Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort 10 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Gemeinschaftsunterkunft hat eine Kapazität von 278 Personen. Bei den untergebrachten Personen handelt es sich um Asylbewerber, ehemalige Asylbewerber mit Duldung und andere ausländische Flüchtlinge unterschiedlicher Nationen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Sozialwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort 10 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Gemeinschaftsunterkunft hat eine Kapazität von 278...”
Kurze Beschreibung
Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort 10 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Gemeinschaftsunterkunft hat eine Kapazität von 278 Personen. Bei den untergebrachten Personen handelt es sich um Asylbewerber, ehemalige Asylbewerber mit Duldung und andere ausländische Flüchtlinge unterschiedlicher Nationen.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 18147 Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Langenort 10
Beschreibung der Beschaffung:
“Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort 10 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Gemeinschaftsunterkunft hat eine Kapazität von 278...”
Beschreibung der Beschaffung
Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort 10 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Gemeinschaftsunterkunft hat eine Kapazität von 278 Personen. Bei den untergebrachten Personen handelt es sich um Asylbewerber, ehemalige Asylbewerber mit Duldung und andere ausländische Flüchtlinge unterschiedlicher Nationen.
Heimleitung und Heimverwaltung, Soziale Betreuung, Unterstützung des Auftraggebers bei der Gewährung von Grundleistungen, gemeinnützige Tätigkeiten, Sicherheit und Ordnung (keine Bewachung), Führen von Anwesenheitslisten, laufende Unterhaltung und Instandsetzungen des Gebäudes incl. Reparaturen an den Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen (Belastungsgrenze max. 16 500 EUR pro Jahr).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fragenkatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): Leistungspunkte
Preis (Gewichtung): Wertungreis W=L/P
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Jährliche Verlängerung mit sechsmonatiger Kündigungsfrist
Zusätzliche Informationen: In der 38.KW 2019 sind Besichtigungen zwingend vorgesehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsmitgliedstaates,
— Führungszeugnis der Inhaber und der im Unternehmen für diesen Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsmitgliedstaates,
— Führungszeugnis der Inhaber und der im Unternehmen für diesen Auftrag handelnden Personen, jedes Führungszeugnis nicht älter als 6 Monate-Name des für diesen Auftrag vorgesehenen Heimleiters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Formblatt 124 des Vergabehandbuches Bund https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/datei/124_LD.pdf
— Vorlage einer...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Liste für mindestens 3 Referenzen für vergleichbare Aufträge
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-02
10:30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gem §§ 123, 124 GWB) Vordruck ist Bestandteil der Vergabeunterlagen,
— Hinweis zum Datenschutz...”
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gem §§ 123, 124 GWB) Vordruck ist Bestandteil der Vergabeunterlagen,
— Hinweis zum Datenschutz liegt den Vergabeunterlagen bei,
— Angebotsabgabe nur elektronisch, die Textform gem. § 126 b BGB ist vorgeschrieben,
— Die Bieterkommunikation erfolgt elektronisch über subreport ELVIS.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V
Postanschrift: Johannes Stelling Str. 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3 § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Neuer Markt 3
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055 Rostock
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3813812332📞
E-Mail: uta.klimpel@ostock.de📧
Fax: +49 3813812333 📠
Quelle: OJS 2019/S 164-402893 (2019-08-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 285 714 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 18147 Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Langenort 10
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Kosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 164-402893
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 35/10/19
Titel: Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MW Malteser Werke gGmbH
Postanschrift: Erna Scheffler Str. 2
Postort: Köln
Postleitzahl: 51103
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 285 714 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3 § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postleitzahl: 18055
Quelle: OJS 2020/S 003-003456 (2020-01-02)