Auf dem Gelände der Feuerwehrakademie in der Bredowstraße 4 (Flurstücke 1061/876) in Hamburg ist geplant zeitgleich 2 Neubauten zu errichten. Hierbei handelt es sich um den Neubau eines Hörsaalgebäudes (Los 1) und um den Neubau eines Trainingsgebäudes (Los 2). Im Vorwege dieser Planung ist eine Machbarkeitsstudie erstellt worden, auf deren Planungen und Kosten die weitere Planung abzustimmen ist. Mit den Neubauten sollen die aktuellen und zukünftigen Raumbedarfe gedeckt und die Integration derzeit ausgelagerter Fachbereiche für die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern der Feuerwehr Hamburg in die zukünftigen Gebäude der Feuerwehrakademie realisiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bredowstraße, Feuerwehrakademie – Objektplanung
2019_SpriG_VS_Bredowstraße_Feuerwehrakademie_01”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Gelände der Feuerwehrakademie in der Bredowstraße 4 (Flurstücke 1061/876) in Hamburg ist geplant zeitgleich 2 Neubauten zu errichten. Hierbei...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Gelände der Feuerwehrakademie in der Bredowstraße 4 (Flurstücke 1061/876) in Hamburg ist geplant zeitgleich 2 Neubauten zu errichten. Hierbei handelt es sich um den Neubau eines Hörsaalgebäudes (Los 1) und um den Neubau eines Trainingsgebäudes (Los 2). Im Vorwege dieser Planung ist eine Machbarkeitsstudie erstellt worden, auf deren Planungen und Kosten die weitere Planung abzustimmen ist. Mit den Neubauten sollen die aktuellen und zukünftigen Raumbedarfe gedeckt und die Integration derzeit ausgelagerter Fachbereiche für die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern der Feuerwehr Hamburg in die zukünftigen Gebäude der Feuerwehrakademie realisiert werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Hörsaalgebäudes
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung eines 4-geschossigen, unterkellerten Hörsaal- und Bürogebäudes auf dem Flurstück 1061. Der Neubau wird an ein viergeschossiges Bestandsgebäude...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung eines 4-geschossigen, unterkellerten Hörsaal- und Bürogebäudes auf dem Flurstück 1061. Der Neubau wird an ein viergeschossiges Bestandsgebäude aus den 80er Jahren angebaut, das ebenfalls als Hörsaal-, Büro und Kantinengebäude genutzt wird und während der Baumaßnahmen des Neubaus in Betrieb bleibt. Ein Übergang in das Bestandsgebäude erfolgt in jedem Geschoss.
Im Baufeld befindet sich aktuell ein Volleyballfeld, das im Rahmen der Planungen zu verlagern ist.
Neben der hochbaulichen Planung ist die technische Infrastruktur des Bestandsgebäudes in der Planung zu berücksichtigen. Interimsmaßnahmen sind für die Aufrechterhaltung des Betriebes in den Planungen zu berücksichtigen.
Die Bauweise der Tragwerke ist als Stahlbetonskelettkonstruktion geplant. Aufgrund des vorhandenen Untergrundes muss das Gebäude auf Pfählen gegründet werden. Im Vorwege dieser Planung ist eine Machbarkeitsstudie erstellt worden, auf deren Planungen und Kosten die weitere Planung abzustimmen ist. Die Bruttogeschossfläche (BGF) beträgt rund 4 388,00 m BGF. Geplant sind Hörsäle, Gruppenräume, Büro- und Besprechungsräume, Umkleideräume, ein Fitnessraum sowie entsprechende Nebenräume wie z. B. Sanitärbereiche, Teeküchen und Technikflächen. Ein Übergang in das Bestandsgebäude erfolgt in jedem Geschoss.
In der Planung sind die erforderlichen Stellplätze in den Außenanlagen zu berücksichtigen.
Der Betrieb der umliegenden Gebäude und Nebenflächen auf dem Gelände wird aufrechterhalten. In den Planungen ist besonders darauf zu achten, dass der Baustellenbetrieb- und Verkehr sicher vom Betrieb der Feuerwehrakademie getrennt wird.
Unter Berücksichtigung der vorhandenen Gebäudesubstanz und genutzten Außenanlagen ist die Baustelleneinrichtungen inkl. Zuwegung zu planen.
Bestandsunterlagen der Gebäude, Außenanlage bzw. der technischen Infrastruktur sind kaum vorhanden. Entsprechende Bestandsaufnahmen und Erkundungen sind in der Planung zu berücksichtigen.
Die Kostenermittlungen sind jeweils nach Bedarf separat entsprechend der einzelnen Nutzungen, der Gebäude- und Betriebstechnik, Vermieter und Mieter, aufzustellen. Die Kostenermittlungen sind jeweils nach Bedarf separat entsprechend der einzelnen Nutzungen, der Gebäude- und Betriebstechnik, Vermieter und Mieter, aufzustellen.
Besonderheiten:
— Zuwegung Baustellen,
— Zwei parallel verlaufende Neubaumaßnahmen auf dem Gelände,
— Anbau an ein Bestandsgebäude im Betrieb,
— beengte Flächen für Baustelleneinrichtung,
— Schwieriger Baugrund,
— Neuer Standort Volleyballfeld,
— Interimsmaßnahmen/Provisorien,
— Feuerwehrtechnik BOS Funk, u. ä.,
— Kampfmittelverdachtsfläche,
— Erkunden Bestand,
— Außenlärm Bahntrassen und Schwerlastverkehr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es sind 2 wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen, d. h. Hörsaalgebäude mit Bürotrakt oder Schulungsgebäude, einzureichen. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es sind 2 wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen, d. h. Hörsaalgebäude mit Bürotrakt oder Schulungsgebäude, einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenzen setzen jeweils die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten 2 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen. Wenn danach mehr als 3 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten 2 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe bewertet. Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser Aufforderung zu Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Zahl der vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Es werden nur die danach besten 3 Teilnehmer als Bieter zugelassen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
— Stufe 3: LPH 7-9 (optional),
— Ggfs. besondere Leistungen (optional).
Zunächst werden für diesen...”
Beschreibung der Optionen
— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
— Stufe 3: LPH 7-9 (optional),
— Ggfs. besondere Leistungen (optional).
Zunächst werden für diesen Auftrag die Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4 beauftragt. Die Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 und 9 werden anschließend stufenweise und optional beauftragt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Trainingsgebäudes
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung eines 3-geschossigen Trainingsgebäudes auf dem Flurstück 876. Die Bauweise des Tragwerkes ist als Stahlbetonskelettkonstruktion geplant. Aufgrund...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung eines 3-geschossigen Trainingsgebäudes auf dem Flurstück 876. Die Bauweise des Tragwerkes ist als Stahlbetonskelettkonstruktion geplant. Aufgrund des vorhandenen Untergrundes muss das Gebäude auf Pfählen gegründet werden. Der Neubau des Trainingsgebäudes als Schulungs-Feuerwehrwache berücksichtigt neben 5 Remisen, Praxis- und Ausbildungsräume sowie Nebenflächen. Im Erdgeschoss sind die Funktionsbereiche einer Feuerwache als Übungswache für den Echtbetrieb zu planen. Die Bruttogeschossfläche beträgt rund 1 500,00 m BGF. Die technische Infrastruktur des Bestandsgeländes ist in der Planung zu berücksichtigen. Interimsmaßnahmen sind für die Aufrechterhaltung des Betriebes ebenfalls Bestandteil der Planungen. In der Planung sind die erforderlichen Stellplätze in den Außenanlagen zu berücksichtigen. Der Betrieb der umliegenden Gebäude und Nebenflächen auf dem Gelände wird aufrecht-erhalten. In den Planungen ist besonders darauf zu achten, dass der Baustellenbetrieb- und Verkehr sicher vom Betrieb der Feuerwehrakademie getrennt wird. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Gebäudesubstanz und genutzten Außenanlagen ist die Baustelleneinrichtungen inkl. Zuwegung zu planen.
Bestandsunterlagen der Bestandsgebäude, Außenanlage bzw. der technischen Infrastruktur sind kaum vorhanden. Entsprechende Bestandsaufnahmen und Erkundungen sind in der Planung zu berücksichtigen. Die Kostenermittlungen sind jeweils nach Bedarf separat entsprechend der einzelnen Nutzungen, der Gebäude- und Betriebstechnik, Vermieter und Mieter, aufzustellen.
Besonderheiten:
— Zuwegung Baustellen,
— Zwei parallel verlaufende Neubaumaßnahmen auf dem Gelände,
— Anbau an ein Bestandsgebäude im Betrieb,
— beengte Flächen für Baustelleneinrichtung,
— Schwieriger Baugrund,
— Neuer Standort Volleyballfeld,
— Interimsmaßnahmen/Provisorien,
— Feuerwehrtechnik BOS Funk, u. ä.,
— Kampfmittelverdachtsfläche,
— Erkunden Bestand,
— Außenlärm Bahntrassen und Schwerlastverkehr.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist eine wertbare Projektreferenz über die Realisierung einer Feuerwehrwache einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenz setzt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist eine wertbare Projektreferenz über die Realisierung einer Feuerwehrwache einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenz setzt die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen. Wenn danach mehr als 3 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten eingereichten Referenz mit der anstehenden Planungsaufgabe bewertet. Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser Aufforderung zu Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Zahl der vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Es werden nur die danach besten 3 Teilnehmer als Bieter zugelassen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
— Stufe 3: LPH 7-9 (optional),
— Ggfs. besondere Leistungen (optional).
Zunächst werden für diesen...”
Beschreibung der Optionen
— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
— Stufe 3: LPH 7-9 (optional),
— Ggfs. besondere Leistungen (optional).
Zunächst werden für diesen Auftrag die Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4 beauftragt. Die Leistungsphasen 5,6,7,8 und 9 werden anschließend stufenweise und optional beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der geforderten Berufsqualifikation gem. § 75 I VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt mit technischer Fachqualifikation). Falls sich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der geforderten Berufsqualifikation gem. § 75 I VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt mit technischer Fachqualifikation). Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerbergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vollständig ausgefülltes Formblatt Teilnahmeantrag (Anlage 1),
— Ggf. Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 2),
— Ggfs. Formblatt Eignungsleihe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vollständig ausgefülltes Formblatt Teilnahmeantrag (Anlage 1),
— Ggf. Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 2),
— Ggfs. Formblatt Eignungsleihe (Anlage 3),
— Formblatt Losbewerbung (Anlage 4),
— Einverständniserklärung Fristverkürzung (Anlage 5),
— Nachweis der geforderten Berufsqualifikation gem. § 75 I VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt),
— Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG,
— Scientology-Erklärung,
— Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
— Ethik-Kodex,
— Einwilligung Datenschutz.
Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerbergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).
“1) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden De-ckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die...”
1) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden De-ckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufs-haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:
— für Personenschäden 1 000 000 EUR,
— für sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR.
Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.
2) Der durchschnittliche Jahresumsatz, für LOS 1, in den letzten 3 Jahren (2015 bis 2017) muss jährlich mindestens 1 000 000,00 EUR betragen haben.
3) Der durchschnittliche Jahresumsatz, für LOS 2, in den letzten 3 Jahren (2015 bis 2017) muss jährlich mindestens 675 000,00 EUR betragen haben.
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen) in der deutschen eVergabe.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe die fortfolgend aufgeführten Mindeststandards der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Im Jahr 2018 müssen mindestens 4 fest angestellte Architekten beschäftigt worden sein.
Ausschließlich LOS 1:
Es sind 2 wertbare Projektreferenzen über...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Im Jahr 2018 müssen mindestens 4 fest angestellte Architekten beschäftigt worden sein.
Ausschließlich LOS 1:
Es sind 2 wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen, d. h. Hörsaalgebäude mit Bürotrakt oder Schulungsgebäude, einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenzen setzen jeweils die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten 2 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Ausschließlich LOS 2:
Es ist eine wertbare Projektreferenz über die Realisierung einer Feuerwehrwache einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenz setzt die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Falls sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaftzum
Nachweiss einer/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen) in der deutschen eVergabe.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 I VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Quelle: OJS 2019/S 120-294264 (2019-06-21)
Ergänzende Angaben (2019-07-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Gelände der Feuerwehrakademie in der Bredowstraße 4 (Flurstücke 1061/876) in Hamburg ist geplant zeitgleich zwei Neubauten zu errichten. Hierbei...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Gelände der Feuerwehrakademie in der Bredowstraße 4 (Flurstücke 1061/876) in Hamburg ist geplant zeitgleich zwei Neubauten zu errichten. Hierbei handelt es sich um den Neubau eines Hörsaalgebäudes (Los 1) und um den Neubau eines Trainingsgebäudes (Los 2). Im Vorwege dieser Planung ist eine Machbarkeitsstudie erstellt worden, auf deren Planungen und Kosten die weitere Planung abzustimmen ist. Mit den Neubauten sollen die aktuellen und zukünftigen Raumbedarfe gedeckt und die Integration derzeit ausgelagerter Fachbereiche für die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern der Feuerwehr Hamburg in die zukünftigen Gebäude der Feuerwehrakademie realisiert werden.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 120-294264
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe die fortfolgend aufgeführten Mindeststandards der technischen und beruflichen...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe die fortfolgend aufgeführten Mindeststandards der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Jahr 2018 müssen mindestens 4 fest angestellte Architekten beschäftigt worden sein.
Ausschließlich Los 1:
Es sind zwei wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen, d. h. Hörsaalgebäude mit Bürotrakt oder Schulungsgebäude, einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenzen setzen jeweils die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten zwei Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Ausschließlich Los 2:
Es ist eine wertbare Projektreferenz über die Realisierung einer Feuerwehrwache einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenz setzt die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Falls sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaftzum
Nachweiss einer/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen) in der deutschen eVergabe.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe die fortfolgend aufgeführten Mindeststandards der technischen und beruflichen...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe die fortfolgend aufgeführten Mindeststandards der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Jahr 2018 müssen mindestens 4 fest angestellte Architekten beschäftigt worden sein.
Ausschließlich Los 1:
Es sind zwei wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen, d. h. Hörsaalgebäude mit Bürotrakt oder Schulungsgebäude o. ä., einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenzen setzen jeweils die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten 2 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Ausschließlich Los 2:
Es ist eine wertbare Projektreferenz über die Realisierung einer Feuer- und Rettungswache oder kleinere Freiwillige Feuerwehr einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten Projektreferenz setzt die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-8 voraus. Von den vorgenannten Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht werden und – sofern vorliegend - ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.
Falls sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaftzum
Nachweiss einer/ ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern
Die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen
(Verfahrensunterlagen).
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen) in der deutschen eVergabe.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 135-333576 (2019-07-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 228 400 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 1
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung eines 4-geschossigen, unterkellerten Hörsaal- und Bürogebäudes auf dem Flurstück 1061. Der Neubau wird an ein viergeschossiges Bestandsgebäude...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung eines 4-geschossigen, unterkellerten Hörsaal- und Bürogebäudes auf dem Flurstück 1061. Der Neubau wird an ein viergeschossiges Bestandsgebäude aus den 80er Jahren angebaut, das ebenfalls als Hörsaal-, Büro und Kantinengebäude genutzt wird und während der Baumaßnahmen des Neubaus in Betrieb bleibt. Ein Übergang in das Bestandsgebäude erfolgt in jedem Geschoss.
Im Baufeld befindet sich aktuell ein Volleyballfeld, das im Rahmen der Planungen zu verlagern ist.
Neben der hoch baulichen Planung ist die technische Infrastruktur des Bestandsgebäudes in der Planung zu berücksichtigen. Interimsmaßnahmen sind für die Aufrechterhaltung des Betriebes in den Planungen zu berücksichtigen.
Die Bauweise der Tragwerke ist als Stahlbetonskelettkonstruktion geplant. Aufgrund des vorhandenen Untergrundes muss das Gebäude auf Pfählen gegründet werden. Im Vorwege dieser Planung ist eine Machbarkeitsstudie erstellt worden, auf deren Planungen und Kosten die weitere Planung abzustimmen ist. Die Bruttogeschossfläche (BGF) beträgt rund 4 388,00 m BGF. Geplant sind Hörsäle, Gruppenräume, Büro- und Besprechungsräume, Umkleideräume, ein Fitnessraum sowie entsprechende Nebenräume wie z. B. Sanitärbereiche, Teeküchen und Technikflächen. Ein Übergang in das Bestandsgebäude erfolgt in jedem Geschoss.
In der Planung sind die erforderlichen Stellplätze in den Außenanlagen zu berücksichtigen.
Der Betrieb der umliegenden Gebäude und Nebenflächen auf dem Gelände wird aufrechterhalten. In den Planungen ist besonders darauf zu achten, dass der Baustellenbetrieb- und Verkehr sicher vom Betrieb der Feuerwehrakademie getrennt wird.
Unter Berücksichtigung der vorhandenen Gebäudesubstanz und genutzten Außenanlagen ist die Baustelleneinrichtungen inkl. Zuwegung zu planen.
Bestandsunterlagen der Gebäude, Außenanlage bzw. der technischen Infrastruktur sind kaum vorhanden. Entsprechende Bestandsaufnahmen und Erkundungen sind in der Planung zu berücksichtigen.
Die Kostenermittlungen sind jeweils nach Bedarf separat entsprechend der einzelnen Nutzungen, der Gebäude- und Betriebstechnik, Vermieter und Mieter, aufzustellen. Die Kostenermittlungen sind jeweils nach Bedarf separat entsprechend der einzelnen Nutzungen, der Gebäude- und Betriebstechnik, Vermieter und Mieter, aufzustellen.
Besonderheiten:
– Zuwegung Baustellen,
– 2 parallel verlaufende Neubaumaßnahmen auf dem Gelände,
– Anbau an ein Bestandsgebäude im Betrieb,
– beengte Flächen für Baustelleneinrichtung,
– schwieriger Baugrund,
– neuer Standort Volleyballfeld,
– Interimsmaßnahmen/Provisorien,
– Feuerwehrtechnik BOS Funk, u. ä.,
– Kampfmittelverdachtsfläche,
– Erkunden Bestand,
– Außenlärm Bahntrassen und Schwerlastverkehr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Skizze über eine Baustelleneinrichtung auf beengter zur Verfügung stehender Fläche inkl. Kurzbeschreibung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung (Jahre) vorgesehenen Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der persönlichen Referenzen über vergleichbare Leistungen des Projektleiters”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“– Stufe 1: LPH 1-4,
– Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
–Stufe 3: LPH 7-9 (optional).
Ggfs. besondere Leistungen (optional)
Zunächst werden für diesen Auftrag...”
Beschreibung der Optionen
– Stufe 1: LPH 1-4,
– Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
–Stufe 3: LPH 7-9 (optional).
Ggfs. besondere Leistungen (optional)
Zunächst werden für diesen Auftrag die Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4 beauftragt. Die Leistungsphasen 5,6,7,8 und 9 werden anschließend stufenweise und optional beauftragt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung eines 3-geschossigen Trainingsgebäudes auf dem Flurstück 876. Die Bauweise des Tragwerkes ist als Stahlbetonskelettkonstruktion geplant. Aufgrund...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung eines 3-geschossigen Trainingsgebäudes auf dem Flurstück 876. Die Bauweise des Tragwerkes ist als Stahlbetonskelettkonstruktion geplant. Aufgrund des vorhandenen Untergrundes muss das Gebäude auf Pfählen gegründet werden. Der Neubau des Trainingsgebäudes als Schulungs-Feuerwehrwache berücksichtigt neben 5 Remisen, Praxis- und Ausbildungsräume sowie Nebenflächen. Im Erdgeschoss sind die Funktionsbereiche einer Feuerwache als Übungswache für den Echtbetrieb zu planen. Die Bruttogeschossfläche beträgt rund 1 500,00 m BGF. Die technische Infrastruktur des Bestandsgeländes ist in der Planung zu berücksichtigen. Interimsmaßnahmen sind für die Aufrechterhaltung des Betriebes ebenfalls Bestandteil der Planungen. In der Planung sind die erforderlichen Stellplätze in den Außenanlagen zu berücksichtigen. Der Betrieb der umliegenden Gebäude und Nebenflächen auf dem Gelände wird aufrecht-erhalten. In den Planungen ist besonders darauf zu achten, dass der Baustellenbetrieb- und Verkehr sicher vom Betrieb der Feuerwehrakademie getrennt wird. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Gebäudesubstanz und genutzten Außenanlagen ist die Baustelleneinrichtungen inkl. Zuwegung zu planen.
Bestandsunterlagen der Bestandsgebäude, Außenanlage bzw. der technischen Infrastruktur sind kaum vorhanden. Entsprechende Bestandsaufnahmen und Erkundungen sind in der Planung zu berücksichtigen. Die Kostenermittlungen sind jeweils nach Bedarf separat entsprechend der einzelnen Nutzungen, der Gebäude- und Betriebstechnik, Vermieter und Mieter, aufzustellen.
Besonderheiten:
– Zuwegung Baustellen,
– 2 parallel verlaufende Neubaumaßnahmen auf dem Gelände,
– Anbau an ein Bestandsgebäude im Betrieb,
– beengte Flächen für Baustelleneinrichtung,
– schwieriger Baugrund,
– neuer Standort Volleyballfeld,
– Interimsmaßnahmen/Provisorien,
– Feuerwehrtechnik BOS Funk, u. ä.,
– Kampfmittelverdachtsfläche,
– Erkunden Bestand,
– Außenlärm Bahntrassen und Schwerlastverkehr.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“– Stufe 1: LPH 1-4,
– Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
– Stufe 3: LPH 7-9 (optional).
Ggfs. besondere Leistungen (optional)
Zunächst werden für diesen Auftrag...”
Beschreibung der Optionen
– Stufe 1: LPH 1-4,
– Stufe 2: LPH 5-6 (optional),
– Stufe 3: LPH 7-9 (optional).
Ggfs. besondere Leistungen (optional)
Zunächst werden für diesen Auftrag die Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4 beauftragt. Die Leistungsphasen 5,6,7,8 und 9 werden anschließend stufenweise und optional beauftragt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 120-294264
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ah+p
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 874187.35 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 331961.58 💰
Quelle: OJS 2019/S 231-567098 (2019-11-27)