Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Betriebsorganisation:
Bitte stellen Sie Ihre Betriebsorganisation dar. Zeigen Sie auf, wie in Ihrem Unternehmen Kundenprojekte für gewöhnlich geplant wurden. Aus der Darstellung sollte hervorgehen, wie üblicherweise die Schnittstellen zum Auftraggeber etabliert und abgesichert wurden und wann eine Beteiligung des Auftraggebers erforderlich wurde. Aus der Darstellung sollte hervorgehen, wie Sie typischerweise Lieferleistungen und einmalige Dienst- und Werkleistungen erbringen und die erbrachte Qualität messen und dokumentieren.
Ressourcenmanagement:
Bitte stellen Sie Ihr Ressourcenmanagement dar. Zeigen Sie auf, wie Sie in der Regel über die Projektlaufzeit das benötigte Personal für den Auftraggeber bereitgestellt haben. Gehen Sie bei Ihrer Darstellung auf typisch auftretende Probleme ein und zeigen anhand von Beispielen, wie Sie diesen in der Regel begegnen. Berücksichtigen Sie in Ihren Ausführungen zudem relevante interne Qualifizierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen sowie das typische Vorgehen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Qualitätsmanagement:
Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen dar. Erläutern Sie, wie in Ihrem Unternehmen für gewöhnlich die Qualität gesichert wird.
Gehen Sie insbesondere darauf ein, welche Maßnahmen Sie für gewöhnlich ergreifen, um eine kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen zu erreichen. Erläutern Sie zudem, wie Sie eine faktengestützte Entscheidungsfindung gewährleisten.
Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen
Benennen Sie im Folgenden 3 Referenzen, die fachlich mit dem Vergabegegenstand vergleichbar sind. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre (ab dem Tag der Bekanntmachung) sein; maßgeblich ist das Datum der Produktivsetzung des Releases im Projekt,
— die Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mehr als 6 Monaten haben; dabei gilt der Zeitraum vom Projekt-Kickoff bis zur Produktivsetzung des jeweiligen Releases.
Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein; d. h. die Produktivsetzung des ersten Releases muss vor dem Tag der Bekanntmachung liegen.
— Spätere Releases können als Referenzen benannt werden, insofern sich die Beschreibung der erbrachten Leistungen auf den konkreten Zeitraum bezieht und die oben genannten Punkte ebenfalls erfüllt werden.
Referenz 1 – Komplexes Projekt und Betrieb der Lösung
Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist und in dem mindestens ein weiterer Dienstleister neben Ihnen tätig war (eigener Anteil am Projekt > 2 Mio. EUR).
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Projektmanagement,
— Umgang mit auftauchenden Problemen während des Projekts,
— Betrieb, Incident und Change Management.
Referenz 2 – Softwareentwicklung und Backend
Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist, und in welchem Sie als Dienstleister tätig waren.
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Entwicklungsleistung,
— Komplexität der Anwendung,
— Abhängigkeiten zwischen Software, Infrastruktur und Backend.
Referenz 3 – App-Entwicklung und Migration
Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist, und in welchem Sie als Dienstleister eine Migration durchgeführt haben.
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Planung der Migration,
— Durchführung der Migration,
— Rollbackstrategie,
— Qualitätskontrolle.
Referenz 4 – Anforderungsmanagement und Test
Benennen Sie ein Referenzprojekt, in welchem Sie sowohl das Anforderungs- als auch das Testmanagment durchgeführt haben und in dem ein weiterer Dienstleister für die Softwareentwicklung tätig war (eigener Anteil am Projekt > 400 000 EUR)
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Auftragsumfeld,
— Anforderungsmanagement,
— Qualitäts- und Testmanagement.