Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Gruppenvertrages (Gruppenvertrag bzgl. BAV für das nichtärztliche Personal sowie – optional; d. h. im Fall der gesonderten Beauftragung – eine Versorgung bzgl. BAV für das ärztliche Personal und die außertariflichen Angestellten im Rahmen einer Unterstützungskassenzusage) zur Betrieblichen Altersversorgung bzw. über den Abschluss von Versicherungsverträgen im Rahmen des § 3 Nr. 63 EStG aus arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierten Beiträgen auf das Leben der Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen (arbeitgebergeförderte Entgeltumwandlung im Rahmen des Haustarifvertrages).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebliche Altersversorgung
VGS # 33/2019
Produkte/Dienstleistungen: Altersvorsorge (Gruppenversicherungen)📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Gruppenvertrages (Gruppenvertrag bzgl. BAV für das nichtärztliche Personal sowie – optional; d. h. im Fall...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Gruppenvertrages (Gruppenvertrag bzgl. BAV für das nichtärztliche Personal sowie – optional; d. h. im Fall der gesonderten Beauftragung – eine Versorgung bzgl. BAV für das ärztliche Personal und die außertariflichen Angestellten im Rahmen einer Unterstützungskassenzusage) zur Betrieblichen Altersversorgung bzw. über den Abschluss von Versicherungsverträgen im Rahmen des § 3 Nr. 63 EStG aus arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierten Beiträgen auf das Leben der Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen (arbeitgebergeförderte Entgeltumwandlung im Rahmen des Haustarifvertrages).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Versicherungen und Altersvorsorge📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Altersvorsorge📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, AöR
Fetscherstraße 74
01307 Dresden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Gruppenvertrages (Gruppenvertrag bzgl. BAV für das nichtärztliche Personal sowie – optional; d. h. im Fall...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Gruppenvertrages (Gruppenvertrag bzgl. BAV für das nichtärztliche Personal sowie – optional; d. h. im Fall der gesonderten Beauftragung – eine Versorgung bzgl. BAV für das ärztliche Personal und die außertariflichen Angestellten im Rahmen einer Unterstützungskassenzusage) zur Betrieblichen Altersversorgung bzw. über den Abschluss von Versicherungsverträgen im Rahmen des § 3 Nr. 63 EStG aus arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierten Beiträgen auf das Leben der Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen (arbeitgebergeförderte Entgeltumwandlung im Rahmen des Haustarifvertrages).
Vertraglich vereinbarter Leistungsbestandteil sind im Übrigen die Erbringung von Leistungen im Rahmen der Vertragsverwaltung sowie sonstige Dienstleistungen entsprechend der Festlegungen in den Hinweisen zum Vergabeverfahren und Leistungsbeschreibung.
Die Leistung hat nach Maßgabe der Hinweise zum Vergabeverfahren und Leistungsbeschreibung inkl. Anlagen, des „Gruppenvertrages zur Betrieblichen Altersversorgung UKD“ sowie der Angebots- und Bewerbungsbedingungen zu erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1. Bewertungsrunde: Kriterium / Kriteriengruppe „Tarifgestaltung / Produkteigenschaften“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Bewertungsrunde: Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): 1. Bewertungsrunde: Kriterium / Kriteriengruppe „Versicherungsleistungen“
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Gruppenvertrag läuft unabhängig von den einzelnen Versicherungsverträgen zunächst bis zum 31.12.2020. Die Vertragsdauer verlängert sich stillschweigend...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Gruppenvertrag läuft unabhängig von den einzelnen Versicherungsverträgen zunächst bis zum 31.12.2020. Die Vertragsdauer verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr, falls der Vertrag nicht von einer der beiden Parteien ordentlich mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf gekündigt wird.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Optionale Position „ärztliches Personal und außertarifliche Angestellte“: Der Auftragnehmer erbringt zudem im Fall der gesonderten Beauftragung durch den...”
Beschreibung der Optionen
— Optionale Position „ärztliches Personal und außertarifliche Angestellte“: Der Auftragnehmer erbringt zudem im Fall der gesonderten Beauftragung durch den Auftraggeber Leistungen für das ärztliche Personal und die außertariflichen Angestellten des Auftraggebers bzw. bietet optional eine Absicherung im Rahmen einer kongruent rückgedeckten Unterstützungskasse des Auftragnehmers zur betrieblichen Altersversorgung für den genannten Personenkreis an.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Anmerkung zu Ziffer II.2.7) „Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems“: Das Feld „Laufzeit“ ist ein...”
Zusätzliche Informationen
Anmerkung zu Ziffer II.2.7) „Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems“: Das Feld „Laufzeit“ ist ein Pflichtfeld. Die Regelungen zur Vertragslaufzeit sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Anmerkung zu Ziffer II.2.5) „Zuschlagskriterien“: Die umfassenden Festlegungen und Hinweise zur Angebotswertung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage der folgenden Unterlagen, jeweils für Bieter bzw. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) sowie für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage der folgenden Unterlagen, jeweils für Bieter bzw. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) sowie für Unterauftragnehmer (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) dies wie folgt: Eignungsnachweise sind bezogen auf den Leistungsanteil, den der Unterauftragnehmer bzw. Mitglied der Bietergemeinschaft angebotsgemäß übernehmen soll, vorzulegen.
— aktueller Handels- oder Firmenregisterauszug (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend),
— um einen Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) wird gebeten,
— Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind ebenfalls die entsprechenden, oben aufgeführten Nachweise einzureichen (für jeden Teilnehmer separat: aktueller Handels- oder Firmenregisterauszug, ggf. Auszug aus dem Gewerbezentralregister, Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb), dies abhängig vom jeweils zu erbringenden Leistungsanteil. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage der folgenden Unterlagen, jeweils für Bieter bzw. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) sowie für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage der folgenden Unterlagen, jeweils für Bieter bzw. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) sowie für Unterauftragnehmer (Angabe des Leistungsanteils erforderlich), dies wie folgt: Eignungsnachweise sind bezogen auf den Leistungsanteil, den das Mitglied der Bietergemeinschaft angebotsgemäß übernehmen soll, vorzulegen.
— Angaben zum Bieter (Angaben zur Firmenbezeichnung, zur Rechtsform, zu verbundenen Unternehmen, zur Firmenanschrift, zur Anzahl der während der letzten 3 Jahre durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte, zu den Umsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre (in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags)) gemäß beiliegendem Formblatt F1-A,
— Erklärung zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: Erklärung, dass derzeit eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung in marktüblichem Rahmen (Absicherung der auftragsspezifischen Risiken) besteht inkl. Angabe des Versicherungsunternehmens und Angabe des Versicherungsdeckungsumfangs sowie der -summen je Versicherungsfall und Zusicherung, dass die Haftpflichtversicherung während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird, gemäß beiliegendem Formblatt F5, sofern ein unabhängiger Vermittler anbietet,
— aktueller Handels- oder Firmenregisterauszug (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend),
— Nachweis über die Mitgliedschaft im gesetzlichen Sicherungsfonds Protektor Lebensversicherungs-AG bzw. in einem gleichwertigen Sicherungssystem
— Eigenerklärung gemäß Anlage 1 – „Erklärungen zur Eignungsprüfung“ bzw. Bestätigung, dass die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden (Angaben aus dem Geschäftsbericht in Bezug auf das Unternehmen):
— jährliche Nettoverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2014 bis 2018) mindestens 3,00 %
— laufende jährliche Durchschnittsverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2014 bis 2018) mindestens 2,50 %
— Bewertungsreservequote 2018 mindestens 5,00 %
— jährliche freie RfB-Quote im 5-Jahresdurchschnitt (2014 bis 2018) mindestens 150,00 %
— Solvency II: SCR-Quote ohne Übergangsmaßnahmen und ohne Volatilitätsanpassung zum 31.12.2018 mindestens 100,00 %
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind ebenfalls die entsprechenden, oben aufgeführten Nachweise einzureichen (für jeden Teilnehmer separat: Formblatt F1-A, Formblatt F5, aktueller Handels- oder Firmenregisterauszug, Anlage 1 – „Erklärungen zur Eignungsprüfung“, Nachweis über die Mitgliedschaft im gesetzlichen Sicherungsfonds), dies abhängig vom jeweils zu erbringenden Leistungsanteil.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage der folgenden Unterlagen, jeweils für Bieter bzw. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) sowie für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage der folgenden Unterlagen, jeweils für Bieter bzw. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (Angabe des Leistungsanteils erforderlich) sowie für Unterauftragnehmer (Angabe des Leistungsanteils erforderlich), dies wie folgt: Eignungsnachweise sind bezogen auf den Leistungsanteil, den das Mitglied der Bietergemeinschaft angebotsgemäß übernehmen soll, vorzulegen.
— Angaben zum Bieter (Angaben zur Firmenbezeichnung, zur Rechtsform, zu verbundenen Unternehmen, zur Firmenanschrift, zur Anzahl der während der letzten 3 Jahre durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte, zu den Umsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre (in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags)) gemäß beiliegendem Formblatt F1-A,
— Referenzen des Bieters/Unterauftragnehmers zu den in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (insbes. Angabe von Auftraggeber, Anschrift, Telefonnummer und Ansprechpartner des Auftraggebers, Durchführungszeitraum, Angabe des Auftragsvolumens in Euro) gemäß beiliegendem Formblatt F4-A.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbes auch einschlägige Referenzen über eine entsprechende Leistungserbringung berücksichtigt werden, die mehr als 3 Jahre, jedoch höchstens 5 Jahre zurückliegt.
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind ebenfalls die entsprechenden, oben aufgeführten Nachweise einzureichen (für jeden Teilnehmer separat: Formblatt F1-A), dies abhängig vom jeweils zu erbringenden Leistungsanteil. Der Nachweis und die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt für eine Bietergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer einer Bietergemeinschaft separat (insb. Formblatt F4-A inkl. geforderte Anlage).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte / Referenzaufträge bzw. Referenzkunden anzugeben. Dabei sieht der Auftraggeber Referenzprojekte /...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte / Referenzaufträge bzw. Referenzkunden anzugeben. Dabei sieht der Auftraggeber Referenzprojekte / Referenzaufträge bzw. Referenzkunden als vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung an, soweit Inhalt der angegebenen Referenzprojekte / Referenzaufträge ein Gruppenversicherungsvertrag zur Betrieblichen Altersversorgung mit einer vergleichbaren Tarifgestaltung ist bzw. gewesen ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftraggeber kann den Bieter ausschließen, wenn einer der Ausschlusstatbestände des § 123 oder des § 124 GWB vorliegt bzw. gegeben ist. Daher hat der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftraggeber kann den Bieter ausschließen, wenn einer der Ausschlusstatbestände des § 123 oder des § 124 GWB vorliegt bzw. gegeben ist. Daher hat der Bieter mit seinem Angebot eine Erklärung im Formblatt Angebot/ gemäß dem Formblatt Angebot einzureichen. Weiterhin hat der Bieter eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass die Tatbestände des § 124 GWB auf den Bieter nicht zutreffen gemäß beiliegendem Formblatt F6. Zudem hat der Bieter zu erklären, dass er bei der Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer seinen Beschäftigten (mit Ausnahme der Auszubildenden) den gesetzlichen Regelungen entsprechend den jeweilig gültigen Mindestlohn pro Stunde zahlt gemäß dem beiliegenden Formblatt F7.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Eine Verkürzung der gemäß § 15 Abs. 2 für den Eingang der Angebote im Offenen Verfahren bestehenden Mindestfrist von 35 Tagen auf 31 Tage, gerechnet ab dem...”
Beschleunigtes Verfahren
Eine Verkürzung der gemäß § 15 Abs. 2 für den Eingang der Angebote im Offenen Verfahren bestehenden Mindestfrist von 35 Tagen auf 31 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung, ist gemäß § 15 Abs. 4 VgV zulässig, da die elektronische Übermittlung der Angebote durch den Auftraggeber zugelassen wird.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-29
10:00 📅
“Die Einreichung/Abgabe der Angebote hat mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal“ zu erfolgen (Art der...”
Die Einreichung/Abgabe der Angebote hat mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal“ zu erfolgen (Art der akzeptierten elektronischen Angebote: Elektronisch in Textform, Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur). In diesem Zusammenhang ist das den Vergabeunterlagen beiliegende Dokument „Information nach § 11 Abs. 3 VgV zum Einsatz elektronischer Mittel im Vergabeverfahren“ zu beachten.
Eine Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer ist nicht ausgeschlossen. Der Bieter hat jedoch mit der Abgabe des Angebotes Art und Umfang der Leistungen bzw. die Teile des Auftrags anzugeben, die er an Unterauftragnehmer übertragen will und – sofern für den Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe zumutbar, d. h. nicht zwingend – die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen (Formblatt F3-A).
Darüber hinaus hat der Bieter nach einer vor der Zuschlagserteilung ggf. erfolgenden, diesbezüglichen Aufforderung des Auftraggebers, unter Einhaltung der mitgeteilten Frist zum einen die Unterauftragnehmer verbindlich zu benennen und zum anderen nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel der benannten Unterauftragnehmer tatsächlich zur Verfügung stehen (beispielsweise durch Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter); Vgl. § 36 Abs. 1 S. 2 VgV.
Des Weiteren hat der Bieter auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen, dass keine Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers/der Unterauftragnehmer vorliegen; dazu hat der Bieter für den/die Unterauftragnehmer die in Ziffer 3.2.3 und 3.2.4 der Angebots- und Bewerbungsbedingungen aufgeführten Formblätter und Nachweise (umfasst die unter Abschnitt III aufgeführten Nachweise/Unterlagen) nachzureichen. Weitere Hinweise und Anforderungen für den Fall, dass ein Bieter beabsichtigt, die zu vergebende Leistung vollständig oder weit überwiegend an Unterauftragnehmer zu vergeben und/ oder wenn der Bieter für den Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (Eignungsleihe, § 47 VgV), sind unter Ziffer 3.9 der Angebots- und Bewerbungsbedingungen aufgeführt.
Ergänzende Anmerkung zu Ziffer II.2.5) „Zuschlagskriterien“: Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt im Rahmen von 2 Bewertungsrunden.
Im Rahmen der 1. Bewertungsrunde erfolgt eine Bewertung der Angebote nach den nachfolgend aufgeführten Wertungs- bzw. Zuschlagskriterien / Kriteriengruppen, welche hierbei wie folgt gewichtet werden:
— Kriterium / Kriteriengruppe „Versicherungsleistungen“ – Wichtung 50 % (maximal 200 Punkte) (hierzu gehören die folgenden Wertungskriterien: Wertungskriterium 1. / Anlage 2 Nr. 1-5)
— Kriterium / Kriteriengruppe „Tarifgestaltung / Produkteigenschaften“ – Wichtung 50 % (maximal 200 Punkte) (hierzu gehören die folgenden Bewertungskriterien: Wertungskriterien 2. bis 11.)
(Weitere Details zur 1. Bewertungsrunde sind den „Hinweisen zum Vergabeverfahren und Leistungsbeschreibung“, Punkt III., 5), Abschnitte A.-C. zu entnehmen.)
Nach der Durchführung der 1. Bewertungsrunde werden die 2 Bieter, deren Angebote in der 1. Bewertungsrunde mit den beiden höchsten erreichten Punktzahlen bewertet wurden, zu einer Bieterpräsentation eingeladen, welche die 2. Bewertungsrunde darstellt. Sofern zwischen dem zweitplatzierten Bieter und dem drittplatzierten Bieter bzw. weiteren Bietern Punktgleichheit besteht, werden auch die Bieter berücksichtigt bzw. zur Teilnahme an einer Bieterpräsentation aufgefordert, deren Angebot entsprechend punktgleich bewertet wurde. (siehe hierzu „Hinweise zum Vergabeverfahren und Leistungsbeschreibung“, Punkt III., 5), Abschnitt D. „Bieterpräsentation (2. Bewertungsrunde)“; insb. zur Definition der „Punktgleichheit“).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBWD643
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Brauhausstr. 2, 04107 Leipzig / Postfach 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,
(Das Vorstehende gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.)
Bezüglich aller verspätet oder überhaupt nicht gerügten Verstöße ist der Bieter präkludiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Brauhausstr. 2, 04107 Leipzig / Postfach 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 189-459855 (2019-09-27)