Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Burg Hohenzollern: Instandsetzung Festungskranz/Bastionsmauer BA I.1 Wand FK 01 und FK 02
DCI-2019-004”
Produkte/Dienstleistungen: Ingenieur- und Hochbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Burg Hohenzollern: Instandsetzung des denkmalgeschützten Festungskranzes/Bastionsmauer für den Bauabschnitt I.1 Wand FK 01 und FK 02.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ingenieur- und Hochbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Burg Hohenzollern GbR beabsichtigt Teilbereiche (Stützmauern) der Burg Hohenzollern instand zu setzen. Die Burg Hohenzollern ist ein Kulturdenkmal von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Burg Hohenzollern GbR beabsichtigt Teilbereiche (Stützmauern) der Burg Hohenzollern instand zu setzen. Die Burg Hohenzollern ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung im Sinne des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg. Das Kulturdenkmal umfasst die gesamte Burganlage, einschließlich der zugehörigen Freiflächen, einen Wasserturm und die Zufahrtsstraße. Der Wiederaufbau der Burg und des Festungskranzes erfolgte unter Verwendung bestehender Bauteile, deren Ausdehnungen und baulicher Erhaltungszustand in Teilen unbekannt sind. Klar ist jedoch, dass die Stützmauern des 19. Jh. den mittelalterlichen Mauerzügen vorgestellt sind und mit diesen eine konstruktive/statische Einheit bilden. Lage und Zufahrt über das Adlertor und die Schneckenwindungen erschweren bis heute die Erschließung des Bauwerkes und damit auch die Einrichtung von Baustellen und Arbeitsräumen im Außenbereich. Da auch die inneren Freianlagen der Burg denkmalgeschützt sind, stehen sie nur in einem begrenzten Maße für die Durchführung von Maßnahmen zur Verfügung. Der Fokus der Instandsetzungsmaßnahmen liegt auf den Stützmauern und dem Bastionenkranz des Kulturdenkmals. Dabei werden höchste denkmalfachliche Maßstäbe bezüglich der Erfassung, Entwicklung und Ausführung von Maßnahmen angelegt. Fachübergreifendes Arbeiten im Denkmalbereich wird ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit der Kommunikation mit den zuständigen Fachbehörden. Den geplanten Maßnahmen liegen Voruntersuchungen zu Grunde, die unterschiedliche Schäden aufnehmen und bewerten. Dazu zählen zum Beispiel die Durchfeuchtung des Mauerwerkes, Ablösung von Mauerteilen und Schalenbildung, Salzausblühungen, Ausspülung des Mauermörtels oder Durchwurzelung von Mauerteilen. Die statischen Erhebungen und Untersuchungen ergaben die Notwendigkeit einer Rückverankerung im anstehenden Fels, bzw. in der Mauerhinterfüllung. Diese Füllung ist wie das Bauwerk als archäologisches Zeugnis denkmalgeschützt und darf deshalb möglichst wenig durch Eingriffe zerstört werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird für die denkmalgerechte Instandsetzung der Festungsmauern im Bauabschnitt I.1 Wand FK 01 und FK 02 ein Büro oder eine Bietergemeinschaft gesucht, die sich durch Arbeiten im Denkmalbereich auszeichnen und nachweisen können, dass sie über die aus denkmalfachlicher Sicht notwendigen Eignungen verfügen. Der Fokus der Instandsetzung liegt auf dem Festungskranz. Voruntersuchungen haben eine großflächige Durchfeuchtung des Mauerwerks ergeben. Hieraus resultieren Salzausblühungen, Absprengungen des Mauerwerks an der Oberfläche, Herabfallen des Mörtels und Durchwurzelung durch Bewuchs. Das Ergebnis der statischen Untersuchung der Bastionsmauer ergab die Notwendigkeit einer Verankerung im Fels. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird für die Instandsetzung des Festungskranzes im Bauabschnitt I.1 Wand FK 01 und FK 02 ein Büro oder eine Bietergemeinschaft gesucht. Wesentliche Arbeiten für die Sanierung Festungskranz BA I.1 – FK 01 und FK 02:
— Mörtel mit Injektionen bzw. gespachtelt in Hohlräume der Wand hinzufügen/Hohlräume verfüllen, Portlandzementfreier Injektions- bzw. Mauermörtel auf Kalkbasis, Mörtelklasse min. M 2,5: ca. 3,5 m³,
— Vernadelung für den Verbund der Mauerwerksscheiben innen und außen herstellen, Edelstahl bis 2,0 m Länge setzen, inkl. Herstellung des Verbundes: ca. 169 St.,
— Steinaustausch und Steinbearbeitung. Wenn neue Steine bereichsweise benötigt werden sind diese aus dem Steinbruch Grosselfingen zu beziehen. Ersatzgestein aus Angulatensandstein nach Vorlage des Originalsteines herstellen und einbauen: ca. 53 m Ansichtsfläche,
— Gesamtwand- Fugenerneuerung: ca. 230 m Ansichtsfläche Wesentliche Arbeiten für die Ertüchtigung der Mauer,
— Erdnägel setzen. Ausführung der Bodennägel für dauerhaften Einsatzzweck. Der Kopf der Erdnägel ist hinter dem Mauerwerk anzuordnen bzw. in der Mauer zu verbergen: ca. 18 St., Nagelraster 2,50 m x 2,50 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-30 📅
Datum des Endes: 2020-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Allgemeine Bürokriterien: Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind gemäß dem Bewerbungsbogen zu erbringen. Wirtschaftliche und finanzielle...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Allgemeine Bürokriterien: Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind gemäß dem Bewerbungsbogen zu erbringen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Umsatzzahlen (6 %). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mitarbeiteranzahl und -qualifikation (13 %) Referenzen (81 %) Eine weitere Detaillierung der Bewertungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Bei mehreren Teilnehmern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Die Nachweise sind über den Bewerbungsbogen beizubringen:
Bedingungen für die Teilnahme
“— Umsatzzahlen Gesamt: Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Berufshaftpflichtversicherung (Haftpflichtdeckungssummen: mind. 1 500 000 EUR für...”
— Umsatzzahlen Gesamt: Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Berufshaftpflichtversicherung (Haftpflichtdeckungssummen: mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden; 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Details zur Wertung sind den zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Die Vorlage eines Berufshaftpflichtversicherungsnachweises wird als Mindeststandard gefordert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Die Nachweise sind über den Bewerbungsbogen beizubringen:
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mitarbeiteranzahl: Mindestens 2 Steinmetzmeister im Unternehmen bzw. der Bietergemeinschaft,
— Referenzen Zusammenstellung über die Leistungen für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mitarbeiteranzahl: Mindestens 2 Steinmetzmeister im Unternehmen bzw. der Bietergemeinschaft,
— Referenzen Zusammenstellung über die Leistungen für vergleichbare Aufgabenstellungen (3 Referenzprojekte), die zwischen dem 1.1.2010 und dem 27.5.2019 von der sich bewerbenden Organisationseinheit erbracht wurden (Büroreferenzen),
— Mindestens 2 der 3 Referenzobjekte müssen unter Denkmalschutz stehen,
— Bei mindestens einem der 3 Referenzobjekte muss es sich um eine Sanierung eines Bauwerkes aus Sandstein handeln,
— Bei mindestens einem Objekt muss es sich um ein Stützmauerwerk (Stützmauer mit statischer Funktion) handeln. Der Bewerber hat zum Nachweis der fachlichen Eignung Referenzprojekte zu benennen. Die Referenzprojekte sind für den Nachweis der Eignung durch ausgestellte und unterschriebene Bescheinigungen des jeweils zuständigen Auftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Kopie ist ausreichend. Die Unterlagen sind zusammen mit dem Teilnahmeantrag schriftlich vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-27
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-02 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden- Württemberg
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 084-198340 (2019-04-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Burg Hohenzollern GbR
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Deutschland-Burg Hohenzollern: Ingenieur- und Hochbauarbeiten
2019/S 084-198340
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 346 900 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Zollernalbkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Burg Hohenzollern
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Burg Hohenzollern GbR beabsichtigt Teilbereiche (Stützmauern) der Burg Hohenzollern instand zu setzen. Die Burg Hohenzollern ist ein Kulturdenkmal von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Burg Hohenzollern GbR beabsichtigt Teilbereiche (Stützmauern) der Burg Hohenzollern instand zu setzen. Die Burg Hohenzollern ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung im Sinne des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg. Das Kulturdenkmal umfasst die gesamte Burganlage, einschließlich der zugehörigen Freiflächen, einen Wasserturm und die Zufahrtsstraße. Der Wiederaufbau der Burg und des Festungskranzes erfolgte unter Verwendung bestehender Bauteile, deren Ausdehnungen und baulicher Erhaltungszustand in Teilen unbekannt sind. Klar ist jedoch, dass die Stützmauern des 19. Jh. den mittelalterlichen Mauerzügen vorgestellt sind und mit diesen eine konstruktive/statische Einheit bilden. Lage und Zufahrt über das Adlertor und die Schneckenwindungen erschweren bis heute die Erschließung des Bauwerkes und damit auch die Einrichtung von Baustellen und Arbeitsräumen im Außenbereich. Da auch die inneren Freianlagen der Burg denkmalgeschützt sind, stehen sie nur in einem begrenzten Maße für die Durchführung von Maßnahmen zur Verfügung. Der Fokus der Instandsetzungsmaßnahmen liegt auf den Stützmauern und dem Bastionenkranz des Kulturdenkmals. Dabei werden höchste denkmalfachliche Maßstäbe bezüglich der Erfassung, Entwicklung und Ausführung von Maßnahmen angelegt. Fachübergreifendes Arbeiten im Denkmalbereich wird ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit der Kommunikation mit den zuständigen Fachbehörden. Den geplanten Maßnahmen liegen Voruntersuchungen zu Grunde, die unterschiedliche Schäden aufnehmen und bewerten. Dazu zählen zum Beispiel die Durchfeuchtung des Mauerwerkes, Ablösung von Mauerteilen und Schalenbildung, Salzausblühungen, Ausspülung des Mauermörtels oder Durchwurzelung von Mauerteilen. Die statischen Erhebungen und Untersuchungen ergaben die Notwendigkeit einer Rückverankerung im anstehenden Fels, bzw. in der Mauerhinterfüllung. Diese Füllung ist wie das Bauwerk als archäologisches Zeugnis denkmalgeschützt und darf deshalb möglichst wenig durch Eingriffe zerstört werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird für die denkmalgerechte Instandsetzung der Festungsmauern im Bauabschnitt I.1 Wand FK 01 und FK 02 ein Büro oder eine Bietergemeinschaft gesucht, die sich durch Arbeiten im Denkmalbereich auszeichnen und nachweisen können, dass sie über die aus denkmalfachlicher Sicht notwendigen Eignungen verfügen. Der Fokus der Instandsetzung liegt auf dem Festungskranz. Voruntersuchungen haben eine großflächige Durchfeuchtung des Mauerwerks ergeben. Hieraus resultieren Salzausblühungen, Absprengungen des Mauerwerks an der Oberfläche, Herabfallen des Mörtels und Durchwurzelung durch Bewuchs. Das Ergebnis der statischen Untersuchung der Bastionsmauer ergab die Notwendigkeit einer Verankerung im Fels. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird für die Instandsetzung des Festungskranzes im Bauabschnitt I.1 Wand FK 01 und FK 02 ein Büro oder eine Bietergemeinschaft gesucht. Wesentliche Arbeiten für die Sanierung Festungskranz BA I.1 – FK 01 und FK 02: — Mörtel mit Injektionen bzw. gespachtelt in Hohlräume der Wand hinzufügen/Hohlräume verfüllen, Portlandzementfreier Injektions- bzw. Mauermörtel auf Kalkbasis, Mörtelklasse min. M 2,5: ca. 3,5 m,
— Vernadelung für den Verbund der Mauerwerksscheiben innen und außen herstellen, Edelstahl bis 2,0 m Länge setzen, inkl. Herstellung des Verbundes: ca. 169 St.,
— Steinaustausch und Steinbearbeitung. Wenn neue Steine bereichsweise benötigt werden sind diese aus dem Steinbruch Grosselfingen zu beziehen. Ersatzgestein aus Angulatensandstein nach Vorlage des Originalsteines herstellen und einbauen: ca. 53 m Ansichtsfläche,
— Gesamtwand- Fugenerneuerung: ca. 230 m Ansichtsfläche Wesentliche Arbeiten für die Ertüchtigung der Mauer,
— Erdnägel setzen. Ausführung der Bodennägel für dauerhaften Einsatzzweck. Der Kopf der Erdnägel ist hinter dem Mauerwerk anzuordnen bzw. in der Mauer zu verbergen: ca. 18 St., Nagelraster 2,50 m x 2,50 m.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 084-198340
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zedler Baugesellschaft mbH
Postort: Ober-Flörsheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Alzey-Worms🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 247311.95 💰