Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg (BPOLFLS BLU) & Polizeihubschrauberstaffel des Landes Brandenburg (PhuSt BB).
Auf der Liegenschaft „Bundespolizei Allee 1 in 16356 Ahrensfelde“ sind im Einzelnen folgende bauliche Anlagen geplant: gemeinsames Gebäude als Erweiterungsneubau mit vielfältigen Funktionen, Instandhaltungs (IHB)-Gebäude als Anbau, Lagergebäude als Anbau.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BPOLFLS; PhuSt BB - Erweiterungsneubau Fliegerstaffel - TA-Planung
52 / 2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg...”
Kurze Beschreibung
Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg (BPOLFLS BLU) & Polizeihubschrauberstaffel des Landes Brandenburg (PhuSt BB).
Auf der Liegenschaft „Bundespolizei Allee 1 in 16356 Ahrensfelde“ sind im Einzelnen folgende bauliche Anlagen geplant: gemeinsames Gebäude als Erweiterungsneubau mit vielfältigen Funktionen, Instandhaltungs (IHB)-Gebäude als Anbau, Lagergebäude als Anbau.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 590 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Barnim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Liegenschaft der Bundespolizei in Ahrensfelde/ Blumberg
Bundespolizeiallee 1
16356 Ahrensfelde”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg...”
Beschreibung der Beschaffung
Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg (BPOLFLS BLU) & Polizeihubschrauberstaffel des Landes Brandenburg (PhuSt BB).
Die BPOLFLS BLU umfasst gegenwärtig 130 Bedienstete am Standort der Gemeinde Ahrensfelde (zzgl. 2 Bedienstete BPOL Fliegergruppe).
Mit der Landespolizei Berlin (6 Bedienstete) besteht ein Kooperationsvertrag, welcher die gemeinsame Nutzung eines Polizeihubschraubers von Bundes- und Landespolizei ermöglicht.
Auf der Liegenschaft „Bundespolizei Allee 1 in 16356 Ahrensfelde“ mit einer Gesamtfläche von 661 720 qm sind im Einzelnen folgende bauliche Anlagen geplant: gemeinsames Gebäude BPOLFLSTBLU und PhuSt BB als Erweiterungsneubau mit vielfältigen Funktionen - „Erweiterungsneubau“:
Der Gesamtflächenbedarf beläuft sich auf eine Fläche von 1 797,0 qm NUF, darin Mischnutzung mit den unterschiedlichsten Funktionen: Büro - und Verwaltung, Umkleide - und Duschräume, Unterricht, Aktenlagerung, Übernachtungsräume, Fitnessraum, Schulungs- und Besprechungsraum, Ruhe- und Bereitschaftsräume, Flugbetriebsraum mit Leitstellentisch. Es wird barrierefreier Gebäudezugang gefordert.
Es ist ein gemeinsamer Baukörper mit 2 getrennten Einheiten und 2 getrennten Eingängen für die beiden unterschiedlichen Nutzer zu errichten. Gemeinsame 2. Flucht- und Rettungswege sind möglich.
Eine Unterkellerung des Gebäudes ist aufgrund der Nutzungen nicht vorgesehen.
Von den Nutzern sind kurze Einsatzwege gefordert (BPOLFLST benötigt kurze Wege zum Bestandsgebäude, PhuSt BB zu ihren Hubschraubern). Das Gebäude soll nach BNB-Silberstandard zertifiziert werden.
Bauwerkskosten des Erweiterungsneubaus: 7,0 Mio EUR brutto,
Davon KG 300: 4,0 Mio EUR brutto, KG 400: 3,0 Mio EUR brutto
Des Weiteren geplante bauliche Anlagen:
Instandhaltungs (IHB)-Gebäude als Anbau an die Wartungshalle für die PhuSt BB einschließlich Unterstellplatz Feuerlösch-Kfz für die BPOLFLSTBLU,
Lagergebäude als Anbau an die Tankerhalle für die BPOLFLSTBLU.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 590 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zum Punkt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Punkt Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zum Punkt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Punkt Technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Matrix der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sowie die Bewertung dieser Kriterien ist dem entsprechenden Dokument „Auswahlkriterien“ zu entnehmen. Dieses steht auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zur Verfügung.
In der Summe aller Kriterien werden maximal 14 Punkte vergeben. Die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber werden auf Grund der Bewertung der Auswahlkriterien in eine absteigende Reihenfolge gebracht. Die Bewerber in dieser Reihenfolge, beginnend beim höchstbewerteten, bis zum Erreichen der geplanten Höchstzahl der einzuholenden Angebote, werden in der zweiten Stufe zur Angebotsabgabe eingeladen. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. (§ 75 Abs. 6 VgV)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichen ist der Bewerbungsbogen, sowie die unten stehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen (siehe Anlagen des Bewerbungsbogens). Nachweise können...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichen ist der Bewerbungsbogen, sowie die unten stehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen (siehe Anlagen des Bewerbungsbogens). Nachweise können in Kopie eingereicht werden.
1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 3 GWB (siehe Anlage 1 des Bewerbungsbogens);
2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (siehe Anlage 2 des Bewerbungsbogens);
3) Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (siehe Anlage 3 des Bewerbungsbogens);
4) Eigenerklärung zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (siehe Anlage 4 des Bewerbungsbogens);
5) Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur tragen zu dürfen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig werden zu dürfen (siehe Anlage 5 des Bewerbungsbogens);
6) Erklärung zum Umsatz der letzten 3 Jahre (siehe Anlage 6 des Bewerbungsbogens);
7) Nachweis der Berufshaftpflicht (siehe Anlage 7 des Bewerbungsbogens);
8) Erklärung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen (siehe Anlage 8 des Bewerbungsbogens);
9) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmen und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre (siehe Anlage 9 des Bewerbungsbogens);
10) Erklärung über die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (siehe Anlage 9 des Bewerbungsbogens);
11) Erklärung zur Bewerbergemeinschaft (siehe Anlage 10 des Bewerbungsbogens);
12) Erklärung Vergabe von Leistungen an Nachauftragnehmer (siehe Anlage 11 des Bewerbungsbogens);
13) Erklärung Referenzprojekt (siehe Anlage 12 des Bewerbungsbogens).
Hinweis: Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Brandenburg wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.
Die Angaben können auf 10 000 EUR gerundet werden.
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.
Die Angaben können auf 10 000 EUR gerundet werden.
2) Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.
Die Angaben können auf 10 000 EUR gerundet werden.
3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 3 000 000,00 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
“Zu 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre: 1 000 000,00 EUR;
Zu 2) Eigenerklärung zum Umsatz für...”
Zu 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre: 1 000 000,00 EUR;
Zu 2) Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre: 500 000,00 EUR.
Für den Fall der Eignungsleihe für den Nachweis der Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird eine gemeinsame Haftung von Bieter und Drittunternehmer im Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre
2) Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre
2) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
3) Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachauftragnehmer zu erteilen beabsichtigt wird
4) Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) des Bewerbers mit Angaben zu (siehe „Erklärung Referenzprojekt“ - Anlage 12 des Bewerbungsbogens):
a) Objektbezeichnung;
b) Auftraggeber;
c) Bauherr sofern abweichend vom Auftraggeber;
d) Leistungszeitraum;
e) Komplexität;
f) Nutzung des Gebäudes;
g) Objektgröße;
h) Gesamtbaukosten EUR netto;
i) Projektkosten EUR netto;
j) Auftragswert EUR nett;
k) erbrachte/ fertiggestellte Leistungen ggf. nach HOAI.
Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:
wenn
— das Projekt innerhalb der letzten 6 Jahre (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung) vom Bewerber fertiggestellt wurde (Abschluss LP 8; Übergabe an den Bauherrn); es ist keine Voraussetzung, dass der Bewerber bereits seit 6 Jahren existiert,
— das Projekt hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten erfolgreich abgeschlossen wurde,
— keine negativen Auskünfte vorliegen bzw. keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: 10
Zu 2) Angabe der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: 10
Zu 2) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: 3
Zu 4) Mindestens 2 Referenzprojekte im Bereich:
Fachplanung Technische Ausrüstung
Mit Erfüllung der folgenden Kriterien:
Planung und Durchführung von Projekten für die:
— Anlagengruppen: mindestens 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8,
— Honorarzone: mindestens HZ II,
— Auftragswert: mindestens 300 000 EUR netto,
— Größe des Referenzprojektes: mindestens 1 000 m² BGF,
— bei einem öffentlichen Auftraggeber.
Hinweis: Jede Referenz für sich muss alle Mindestanforderungen erfüllen, mit Ausnahme der Anlagengruppen. Hier sind in der Summe der Referenzen alle geforderten Anlagengruppen mindestens einmal abzubilden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“VgV § 75 (1 oder 2) in Verbindung mit § 44 (1)
Zugelassen sind:
— natürliche und Juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
VgV § 75 (1 oder 2) in Verbindung mit § 44 (1)
Zugelassen sind:
— natürliche und Juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschlandentsprechend tätig zu werden,
— juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabegeltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Unternehmen haben bei der Ausführung eines öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten; insbesondere Steuern,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Unternehmen haben bei der Ausführung eines öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten; insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung zu entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten und den Arbeitnehmern Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts zu gewähren. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern beispielhaft. Maßgeblich sind dabei die Vorschriften am Ort der Leistungserbringung (nicht der Sitz des Unternehmens des Auftragnehmers).
Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab.
Die Ermittlung der Vergütung richtet sich nach der HOAI 2013 sowie nach dem gegebenenfalls vereinbarten Zu- oder Abschlag.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 134-329912
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Einzureichende Unterlagen:
1) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten...”
Einzureichende Unterlagen:
1) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über den dafür vorgesehenen Bereich des Bietercockpits einzureichen.
Die Formblätter sind auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg abrufbar.
Hinweis: Die Honorarblätter und die Vereinbarung zu Mindestanforderungen sind erst mit dem Angebot in der zweiten Stufe ausgefüllt einzureichen.
2) Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zu führen.
Dies gilt auch für Nachauftragnehmer, wenn sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis einer bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient. Die Angaben von Nachauftragnehmern werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag eine entsprechende Verpflichtungserklärung abgibt. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen.
3) Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.
4) Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung, die auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erfolgen muss, erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber geboten, auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht.
Bis zum 13.1.2020; 8:00 Uhr sind Anfragen möglich. Antworten erfolgen nur bis zum 14.1.2020; 14:00 Uhr.
5) Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft.
6) Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber.
7) Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird.
8) Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden.
9) Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu finden: 2018-06-21 Informationsblatt Datenschutz BLB
10) Die Einladung zur Angebotsabgabe erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Dies setzt die Registrierung bzw. Freischaltung des Bewerbers auf dem VMP voraus. Wenn der Bewerber zur Angebotsabgabe in der zweiten Stufe vorgesehen ist, erhält er eine vom VMP generierte E-Mail mit der Einladung zur weiteren Teilnahme am Verfahren. Die Bewerber sollten sicherstellen, dass Posteingänge über die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Bewerbungsschluss - abgerufen bzw. überwacht werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYED37P
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zudem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BPOLFLS; PhuSt BB — Erweiterungsneubau Fliegerstaffel —TA-Planung
52 / 2019
Kurze Beschreibung:
“Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg...”
Kurze Beschreibung
Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg (BPOLFLS BLU) & Polizeihubschrauberstaffel des Landes Brandenburg (PhuSt BB).
Auf der Liegenschaft „Bundespolizei Allee 1 in 16356 Ahrensfelde" sind im Einzelnen folgende bauliche Anlagen geplant:
Gemeinsames Gebäude als Erweiterungsneubau mit vielfältigen Funktionen, Instandhaltungs(IHB)-Gebäude als Anbau, Lagergebäude als Anbau
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 544183.18 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Liegenschaft der Bundespolizei in Ahrensfelde
Blumberg Bundespolizeiallee 1
16356 Ahrensfelde”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg...”
Beschreibung der Beschaffung
Die geplante bauliche Maßnahme unter Bauherrenschaft der BImA soll für folgende Nutzer geplant und errichtet werden: Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg (BPOLFLS BLU) & Polizeihubschrauberstaffel des Landes Brandenburg (PhuSt BB).
Die BPOLFLS BLU umfasst gegenwärtig 130 Bedienstete am Standort der Gemeinde Ahrensfelde (zzgl. 2 Bedienstete BPOL Fliegergruppe).
Mit der Landespolizei Berlin (6 Bedienstete) besteht ein Kooperationsvertrag, welcher die gemeinsame Nutzung eines Polizeihubschraubers von Bundes- und Landespolizei ermöglicht.
Auf der Liegenschaft „Bundespolizei Allee 1 in 16356 Ahrensfelde" mit einer Gesamtfläche von 661.720 qm sind im Einzelnen folgende bauliche Anlagen geplant:
Gemeinsames Gebäude BPOLFLST BLU und PhuSt BB als Erweiterungsneubau mit vielfältigen Funktionen — „Erweiterungsneubau":
Der Gesamtflächenbedarf beläuft sich auf eine Fläche von 1 797,0 qm NUF, darin Mischnutzung mit den unterschiedlichsten Funktionen: Büro- und Verwaltung, Umkleide- und Duschräume, Unterricht, Aktenlagerung, Übernachtungsräume, Fitnessraum, Schulungs- und Besprechungsraum, Ruhe- und Bereitschaftsräume, Flugbetriebsraum mit Leitstellentisch. Es wird barrierefreier Gebäudezugang gefordert.
Es ist ein gemeinsamer Baukörper mit 2 getrennten Einheiten und 2 getrennten Eingängen für die beiden unterschiedlichen Nutzer zu errichten. Gemeinsame 2. Flucht- und Rettungswege sind möglich.
Eine Unterkellerung des Gebäudes ist aufgrund der Nutzungen nicht vorgesehen.
Von den Nutzern sind kurze Einsatzwege gefordert (BPOLFLST benötigt kurze Wege zum Bestandsgebäude, PhuSt BB zu ihren Hubschraubern). Das Gebäude soll nach BNB-Silberstandard zertifiziert werden.
Bauwerkskosten des Erweiterungsneubaus: 7,0 Mio. EUR brutto,
Davon KG 300: 4,0 Mio. EUR brutto, KG 400: 3,0 Mio. EUR brutto
Des Weiteren geplante bauliche Anlagen:
Instandhaltungs(IHB)-Gebäude als Anbau an die Wartungshalle für die PhuSt BB einschließlich Unterstellplatz Feuerlösch-Kfz für die BPOLFLSTBLU, Lagergebäude als Anbau an die Tankerhalle für die BPOLFLSTBLU.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 226-554493
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4400034309
Titel: BPOLFLS; PhuSt BB — Erweiterungsneubau Fliegerstaffel — TA-Planung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Building Applications — Ingenieure Kasche Lußky Dr. Krühne Partnerschaftsgesellschaft mbH”
Postanschrift: Köpenicker Straße 154a, Aufgang D
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10997
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 562 798 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 544183.18 💰
“Im Rahmen dieses Verhandlungsverfahrens möchten wir Sie nach Auswertung Ihres eingereichten Erstangebotes und der durchgeführten Präsentation um die...”
Im Rahmen dieses Verhandlungsverfahrens möchten wir Sie nach Auswertung Ihres eingereichten Erstangebotes und der durchgeführten Präsentation um die Einreichung eines finalen Angebotes bitten (siehe Vergabeunterlagen).
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYEDTCJ
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 153-375384 (2020-08-05)