Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Projekts Barrierefreier Ausbau Bahnhof Buchenau sind folgende Maßnahmen geplant:
Verkehrsanlagen:
— Neubau Außenbahnsteig (Bahnsteig 3) bahnlinks an Gleis 3 mit 210 m Nutzlänge und einer Höhe von 96 cm ü. SO sowie einer Breite von 2,50 bis 4,80 m. Neubau Treppenzugang und Aufzug als Bahnsteigzugang von PU aus, Neubau Bahnsteigzugang von bestehender Treppe an städtischer Unterführung aus. Errichtung Bahnsteigdach mit 106 m Länge,
— Erneuerung Mittelbahnsteig Gleis 2/3 (Bahnsteig 2) mit Abbruch Bahnsteigkante Gleis 3 und Erneuerung Bahnsteigkante an Gleis 2 mit 210 m Nutzlänge mit Aufhöhung auf 96 cm ü. SO sowie einer Breite von 2,50 bis 5,20 m (Bahnsteig 2 wird Außenbahnsteig für Gleis 2). Neubau Treppenzugang und Aufzug als Bahnsteigzugang von PU aus. Errichtung Bahnsteigdach mit 50 m Länge,
— Erneuerung Außenbahnsteig Gleis 1 (Bahnsteig 1) mit Erneuerung Bahnsteigkante an Gleis 1 mit 210 m Nutzlänge und einer Erhöhung auf 96 cm ü. SO sowie einer Breite von 2,50 bis 4,80 m. Neubau Treppenzugang und Aufzug als Bahnsteigzugang von PU aus,
— Neubau Bahnsteigausstattung und Wetterschutzanlagen nach Ausstattungsstandard Bahn-hofskategorie 5 sowie Vorgaben der AST,
— Errichtung Fahrgastinformationssysteme, Beschallungsanlage und neue Beleuchtungsanlage.
Ingenieurbauwerke:
— Neubau Personenunterführung als reine Bahnsteigunterführung unter den Gleisen 1 bis 3 mit Anschluss aller Bahnsteige über Treppenaufgänge und Aufzüge. Lichte Länge der Unterführung 27,40 m, lichte Breite 3 m und lichte Höhe 2,50 m.
Oberleitung:
Durch die Errichtung des neuen Außenbahnsteiges am Gleis 3 muss der vorhandene Mast 26-3 rückgebaut und durch einen neu zu gründenden Stahlabspannmast (Winkelmast) N26-3 hinter dem neuen Außenbahnsteig am Gleis 3 ersetzt werden.
Während der Baumaßnahme ist die ständige Erdung der Oberleitungsmaste und der Gleisvermaschung zu gewährleisten.
5o Hz:
Die Stromversorgung der elektrischen Anlagen der Verkehrsstation soll neu unter Berücksichtigung der Medientrennung realisiert werden. Die Verteilungen (HV und UV) von DB Station&Service werden im neuen BSH am Bahnsteig 3 untergebracht.
Die Bahnsteige 1 bis 3 sowie die neue Personenunterführung mit Treppenzugängen zu den Bahnsteigen werden mit einer neuen Beleuchtungsanlage ausgerüstet. Die Einspeisung und Steuerung wird über die UV-DB Station&Service realisiert.
Für Bauzwischenzustände für provisorische Inbetriebnahmen von Bahnsteigen sowie für Behelfsbahnsteige werden provisorische Beleuchtungsanlagen errichtet.
Lärmschutzwand:
Bau einer hochabsorbierenden Lärmschutzwand links der Bahn mit einer Höhe von 3 m über SO. und einer Länge von 195 m
In den Gleisen 1 bis 3 werden im Bereich der neu herzustellenden PU bauzeitlich Hilfsbrücken eingebaut. Es kommen 3 Hilfsbrücken vom Typ HB- ZH 3 mit einer Stützweite von 9,60 m zum Einsatz. Die Geschwindigkeiten auf den Hilfsbrücken betragen in Gleis 1 und 3 120 km/h, in Gleis 2 80 km/h.
An den Bahnsteigenden werden über alle drei Gleise Gleisüberfahren für Baugeräte eingerichtet. Das bedeutet, dass die Baustelle durch ein stark eingeschränktes Baufeld und die begrenzten BE-Flächen eine hohe baulogistische Komplexität aufweist.
Die Arbeiten sind unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebs auf der Strecke 5520 durchzuführen. Mit Ausnahme von Gleissperrungen ist während der gesamten Umbauzeit der Reisenden-verkehr auf dem Bahnsteig im Bf Buchenau aufrechtzuerhalten.
Die Überwachungstätigkeit umfasst folgende technische Fachgebiete:
— Fahrbahn,
— Oberleitungsanlagen,
— konstruktiver Ingenieurbau,
— sonstige elektrotechnische Anlagen.
Folgende Leistungen werden benötigt:
— Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische BÜW gemäß Anlage 1.1,
— Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung gemäß Anlage 1.2,
— Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA gemäß Anlage 1.3,
— Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase) gemäß Anlage 1.4,
— Abfallmanagement gemäß Anlage 1.5.