Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber vorzulegen:
— In einem Unternehmensprofil sind die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens darzustellen. Die gesellschaftsrechtliche Unternehmensform, in welcher sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beteiligen möchte, ist darzustellen. Es ist mitzuteilen, ob die spätere Gründung einer Objektgesellschaft beabsichtigt ist - bei Bewerbergemeinschaften von jedem Beteiligten. Es ist ein verantwortlicher Ansprechpartner mit Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu benennen. Dieser ist bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft ausreichend zu bevollmächtigen,
— Angabe der techn. Fachkräfte, über die der Unternehmer zur Errichtung der Bauwerke verfügt, unabhängig davon, ob sie diesem Unternehmen angehören oder nicht, - bei Bewerbergemeinschaften von jedem Beteiligten,
— Abgabe von mindestens einer Referenz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Realisierung eines Bauprojektes im geförderten Wohnungsbau, das in Art+Umfang mit dem Bauprojekt „Im Rosenfeld“ vergleichbar ist. Das Projekt- und Investitionsvolumen ist eingehend zu erläutern. Bezüglich der Referenzprojekte werden folgende Angaben gefordert: Name des Referenzobjektes, Kurzbeschreibung (mit Lageplan, Ansichten, Fotos, Bauvolumen, BGF nach Nutzungen unterteilt), eigene Leistungsinhalte, Leistungszeitraum, Auftraggeber und Auskunftsperson beim Auftraggeber. Das Muster in Anlage 2 zum Teilnahmeantrag ist zu verwenden, zuzüglich geforderter Anlagen,
— Abgabe von mindestens einer Referenz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Realisierung einer zuwendungsfähigen Kindertagesstätte, die in Art und Umfang mit der im Bauprojekt „Im Rosenfeld“ vorgesehenen Kindertagesstätte vergleichbar ist. Das Projekt- und Investitionsvolumen ist eingehend zu erläutern. Bezüglich der Referenzprojekte werden folgende Angaben gefordert: Name des Referenzobjektes, Kurzbeschreibung (mit Lageplan, Ansichten, Fotos, Bauvolumen, BGF), eigene Leistungsinhalte, Leistungszeitraum, Auftraggeber und Auskunftsperson beim Auftraggeber. Das Muster in Anlage 2 zum Teilnahmeantrag ist zu verwenden, zuzüglich geforderter Anlagen,
— Abgabe von mindestens einer Referenz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Realisierung von Tiefbaumaßnahmen (Straßenbau, Leitungsverlegungen, Kanalbau), die in Art und Umfang mit den im Bauprojekt „Im Rosenfeld“ vorgesehenen Baumaßnahmen vergleichbar sind. Das Projekt- und Investitionsvolumen ist eingehend zu erläutern. Bezüglich der Referenzprojekte werden folgende Angaben gefordert: Name des Referenzobjektes, Kurzbeschreibung (mit Lageplan, Baukosten), eigene Leistungsinhalte, Leistungszeitraum, Auftraggeber und Auskunftsperson beim Auftraggeber. Das Muster in Anlage 2 zum Teilnahmeantrag ist zu verwenden, zuzüglich geforderter Anlagen,
— Abgabe von mindestens einer Referenz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft aus den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Realisierung eines Bauprojektes in energieeffizienter Bauweise (mindestens KfW-Effizienzhausstandard 55), das in Art und Umfang mit dem Bauprojekt „Im Rosenfeld“ vergleichbar ist. Bezüglich der Referenzprojekte werden folgende Angaben gefordert: Name des Referenzobjektes, Kurzbeschreibung (mit Lageplan, Ansichten, Fotos, Energiekonzept mit realisiertem Energieeffizienzstandard und Art der Energieversorgung, Energieausweisen), eigene Leistungsinhalte, Leistungszeitraum, Auftraggeber und Auskunftsperson beim Auftraggeber. Das Muster in Anlage 2 des Teilnahmeantrages ist zu verwenden, zuzüglich geforderter Anlagen,
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und Angabe der Unterauftragnehmer, soweit bereits bekannt.