU) [sowie optional von Chlormequat und/oder diversen...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Ethylenthioharnstoff (ETU) / Propylenthioharnstoff (PTU) [sowie optional von Chlormequat und/oder diversen weiteren Analyten mittels Multimethode] in Lebensmittelpoolproben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umgang mit Matrixeffekten bzw. störenden Matrixkomponenten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für ETU/PTU
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Analyse mittels Multimethode [Soll-Kriterium]
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Analyse von Chlormequat [Soll-Kriterium]
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils weitere zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils weitere zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der jeweiligen Option.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils weitere zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein...”
Beschreibung der Optionen
Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils weitere zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der jeweiligen Option.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bestimmung der Triazol-Metaboliten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Analysen zur Bestimmung der Triazol-Metaboliten: 1,2,4-Triazol; Triazol-Alanin; Triazol-Essigsäure [sowie optional Triazol-Milchsäure] in...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von Analysen zur Bestimmung der Triazol-Metaboliten: 1,2,4-Triazol; Triazol-Alanin; Triazol-Essigsäure [sowie optional Triazol-Milchsäure] in Lebensmittelpoolproben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für 1,2,4-Triazol, Triazol-Alanin, Triazol-Essigsäure”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Analyse von Triazol-Milchsäure [Soll-Kriterium]
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bestimmung von Glyphosat und dessen Metabolit Aminometyhlphosphonsäure (AMPA)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Analysen zur Bestimmung von polaren Pflanzenschutzmitteln: Glyphosat und dessen Metabolit Aminometyhlphosphonsäure (AMPA) in Lebensmittelpoolproben.”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von Analysen zur Bestimmung von polaren Pflanzenschutzmitteln: Glyphosat und dessen Metabolit Aminometyhlphosphonsäure (AMPA) in Lebensmittelpoolproben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umgang mit Matrixeffekten bzw. störenden Komponenten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für Glyphosat und AMPA
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bestimmung von Chlorat und Perchlorat
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in tierischen Lebensmittelpoolproben.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für Chlorat/Perchlorat
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbe- zentralregister (gemäß § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern
Der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
— Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
— Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose)
Die für die Leistungserbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose)
Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist.
— Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für alle Lose) Der Bieter weist geeignete Referenzen (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
— mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode.
Hinweis: Hinsichtlich der Lose 1 und 2 sind die Hinweise zu den Sollkriterien in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu beachten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-28
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende...”
A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht
Gestattet.
C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "Angebotsassistent ("Meine e-Vergabe")" einzureichen.
Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden.
D) Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LVCockpit" der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de/heruntergeladen werden. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" mit dem Angebot über "Meine e-Vergabe" auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen. Die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" ist für jedes einzelne Los, auf das geboten wird, gesondert auszufüllen und dem jeweiligen Losangebot beizufügen.
E) Angebotsbestätigung
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
F) Angebotskonzept
Mit Angebotsabgabe ist je Los ein Angebotskonzept einzureichen, welches jeweils ein Lösungskonzept sowie eine konzeptionelle Darstellung der Umsetzung der anzuwendenden Analysenmethode(n) beinhaltet.
G) Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und / oder Ringversuchen
Der Bieter muss je Los in den vergangenen vier Jahren mindestens alle zwei Jahre an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in möglichst verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Dem Angebot sind entsprechende Nachweise über alle Laborvergleichsmessungen und/oder Ringversuche der letzten vier Jahre mit den bestätigten Ergebnissen und unter Angabe des Z-Scores beizufügen.
Weitere Informationen zu den Punkten F) und G) sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
H) Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB, § 19 MiLoG, § 21 AEntG und zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (siehe Vergabeunterlagen) sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Sonstige Eignungsnachweise sind mindestens von demjenigen Mitglied zu erbringen, das die betreffende (Teil-) Leistung ausführen soll. Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv
Vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen.
I) Nachunternehmen/Unteraufträge
Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben (§ 36 Abs. 1 VgV). Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen,
Aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt.
J) Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der BLE, dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 042-095500 (2019-02-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 123 – ZV-BMEL, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn”
E-Mail: sven.goldbach@ble.de📧
URL: https://www.bfr.bund.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.ble.de/zv🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Bestimmung von Pestiziden in Lebensmittelpoolproben.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Bestimmung von Ethylenthioharnstoff (ETU)/Propylenthioharnstoff (PTU)
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein...”
Beschreibung der Optionen
Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der jeweiligen Option.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 042-095500
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Bestimmung von Ethylenthioharnstoff (ETU) / Propylenthioharnstoff (PTU)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Bestimmung der Triazol-Metaboliten
3️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Bestimmung von Glyphosat und dessen Metabolit Aminometyhlphosphonsäure (AMPA)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut Kirchhoff Berlin GmbH
Postanschrift: Oudenarder Str. 16
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13347
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Bestimmung von Chlorat und Perchlorat
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt
Postanschrift: Joseph-König-Straße 40
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen aus rein technischen Gründen und geben nicht die tatsächlicheAuftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder.”
Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen aus rein technischen Gründen und geben nicht die tatsächlicheAuftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 114-280511 (2019-06-14)