Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,
— Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— anerkannter Fachbetrieb gem. § 13 b Hamburgisches Abwassergesetz,
— Umhüllerausweise nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15,
— Fachbetrieb nach § 19 WHG,
— Inhaber eines SCC-Zertifikates,
— Inhaber Gütezeichen RAL RG 977,
— DVGW-Bescheinigung für RohrleitungsbauunternehmenDVGW GW 301 Gruppe W3 ge, pe, pvc,
— Prüfbescheinigung gem. DVGW GW 331/ 330 und GW 332 (Gruppe GN 2),
— Umhüllerausweise nach DVGW Arbeitsblatt GW 15,
— Nachweis Schweißer nach DIN EN ISO 9606-1 geprüft.
Geforderte Fachkunde:
— Fachzertifizierung AK 1 nach RAL GZ 961 oder Vorlage eines entsprechenden Erstprüfungsberichtes für die Verlegung von Trink-Abwasserleitungen,
— Anerkannter Fachbetrieb gem. §13 Hamburg. Abwassergesetz,
— Fachbetrieb nach §19 WHG, Inhaber eines SCC Zertifikates, Inhaber Gütezeichen RAL RG 977,
— DVGW Bescheinigung für Rohrleitungsbauunternehmen DVGW GW301 Gruppe W 3 ge, pe, pvc, Prüfbescheinigung gem. DVGW GW331/ DW 330 und GW302 (Gruppe GN2), Umhüllerausweise nach DVGW Arbeitsblatt GW 15,
— Nachweis Schweißer nach DIN EN ISO 9606-1 geprüft.