Auftragsbekanntmachung (2019-02-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Berufsförderungswerk München gemeinnützige Gesellschaft mbH
Postort: Kirchseeon
Postleitzahl: 85614
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Sabina Ott
E-Mail: s.ott@bfw-muenchen.de📧
Region: Ebersberg🏙️
URL: www.bfw-muenchen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Juristische Person des Privatrechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BFW wg. Projektsteuerung
81295-18
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Projektsteuerung und technische Bauherrenvertretung
1️⃣
Ort der Leistung: Ebersberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berufsförderungswerk München gemeinnützige Gesellschaft mbH
Moosacher Str. 31
85614 Kirchseeon
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG betreibt auf der Liegenschaft in 85614 Kirchseeon, Moosacher Straße 31 eine gemeinnützige Bildungseinrichtung und bietet ein breites Spektrum an...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG betreibt auf der Liegenschaft in 85614 Kirchseeon, Moosacher Straße 31 eine gemeinnützige Bildungseinrichtung und bietet ein breites Spektrum an aktuellen und zukunftsfähigen Berufsausbildungen und Rehabilitationsmaßnahmen für rund 700 Personen an.
Die Gesamtfläche der Liegenschaft des BFW beträgt 117 817 qm dargestellt. Die Gesamt-fläche von 117 817 qm teilt sich auf 88 640 qm Gebäude- und Freiflächen und auf 31 177 qm Nadelwald auf.
Die gesamte Gebäudefläche der Liegenschaft beträgt insgesamt 62 020 qm (BGF) und besteht derzeit aus den Gebäuden 1, 2, 3.0., 3.1, 3.2, 3.3, 4, 5, 5.1, 6 mit Internat (rund 450 modern ausgestattete Zimmer), Ausbildungshotel (üner 60 Zimmer mit Gastro-und Seminarbereich), Verwaltung, Kantine, Mensa und Cafeteria sowie Ausbildungsräumen und verschiedenen Freizeiteinrichtungen (u.a. 25-Meter-Schwimmbad, Sporthalle, Mehrzwecksport-platz).
Der AG plant in 2 Bauabschnitten den Neubau von Ersatzgebäuden für das Gebäude 2 (Kantine, Kühl- und Lagerräume, Mensa und Cafeteria) (1. Bauabschhnitt) sowie die Gebäude 3.0 – 3.2 (Ausbildung) (2. Bauabschnitt) jeweils mit Verbindungsgängen zum Gebäude 1. Im Zuge des 2. Bauabschnitts wird ein ferner neuer Verbindungsgang vom Gebäude 3.2 zum Gebäude 3.3 errichtet und die Ostfassade des Gebäudes 3.3 erneuert.
Nach der aktuellen Kostenannahme wird bis zum Projektabschluss von einem Kostenbudget in Höhe von rund 50,50 Mio. EUR (brutto) ausgegangen, wobei die Rahmenbedingungen für diese Annahme vom AN fortzuschreiben sind. Alle für die Realisierung erforderliche Architekten- und Planungsleistungen sowie die Bauleistungen sind noch vom AG unter Mitwirkung des AN im Rahmen seiner Leistungspflichten zu vergeben.
Mit diesem Vergabeverfahren schreibt der AG die Leistungen der Projektsteuerung und der technischen Bauherrenvertretung für das Projekt aus.
Der künftiger AN soll als Projektsteuerer und technischer Bauherrenvertreter neutral und unabhängig steuernde, koordinierende und kontrollierende Bauherrenfunktionen wahrnehmen. Er soll
— Sachwalter des Auftraggebers in organisatorischer, technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht und zentrale Anlaufstelle im Projekt sein,
— einen zentralen Beitrag zur Erreichung des Projekterfolgs und letztlich zum Entstehen eines mangelfreien Bauwerks, insbesondere in Bezug auf eine geeignete Organisation von Projektaufbau und -abläufen, die Wahrung der Kosten- und Terminziele und die Sicherung der vereinbarten Qualitäten leisten,
— für die Einbindung der Projektbeteiligten des AG und aller sonstigen an der Planung und Ausführung in das Projekt Beteiligten Personen und Unternehmen sorgen und
— pro-aktiv agieren und kontinuierlich in allen Leistungsbereichen nach Optimierungen streben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Lösungen für Besonderheiten und Herausforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Lösungen Kostensteuerung und Kostenverfolgung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Terminplanung und Terminsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Projektorganisation und Organisationsvorgaben
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Zusammenarbeit mit Auftraggeber
Preis (Gewichtung): 250,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Als Ende ist der angedachte Inbetriebnahmetermin angegeben. Maßgeblich für die Erfüllung der verfahrensgegenständlichen Leistungen ist jedoch letztlich die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Als Ende ist der angedachte Inbetriebnahmetermin angegeben. Maßgeblich für die Erfüllung der verfahrensgegenständlichen Leistungen ist jedoch letztlich die Beendigung der Leistungen zur Leisstungsphase 5.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 9
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument „Verfahrensbedingungen“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind (siehe Ziff. III.1.) erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert werden, ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl in absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien, wobei sich die Wertung und Gewichtung im Einzelnen auch aus den „Verfahrensbedingungen“ ergibt:
(1) Umsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Projektsteuerungs-, -managementleistungen) in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) (3,33 %);
(2) Anzahl der durchschnittlich in den in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Projektsteuerungs-, -managementleistungen) beschäftigten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (3,33 %);
(3) Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters (6,66 %) und des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters (6,66 %), jeweils als Projektsteuerer und in Jahren;
(4) 3 Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (20 %), des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters (20 %) und des Bewerbers (40 %) über seit 2014 abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind (Mindestkriterien). Eine Maßnahme gilt als abgeschlossen, wenn Baubeginn und Inbetriebnahme in den angegebenen Zeitraum seit 2014 fallen. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende Projektleiter gemeinsam tätig waren. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Mehrere räumlich und zeitlich getrennte Bauabschnitte,
— Neubau oder Erweiterung im Bereich Bildungseinrichtung,
— Projektkosten (KG 200-700) mindestens 20 Mio. (brutto),
— BGF von mindestens 8 000 m,
— öffentlicher Auftraggeber oder Verwendung staatlicher Zuwendungen (Bund/Länder).
Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung der Projektleiter und/oder der stellvertretende Projektleiter tätig waren, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vom Bewerber angegebenen Personen, d. h. der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter auch vertraglich für das Projekt gebunden werden sollen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise (3 Stufen). Mit Zuschlag beauftragt der Auftraggeber die Stufe 1, bestehend aus der Phase 1 (Projektvorbereitung) und...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise (3 Stufen). Mit Zuschlag beauftragt der Auftraggeber die Stufe 1, bestehend aus der Phase 1 (Projektvorbereitung) und der Phase 2 (Planung) für den 1. und den 2. Bauabschnitt. Der Auftraggeber ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die weiteren Leistungen der Stufen 2 und 3 für die Phase 3 (Ausführungsvorbereitung), die Phase 4 (Ausführung) und die Phase 5 (Projektabschluss) jeweils getrennt für den 1. BA und den 2. BA stufenweise nach Maßgabe der bereitgestellten Vertragsbedingungen abzurufen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistungen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung sind vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem...”
Zusätzliche Informationen
Die Leistungen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung sind vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft durch deren Inhaber oder einen festangestellten Mitarbeiter auszuführen (Selbstausführungsgebot gemäß § 47 Abs. 5 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
(2) Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
(2) Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend) oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
(1) Erklärung über den erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
(1) Erklärung über den erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (Projektsteuerungs-, -managementleistungen) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017 und 2018);
(2) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden (nicht älter als 10 Monate) mit den Deckungssummen je Schadensfall:
— Personenschäden: 2 500 000 EUR,
— Sach- und Vermögensschäden: 2 500 000 EUR.
Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssummen nicht ausreicht, ist eine Bestätigung des Haftpflichtversicherers, dass im Falle einer Beauftragung die Deckungssummen auf die vorgegebenen Beträge erhöht werden können, sowie eine Verpflichtungserklärung des Bieters, dass im Falle der Beauftragung von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, beizufügen.
Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z.B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bieters als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Anzahl der durchschnittlich in den in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) im Tätigkeitsbereich des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Anzahl der durchschnittlich in den in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Projektsteuerungs-, -managementleistungen) beschäftigten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte;
(2) Angabe über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
(3) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den für die technische Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter sowie stellvertretender Projektleiter) einschließlich Nachweis gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über deren fachliche Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung sowie eines Lebenslaufes; zudem sind folgende Angaben erforderlich, nämlich
(a) die jeweils branchenspezifische Berufserfahrung in Jahren als Projektsteuerer im Zusammenhang mit den zu vergebenden oder vergleichbaren Leistungen;
(b) Angabe von jeweils 3 Referenzen des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit 2014 abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind (Mindestkriterien). Eine Maßnahme gilt als abgeschlossen, wenn Baubeginn und Inbetriebnahme in den angegebenen Zeitraum seit 2014 fallen. Dies ist Mindestbedingung für die Wetbarkeit. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende Projektleiter gemeinsam tätig waren. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Mehrere räumlich und zeitlich getrennte Bauabschnitte,
— Neubau oder Erweiterung im Bereich Bildungseinrichtung,
— Projektkosten (KG 200-700) mindestens 20 Mio. (brutto),
— BGF von mindestens 8 000 m,
— öffentlicher Auftraggeber oder Verwendung staatlicher Zuwendungen (Bund/Länder).
Die nur teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung der Projektleiter und/oder der stellvertretende Projektleiter tätig waren, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden.
(4) Angabe von 3 Referenzen des Bewerbers nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit 2014 abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind (Mindestkriterien). Eine Maßnahme gilt als abgeschlossen, wenn Baubeginn und Inbetriebnahme in den angegebenen Zeitraum seit 2014 fallen. Dies ist Mindestbedingung für die Wetbarkeit. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung der Projektleiter und/oder der stellvertretende Projektleiter tätig waren, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Mehrere räumlich und zeitlich getrennte Bauabschnitte,
— Neubau oder Erweiterung im Bereich Bildungseinrichtung,
— Projektkosten (KG 200-700) mindestens 20 Mio. (brutto),
— BGF von mindestens 8 000 m,
v öffentlicher Auftraggeber oder Verwendung staatlicher Zuwendungen (Bund/Länder).
Die nur teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung der Projektleiter und/oder der stellvertretende Projektleiter tätig waren, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens jeweils 3 vergleichbare Referenzen des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und des Bewerbers über seit 2014 abgeschlossene...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens jeweils 3 vergleichbare Referenzen des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und des Bewerbers über seit 2014 abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind (Mindestkriterien). Eine Maßnahme gilt als abgeschlossen, wenn Baubeginn und Inbetriebnahme in den angegebenen Zeitraum seit 2014 fallen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-01
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-02 📅
“Bei diesem Wettbewerb handelt es um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus einem
Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) sowie der Abgabe eines Angebotes...”
Bei diesem Wettbewerb handelt es um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus einem
Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) sowie der Abgabe eines Angebotes mit Verhandlung (2. Stufe).
Für die erste Stufe dieses Vergabeverfahrens - den Teilnahmewettbewerb (oder auch „die Bewerbung“) – gilt Folgendes:
Für den Teilnahmeantrag soll der dafür vorgesehene Bewerbungsbogen verwendet werden. Die Abgabe des Teilnahmeantrages ist ausschließlich unter dieser Internet-Adresse in elektronischer Form möglich. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform erforderlich. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des Teilnahmeantrages sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe des Teilnahmeantrages per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Die gemäß Bekanntmachung und Bewerbungsformular geforderten Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind formlos und in Ergänzung zum Bewerbungsbogen beizufügen, im Vergabeassistent der Deutschen e-Vergabe hochzuladen und an den Auftraggeber elektronisch zu übermitteln. Für die Teilnahme wird keine Vergütung gewährt. Sollten sich aus Sicht der Bewerber Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich über die Plattform und den oben genannten Link zu richten. Eingegangene Fragen und Antworten zum laufenden Verfahren stehen stets aktuell unter oben genannten Link allen Bewerbern zur Einsicht zur Verfügung. Bewerber sind verpflichtet, sich regelmäßig und eigenverantwortlich bis unmittelbar vor Teilnahmeschluss über den jeweils aktuellen Stand auf der oben genannten Website zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe des Teilnahmeantrages zu berücksichtigen. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der Bewerber.
Für die zweite Stufe dieses Vergabeverfahrens – die Angebotsabgabe mit Verhandlung - gilt Folgendes:
Mit Veröffentlichung der Bekanntmachung sind ebenfalls unter o. g. Link die für die Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen abrufbar. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Es ist sichergestellt, dass die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung des Angebots durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung gewährleistet sind. Die Abgabe des Angebotes per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Für die Angebotsabgabe sowie die Teilnahme an Verhandlungsgesprächen wird keine Vergütung gewährt. Es wird darauf hingewiesen, dass über Regelungen des Projektsteuerungsvertrag samt seiner Anlagen im Verhandlungsgespräch nur dann verhandelt werden kann, wenn der Bieter konkrete Fragen oder Änderungsvorschläge zu einzelnen Regelungen im Vorfeld unter o. g. Link spätestens bis zum Termin für die Angebotsabgabe einreicht. Nicht fristgerecht übermittelte Fragen oder Änderungsvorschläge werden im Verhandlungsgespräch nicht berücksichtigt. Sollten sich aus Sicht der ausgewählten Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (2. Stufe) Nachfragen ergeben, gilt die gleiche Verfahrensweise wie zur 1. Stufe (Teilnahmewettbewerb).
Bietergemeinschaften sind zugelassen und müssen mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
(1)in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
(2)in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
(3)dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
(4)dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Vertragsverhältnis mit Zuschlagserteilung zustande kommt; der Unterzeichnung eines gesonderten Vertragswerkes bedarf es nicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534 München
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534 München
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Quelle: OJS 2019/S 043-098416 (2019-02-26)