Beschreibung der Beschaffung
Die HZD betreibt für die hessische Landesverwaltung eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote im Internet sowie im gemeinsamen Intranet des Landes. Unter anderem dient ein Informationsportal der aktuellen und grundsätzlichen Vermittlung von politischen Inhalten und der medialen Aufbereitung aktueller Themen.
Ein Verwaltungsportal dient der Information über Verwaltungsleistungen sowie deren Bereitstellung und Bündelung.
Das Mitarbeiterportal unterstützt die Landesbediensteten in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und erlaubt den zielgruppenspezifischen oder personalisierten Zugang zu zahlreichen landesintern genutzten Informations- und Transaktionssystemen.
Hierbei hat sich in der Vergangenheit zu verschiedenen Aufgabengebieten immer wieder, abhängig vom jeweiligen Einzelfall, Beratungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf in einzelnen Vorhaben und in komplexen Projekten ergeben. Diese Bedarfe werden auch für die kommenden Jahre in entsprechend angepasster Form erwartet.
Aufgaben und allgemeine Kenntnisse
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm zu erbringenden Leistungen mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarungen, dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit durchzuführen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Auftragnehmer während der gesamten Laufzeit der Rahmenverträge Personal einsetzt, das über entsprechend aktuelle Kenntnisse der neusten Versionsstände verfügt. Sollte ein Hersteller Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche oder erweiterte Funktionalität verfügen aber unter anderem Namen vertrieben werden, so wird das erforderliche Wissen auch bei diesem Nachfolgeprodukt erwartet.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Kunden- und Serviceorientierung gegenüber den internen Anwendern,
— Bereitschaft zur engen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den anderen IT-Administratoren der HZD,
— gute Kenntnisse der Betriebsprozesse nach ITIL bzw. ITSM,
— ausgeprägtes analytisches Denkvermögen,
— zuverlässige Problemlösungskompetenz,
— strukturierte, lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
— ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
— ausgeprägte Teamfähigkeit,
— gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Englischkenntnisse, die Nutzung von Herstellerinformationen (Handbuch, Internet) bzw. Internetfachforen ermöglichen,
— Bereitschaft zum gelegentlichen Einsatz außerhalb der allgemeinen Geschäftszeiten,
— Zeitgerechte und fristgerechte Abarbeitung von Arbeitsaufträgen,
— gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit gemäß BSI.
Los 2 – Architektur/Qualitätssicherung
Für Los 2 werden insbesondere die folgenden Anforderungen an das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal gestellt:
– mindestens 5 Jahre Erfahrung im Betrieb von Large-Scale-Systemen (3-schicht Architektur, größer 100 VM-Server, hochverfügbar, mehrere Umgebungen, geschäftskritische Anwendungen),
– Kenntnisse im Projektmanagement (Zertifizierung PMP oder IPMA-B sowie Scrum),
– Kenntnisse im Prozessmanagement (Zertifizierung ITIL-Experte sowie DevOps Foundation),
– Kenntnisse in Unternehmensarchitektur, Schwerpunkt Systemarchitektur (TO-GAF 9 Certified),
– mindestens 5 Jahre Erfahrung im IT-Sicherheitsmanagement: Planung und Koordination von Penetrationstests, Betreuung von Sicherheitskonzepten, Konzeption von Sicherheitsarchitekturen im Web-Bereich,
– Kenntnisse im Bereich Web Application Firewalls (Zertifizierung CISM – Certified Information Security Manager),
– mindestens 5 Jahre Erfahrung im Qualitätsmanagement bei der Einführung von IT-Systemen,
– mindestens 5 Jahre Erfahrung in Design und Implementierung von Hochverfügbarkeits-Architekturen (Lastverteilung, Clustertechnologie),
– mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Einführung und Restrukturierung von Betriebsprozessen (ITIL v3).