Beschreibung der Beschaffung
Dem Bereich der Wärme- und Kälteerzeugung kommt bei der Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele eine entscheidende Bedeutung zu. Wärme wird sektorübergreifend eingesetzt. Ihr Hauptanwendungszweck ist die Raumwärme, gefolgt von Prozesswärme und Warmwasser. Insgesamt werden mehr als 50 % des Endenergieverbrauchs für Wärmeanwendungen eingesetzt.
Die Energieeffizienz-Richtlinie EU/2018/2002 und 2012/27/EU (EED) sowie die Erneuerbaren-Richtlinie EU/2018/2001 (REDII) geben für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältemarkt auf europäischer Ebene einen Rahmen vor. Unter anderem verpflichtet Artikel 15 Abs. 7 die Mitgliedstaaten dazu, eine Bewertung ihres Potentials im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzungs von Abwärme und –kälte im Wärme- und Kältesektor durchzuführen. Dieser Bericht im gemeinsam mit dem EED-Bericht am 31.12.2020 an die KOM zu übermitteln.
Die Ausschreibung umfasst die Erstellung der Potentialanalyse gem. Art. 15 Abs. 7 REDII. Außerdem sind die Empfehlungen der KOM zur Umsetzung sowie alle relevanten Empfehlungen, guidances, delegated regulations und deren Anhänge zu berücksichtigen.
Der Bericht muss vollständig sein und alle Teile, Tabellen, Daten, Karten, Anhänge und sonstigen Anforderungen umfassen. Der Bericht muss publikationsfähig und barrierefrei eingereicht werden.
Der Auftragnehmer erhält vom Auftraggeber (AG) den Daten, Studien und Literaturempfehlungen, die zu berücksichtigen sind. Weitere Literatur ist vom Auftragnehmer selbständig zu recherchieren und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Ebenso müssen fehlende Daten in Abstimmung mit dem AG erhoben werden.
Neben der Berichterstellung wird vom Auftragnehmer eine Auswertung der Datenverfügbarkeit und Studien sowie Empfehlungen zu künftigen Erhebungen und Studien erwartet.
Zur Umsetzung des Projekts sind seitens des Auftragnehmers die nachfolgend beschriebenen Teilleistungen zu erbringen:
— Arbeitspaket 1: Projektsteuerung und Zeitmanagement,
— Arbeitspaket 2 (AP 2): Sammlung, Zusammenstellung und Sichtung vorhandener Studien und Daten,
— Arbeitspaket 3 (AP 3): Erhebung fehlender Daten,
— Arbeitspaket 4 (AP 4): Auswertung sämtlicher Daten und Studien,
— Arbeitspaket 5 (AP 5): Erstellung des fertigen Berichts,
— Arbeitspaket 6 (AP 6): Unterstützung des AGs bei der Abstimmung des Berichtes,
— Arbeitspaket 7 (AP 7): Auswertung der Datenverfügbarkeit und Studienlandschaft, Empfehlungen zu künftigen Erhebungen sowie zur künftigen Auswertung von Pflege von Daten sowie ggf. weiteren Studien im Bereich Wärme und Kälte,
— Arbeitspaket 8 (AP 8): Ad Hoc Aufträge.
Der geplante Zeitraum für das Projekt umfasst 14 Monate.