Die Stadtentwicklungsgesellschaft Hansestadt Herford mbH (SEH) entwickelt im Auftrag der Hansestadt Herford die ehemalige britische Wentworth-Kaserne an der Liststraße in Herford als „BildungsCampus Herford“. Die Entwicklung wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Im Zuge des Förderprogramms soll das Gebäude F (ehemalige Kita) zur „CampusMitte“ umgebaut werden. Die „CampusMitte“ soll ein modernes Büro- und Verwaltungsgebäude werden mit Mikro-und Makrobüros/Büroeinheiten für Start-up Unternehmen. Zudem soll ein Foyer als Kommunikations- und Begegnungsfläche eingerichtet werden, das gleichzeitig auch für Veranstaltungen dienen kann. Eine nähere Beschreibung findet sich in Abschnitt II.2.4 dieser Bekanntmachung sowie in den Vergabeunterlagen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Architektenleistungen ab Leistungsphase 5 zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI für den Umbau des Gebäudes F.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BildungsCampus Herford – Objektplanung Gebäude F ab LPh 5
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtentwicklungsgesellschaft Hansestadt Herford mbH (SEH) entwickelt im Auftrag der Hansestadt Herford die ehemalige britische Wentworth-Kaserne an der...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Hansestadt Herford mbH (SEH) entwickelt im Auftrag der Hansestadt Herford die ehemalige britische Wentworth-Kaserne an der Liststraße in Herford als „BildungsCampus Herford“. Die Entwicklung wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Im Zuge des Förderprogramms soll das Gebäude F (ehemalige Kita) zur „CampusMitte“ umgebaut werden. Die „CampusMitte“ soll ein modernes Büro- und Verwaltungsgebäude werden mit Mikro-und Makrobüros/Büroeinheiten für Start-up Unternehmen. Zudem soll ein Foyer als Kommunikations- und Begegnungsfläche eingerichtet werden, das gleichzeitig auch für Veranstaltungen dienen kann. Eine nähere Beschreibung findet sich in Abschnitt II.2.4 dieser Bekanntmachung sowie in den Vergabeunterlagen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Architektenleistungen ab Leistungsphase 5 zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI für den Umbau des Gebäudes F.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Herford🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Herford
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabe umfasst die Objektplanung ab der LPh 5 zum Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI für den Umbau des Gebäudes F...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabe umfasst die Objektplanung ab der LPh 5 zum Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI für den Umbau des Gebäudes F (ehemalige Kita) der früheren britischen Wentworth-Kaserne in Herford zu einem BildungsCampus (siehe bereits oben die Erläuterungen in Abschnitt II.1.4 dieser Bekanntmachung). Die Leistungsphasen 1 bis 4 wurden bereits vergeben und werden derzeit bearbeitet; der AG hat sich allerdings entschieden, von der bestehenden Möglichkeit einer stufenweisen Weiterbeauftragung des bisherigen Planers keinen Gebrauch zu machen und die Planungsleistungen neu zu vergeben.
Die ehemalige Kindertagesstätte liegt in der Mitte des Geländes des BildungsCampus Herford (ehemalige Wentworth-Kaserne) und soll zukünftig auch die funktionale Mitte bilden.
Ein zentrales Element wird das Foyer der zukünftigen CampusMitte darstellen. Der Raum soll als Kommunikations- und Begegnungsfläche für die Kommunikation zwischen den Unternehmen des Gebäudes, aber auch des gesamten BildungsCampus Herford dienen und als Lounge gestaltet werden, allerdings auch problemlos für Veranstaltungen genutzt werden können.
Die Förderung von Synergien und Kommunikation ist ein weiteres zentrales Thema der Neugestaltung des Gebäudes und zudem wichtiger Bestandteil für die angestrebte Zielgruppe von Start-Up Unternehmen und Unternehmen in Gründung. Die zukünftige Gestaltung soll die Kreativität und den Austausch der Unternehmen fördern. Aus diesem Grund sollen keine klassischen Büroeinheiten geplant werden. Ziel ist eine Mischung aus Büroeinheiten, Co-Working-Spaces und ggf. auch Desk-sharing zu etablieren. Aus diesem Grund sind entsprechende Gemeinschaftsräume und -flächen geplant.
Die angestrebte Qualität der Nutzung soll sich unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes auch in der Gestaltung des Gebäudes wiederspiegeln. Die Neugestaltung der Innenräume soll mit der historischen Fassade korrespondieren und eine gestalterische Einheit bilden.
Die ursprüngliche Nutzung als Kindertagesstätte erfordert umfangreiche Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen. Folgende Räumlichkeiten sollen in dem Gebäudekonzept integriert werden:
— Co-Working-Spaces: rd. 100 qm (je nach Entwurf auch aufgeteilt auf mehrere Etagen möglich),
— Mikro-/Makrobüroeinheiten von 15 qm bis 35 qm und von 45 qm bis 90 qm (Verhältnis 2/3 zu 1/3),
— Besprechungsräume (maximal 2 Stück) bis 30 qm,
— Foyer (120 bis 150 qm), auch für Veranstaltungen nutzbar,
— Gemeinschaftsräume in jeder Etage in unterschiedlichen Ausführungen und mit unterschiedlichen Nutzungen (etwa Kaffeelounge, Ruhezone o. ä.).
Die Barrierefreiheit ist im Rahmen der gesetzlichen Regelungen und in Abstimmung mit dem Fördergeber herzustellen. Die Sanitäreinheiten sind nicht pro Büroeinheit geplant, sondern sollen als Gemeinschaftsflächen ausgeführt werden. Die haus-, brand- und schallschutztechnische Ausstattung des Gebäudes entspricht nicht dem heutigen Stand und soll in Abstimmung mit dem AG und dem Denkmalamt in Abhängigkeit der zukünftigen Nutzung erneuert bzw. angepasst werden. Eine energetische Sanierung soll in Abstimmung mit dem AG und dem Denkmalamt erfolgen.
Die Maßnahmen an den Außenanlagen sollen auf das Notwendigste beschränkt werden, da im Rahmen der Förderung ein freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt und umgesetzt wird. Die erforderlichen Stellplätze sind nachzuweisen und herzustellen.
Die Projektsteuerung der Maßnahme wird durch die Auftraggeberin erfolgen.
Das Vorhaben wird gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“. Entsprechende Förderbescheide liegen bereits vor und sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. Der Auftragnehmer hat diese sowie künftig noch für die Maßnahme ergehende Förderbescheide und/oder Förderverträge, insbesondere deren Auflagen und sonstige Nebenbestimmungen, bei der Durchführung der Maßnahme zu beachten und im Rahmen seiner Leistungsverantwortung für deren Einhaltung Sorge zu tragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien:
1)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien:
1) Referenzen des Büros über vergleichbare Architektenleistungen zur Ausführungsplanung in den letzten 5 Jahren (Gewicht 40 %), Unterkriterien:
1.1) Allgemeine Vergleichbarkeit gem. Abschn. III.1.3 Ziff. 1 (Gewicht 10 %);
1.2) zusätzl. zu 1.1 war das Gebäude ganz oder in Teilen denkmalgeschützt (Gewicht 10 %);
1.3) zusätzl. zu 1.1 wurde das Vorhaben unter Anwendnung der RZBau gefördert (Gewicht 7 %);
1.4) zusätzl. zu 1.1 Bearbeitung auch der LPh 6 (Gewicht 8 %);
1.5) zusätzl. zu 1.1 Durchführung der Bauvergaben nach VOB/A (Gewicht 5 %).
2) Referenzen des Büros über vergleichbare Bauüberwachungsleistungen in den letzten 5 Jahren (Gewicht 45 %), Unterkriterien:
2.1) Allgemeine Vergleichbarkeit gem. Abschn. III.1.3 Ziff. 2 (Gewicht 10 %);
2.2) zusätzl. zu 2.1 war das Gebäude ganz oder in Teilen denkmalgeschützt (Gewicht 10 %);
2.3) zusätzl. zu 2.1 wurde das Vorhaben unter Anwendnung der RZBau gefördert (Gewicht 5 %);
2.4) zusätzl. zu 2.1 Bearbeitung auch der LPhen 6+7 (Gewicht 10 %);
2.5) zusätzl. zu 2.1 Geltung der VOB/B (mind.) für Nachträge und Behinderungen (Gewicht 10 %).
3) Personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 15 %) mit den Unterkriterien:
3.1) aktuelle Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter/innen (Architekten und Ingenieure) im Bereich Gebäudeplanung (Gewicht 5 %);
3.2) aktuelle Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter/innen (Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, Meister) im Bereich Objektüberwachung Hochbau (Gewicht 5 %);
3.3) durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 5 %).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die in II.2.7) angegebene Endfrist betrifft die Fertigstellung und Schlussrechnung des Vorhabens. Nachlaufende Leistungen der LPhen 8 und 9 sind auch noch...”
Zusätzliche Informationen
Die in II.2.7) angegebene Endfrist betrifft die Fertigstellung und Schlussrechnung des Vorhabens. Nachlaufende Leistungen der LPhen 8 und 9 sind auch noch nach diesem Zeitpunkt zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt/in oder Bauingenieur/in.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Zur Nachweisführung genügt eine entsprechende Eigenerklärung im Bewerbungsformular.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen des Büros für vergleichbare Architektenleistungen beim Umbau von Gebäuden, bei denen mindestens die Leistungsphase 5 des Leistungsbildes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen des Büros für vergleichbare Architektenleistungen beim Umbau von Gebäuden, bei denen mindestens die Leistungsphase 5 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude bearbeitet wurde und (von ggf. baubegleitenden Änderungen abgesehen) abgeschlossen ist, das Objekt mindestens in die Honorarzone III fiel, sich die Baukosten in den Kostengruppen 300 und 400 zusammen auf mind. 1 Mio. EUR (ohne MwSt.) beliefen und noch nach dem 1.1.2014 Leistungen zur Ausführungsplanung erbracht wurden;
2) Referenzen des Büros für vergleichbare Objektüberwachungsleistungen beim Umbau oder der Sanierung/Modernisierung von Bestandsgebäuden, bei denen mindestens die Leistungsphase 8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude bearbeitet wurde und alle Bauausführungsleistungen für die Maßnahme vom Bauherrn werkvertraglich (ggf. unter Mängelvorbehalt) abgenommen sind, das Objekt mindestens in die Honorarzone III fiel, sich die Baukosten in den Kostengruppen 300 und 400 zusammen auf mind. 1 Mio. EUR (ohne MwSt.) beliefen und noch nach dem 1.1.2014 Leistungen zur Bauüberwachung durch das Büro erbracht wurden, die der Bauabnahme vorausgingen;
3) Angabe der durchschnittlichen Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter (m/w) im Bereich Gebäudeplanung und im Bereich Objektüberwachung Hochbau in den Jahren 2016, 2017 und 2018 sowie aktuell.
Zur Nachweisführung genügt jeweils eine entsprechende Eigenerklärung im Bewerbungsformular.
Der Bieter kann sich im Wege der Eignungsleihe auf Referenzen anderer Unternehmen gemäß § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV nur dann berufen, wenn diese Unternehmen die entsprechenden Arbeiten selbst ausführen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber müssen – ggf. im Wege der Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV – zu den Ziffern 1 und 2 jeweils mindestens eine Referenz, die sämtliche genannten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber müssen – ggf. im Wege der Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV – zu den Ziffern 1 und 2 jeweils mindestens eine Referenz, die sämtliche genannten Anforderungen erfüllt, vorweisen, sonst gelten sie als nicht hinreichend geeignet. Weitere Mindestanforderungen an die Eignung ist eine Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter sowohl im Bereich Gebäudeplanung als auch im Bereich Objektüberwachung Hochbau von jeweils mindestens 2,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent), und zwar jeweils sowohl im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2018 als auch aktuell.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt/in“ oder „Bauingenieur/in“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Bauingenieur/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Berufszulassungsvoraussetzung erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 248-523353
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3...”
Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar.
Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte Unternehmen werden hierüber unaufgefordert informiert; eine entsprechende Registrierung wird deshalb dringend empfohlen. Alle übrigen Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerberinformationsschreiben abzurufen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 052-119802 (2019-03-11)