Auftragsbekanntmachung (2019-05-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen, Niederlassung Düsseldorf
Postanschrift: Eduard-Schulte-Straße 1
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: blbvergabe@blb.nrw.de📧
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.blb.nrw.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXPUYYNYSYJ/documents🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes Nordrhein-Westfalen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BLB D/Düsseldorf/B 1 Völklinger Str.- Revitalisierung: Architektenwettbewerb Generalplanung – 065-19-00341
065-19-00341”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Verhandlungsverfahren gem. § 17 (1) VgV mit vorgelagertem Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 i. V. m. § 14 (4) 8 VgV und EU-weitem Bewerbungsverfahren –...”
Kurze Beschreibung
Verhandlungsverfahren gem. § 17 (1) VgV mit vorgelagertem Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 i. V. m. § 14 (4) 8 VgV und EU-weitem Bewerbungsverfahren – Revitalisierung Hochhaus B1 Düsseldorf.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 19 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Zweck des Verfahrens ist das seit 2009 leer stehende Gebäude durch eine umfangreiche Revitalisierung für heutige Anforderungen an eine klassische...”
Beschreibung der Beschaffung
Zweck des Verfahrens ist das seit 2009 leer stehende Gebäude durch eine umfangreiche Revitalisierung für heutige Anforderungen an eine klassische Büronutzung zu qualifizieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fassadengestaltung. Das Gebäude umfasst 14 oberirdische Geschosse mit einer BGF von ca. 12 000 qm. Das vorgelagerte Wettbewerbsverfahren tritt gem. § 14 (4) 8 VgV an die Stelle des Teilnahmewettbewerbs des Verhandlungsverfahrens gem. § 17 (1) VgV und wird als nichtoffener, einphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit EU-weitem Bewerbungsverfahren durchgeführt. Der Wettbewerb ist bei der AKNW unter der Nr. W 26/19 am 3.5.2019 registriert worden. Der Auslober plant mit einem Gesamt-Bauvolumen von rd. 19 Mio. EUR netto. Gegenstand der stufenweise (LP 1-3, 4-5, 6-7, 8-9) zu vergebenen Leistungen sind die Leistungsbilder gem. §§ 34, 51 u. 55 HOAI sowie Fassadenplanung, Brandschutz und Bauphysik. Die Vergabe an einen Generalplaner bzw. eine Generalplanungsgemeinschaft (Beauftragung als ARGE) ist vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Zulassungsbereich umfasst die Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Zulassungsbereich umfasst die Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) und ergänzender Abkommen. Teilnahmeberechtigt für das Wettbewerbsverfahren sind natürliche und juristische Personen, die gemäß § 75 Abs. 1, 2 und 3 VgV die Berufsbezeichnung Architektin/Architekt und Ingenieurin/Ingenieur tragen dürfen oder nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Der Auftraggeber sieht die generalplanerische Leitung durch eine/einen Architektin/Architekten vor. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 43 Abs. 1 VgV benennen.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs sollen 6 Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften ihrer Eignung gemäß § 42 VgV zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren ausgewählt werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen (Anlagen 1-10) ist hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Bewerbungen zwingend erforderlich, insbesondere ist das Bewerbungsformular vollständig auszufüllen, zu unterschreiben und die darin geforderten Anlagen zu übermitteln. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art sind unzulässig.
Es ist sicherzustellen, dass die Teilnahmeanträge bei der unter lit. I.1) genannten Kontaktstelle bis zum Abgabetermin eingegangen sind. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Elektronisch übermittelte Bewerbungen sind unzulässig.
Die notwendigen Informationen zur Bewertung der Eignungskriterien gemäß Anlagen 1-10 sind eindeutig und prüfbar einzureichen. Bei Nichtvollständigkeit der geforderten Unterlagen und Angaben behält sich die Auftraggeberin vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV nicht nachzufordern. Nichteinreichen von angeforderten Unterlagen zur Eignungsprüfung kann zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Anhand der Anlagen 1-10 werden die Eignungskriterien geprüft und mögliche Ausschlusskriterien/Teilnahmehindernisse ggf. festgestellt. Alle fremdsprachigen Urkunden oder Nachweise sind in deutscher Sprache zu übersetzen. Eine eigenverantwortliche Übersetzung ist ausreichend, sofern sie im Sinne einer Eigenerklärung abgegeben und unterschrieben wurde. Die maximale Gesamtbewertungspunktzahl für eine Bewerbung beträgt 240 Punkte. Detaillierte Angaben zur Auswahl sind den Anlagen 8-10 zu entnehmen. Im Teilnahmewettbewerb werden 6 Bewerber/Bewerberinnen/Bewerbergemeinschaften mit den höchsten Ge-samtbewertungspunktzahlen ausgewählt und aufgefordert am Wettbewerb teilzunehmen. Erfüllen mehr als sechs Bewerber gleichermaßen die Anforderungen entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, behält sich die Auftraggeberin vor, gemäß § 75 Abs. 6 VgV unter den verbliebenen Bewerbern ein Losverfahren durchzuführen.
Einzureichende Unterlagen für die Bewerbung siehe Bewerberformulare.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Insbesondere werden zur Beurteilung der eingereichten Arbeiten nachfolgende Kriterien zugrunde gelegt. Die Reihenfolge und Gewichtung der Kriterien wird...”
Zusätzliche Informationen
Insbesondere werden zur Beurteilung der eingereichten Arbeiten nachfolgende Kriterien zugrunde gelegt. Die Reihenfolge und Gewichtung der Kriterien wird durch das Preisgericht definiert. Das Preisgericht hat das Recht, die unten genannten Bewertungsmerkmale zu ergänzen, zu ändern oder zu modifizieren:
1) Gestalterische und räumliche Qualitäten;
2) funktionale Aspekte;
3) bautechnische Aspekte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten/Architektinnen und Ingenieure/Ingenieurinnen (gemäß Ziff. III.1.10)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-07
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPUYYNYSYJ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 12 Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: BLB NRW Zentrale Justitziariat
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 21161700-898 📠
Quelle: OJS 2019/S 091-219397 (2019-05-08)
Ergänzende Angaben (2019-05-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Verhandlungsverfahren gem. § 17 (1) VgV mit vorgelagertem Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 i. V. m. § 14 (4) 8 VgV und EU-weitem Bewerbungsverfahren -...”
Kurze Beschreibung
Verhandlungsverfahren gem. § 17 (1) VgV mit vorgelagertem Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 i. V. m. § 14 (4) 8 VgV und EU-weitem Bewerbungsverfahren - Revitalisierung Hochhaus B1 Düsseldorf.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 091-219397
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: CPV-Code Hauptteil
Alter Wert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦 Neuer Wert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Titel
Alter Wert
Text: Deutschland-Düsseldorf: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Neuer Wert
Text: Deutschland-Düsseldorf: Dienstleistungen von Architekturbüros
Quelle: OJS 2019/S 096-232843 (2019-05-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 19 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zweck des Verfahrens ist das seit 2009 leer stehende Gebäude durch eine umfangreiche Revitalisierung für heutige Anforderungen an eine klassische...”
Beschreibung der Beschaffung
Zweck des Verfahrens ist das seit 2009 leer stehende Gebäude durch eine umfangreiche Revitalisierung für heutige Anforderungen an eine klassische Büronutzung zu qualifizieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fassadengestaltung. Das Gebäude umfasst 14 oberirdische Geschosse mit einer BGF von ca. 12 000 qm. Das vorgelagerte Wettbewerbsverfahren tritt gem. § 14 (4) 8 VgV an die Stelle des Teilnahmewettbewerbs des Verhandlungsverfahrens gem. § 17 (1) VgV und wird als nichtoffener, einphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit EU-weitem Bewerbungsverfahren durchgeführt. Der Wettbewerb ist bei der AKNW unter der Nr. W 26/19 am 3.5.2019 registriert worden. Der Auslober plant mit einem Gesamt-Bauvolumen von rd. 19 Mio. EUR netto. Gegenstand der stufenweise (LP 1-3, 4-5, 6-7, 8-9) zu vergebenen Leistungen sind die Leitungsbilder gem. §§ 34, 51 u. 55 HOAI sowie Fassadenplanung, Brandschutz und Bauphysik. Die Vergabe an einen Generalplaner bzw. eine Generalplanungsgemeinschaft (Beauftragung als ARGE) ist vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wettbewerbsergebnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektteam (Berufserfahrung der Objektplanerin/des Objektplaners sowie der Tragwerksplanerin/des Tragwerksplaners, der TGA-Planerin des TGA-Planers und der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektteam (Berufserfahrung der Objektplanerin/des Objektplaners sowie der Tragwerksplanerin/des Tragwerksplaners, der TGA-Planerin des TGA-Planers und der Fassadenplanerin / des Fassadenplaners)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektskizze
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Insbesondere werden zur Beurteilung der eingereichten Arbeiten nachfolgende Kriterien zugrunde gelegt. Die Reihenfolge und Gewichtung der Kriterien wird...”
Zusätzliche Informationen
Insbesondere werden zur Beurteilung der eingereichten Arbeiten nachfolgende Kriterien zugrunde gelegt. Die Reihenfolge und Gewichtung der Kriterien wird durch das Preisgericht definiert. Das Preisgericht hat das Recht, die unten genannten Bewertungsmerkmale zu ergänzen, zu ändern oder zu modifizieren:
1. Gestalterische und räumliche Qualitäten,
2. funktionale Aspekte,
3. bautechnische Aspekte.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 091-219397
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Niederberghaus & Partner GmbH
Postanschrift: Groner Allee 100
Postort: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49479
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5183877.12 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5183877.12 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPUYYNYZXD
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 101-244520 (2020-05-22)