Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Frankfurt plant das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen (HMdF), dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH, Niederlassung Rhein-Main), derzeit den Neubau eines Forschungsgebäudes Frankfurt Cancer Institute – FCI für die Goethe Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin.
Das geplante Institut stellt eine interdisziplinäre und institutsübergreifende
Forschungseinrichtung für den Fachbereich Medizin der Goethe Universität Frankfurt, des Universitätsklinikums und dem Chemotherapeutischen Forschungsinstitut Georg-SpeyerHaus dar. Ziel ist die interdisziplinäre Vernetzung zwischen Grundlagenforschung, präklinischen Aktivitäten und Klinik.
Eine Besonderheit ist die integrierte Versuchstierhaltung, für die eine spezifisch pathogenfreie (SPF) – Tierhaltung vorgesehen ist. Erwartet wird ein dreigeschossiges Gebäude mit 2 Untergeschossen mit einer Anbindung an das bestehende Georg-Speyer-Haus. Die geplante Nutzfläche umfasst rund 4 700 m (NUF 1-6), davon 3 300 m allein für den Forschungsbereich. Die Maßnahme unterliegt der Bundesförderung gem. Art. 91b, Abs. 1, Nr. 3 Grundgesetz.
Ziel dieses Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ist die Vergabe der Projektsteuerungsleistung für die 3 Planungseinheiten:
1) Neubau Frankfurt Cancer Institute;
2) Baufeldfreimachung und
3) Erweiterung der Kältezentrale in Anlehnung an § 2 Heft Nr. 9 der Schriftenreihe AHO mit den Projektstufen 1 bis 5:
— Leistungen zur Projektstufe 1: „Projektvorbereitung und Vorplanung“,
— Leistungen zur Projektstufe 2: „Planung (Entwurfs- und Genehmigungsplanung)“,
— Leistungen zur Projektstufe 3: „Ausführungsvorbereitung (Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe)“,
— Leistungen zur Projektstufe 4: „Ausführung (Objektüberwachung)“,
— Leistungen zur Projektstufe 5: „Projektabschluss (Objektbetreuung und Dokumentation)“.
Jeweils in den Handlungsbereichen A, B, C, D, E – teilweise, für den Neubau, Baufeldfreimachung und Erweiterung Kältezentrale auf dem Gelände des Universitätsklinikums Frankfurt in Abstimmung mit dem Generalplaner und den anderen Fachplanern.
Zu koordinieren sind: Objektplanung Gebäude, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Ingenieurbauwerke, Brandschutz, Energiekonzept, Bau- und Raumakustik, Baugrund, Vermessung, SIGEKO, Sachverständige, Schadstoff/Entsorgung, Gutachter Abdichtung/Dach, Hygiene, Nutzer, Betreiber, Baustellenlogistik, Branddirektion, Kampfmittelräumdienst.
Es ist nicht auszuschließen, dass die 3 Planungseinheiten zeitversetzt ablaufen werden. Die Beauftragung der Projektstufen 1-2 erfolgt nach Abschluss des Vertrages, die Beauftragung der Projektstufen 3-5 erfolgt stufenweise vorbehaltlich der haushaltlichen Zustimmung des Landes Hessen und sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
— geplanter Baubeginn III. Quartal 2020,
— geplante Baufertigstellung 2023,
— geplante Bauübergabe 2024,
— geplante Inbetriebnahme 2024.
Hauptprojektziele dabei sind:
— Termingerechte und mängelfreie Übergabe des Objektes an den Nutzer,
— Einhaltung des vom Auftraggeber vorgegebenen Kostenbudgets für Bau und für Gerät,
— Einhaltung von Qualitäten und Quantitäten, Funktionalität und Terminen,
— Einhaltung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und zwar auch in Bezug auf die Betriebsphase des Objektes.