Die Burghof-Klinik betreibt als Fach-KH für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Einrichtungen zur Behandlung psychischer Erkrankungen mit psychotherapeutischem Schwerpunkt in Rinteln, Stadthagen und Aerzen.
Durch Zusammenlegung von Standorten, Zentralisierung der psychiatrischen Pflege und therapeutischen Funktionsbereiche soll eine zukunftsfähige, wirtschaftliche und langfristige Perspektive am neuen Hauptstandort Kreiskrankenhaus Rinteln geschaffen werden. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen liegt eine Zielplanung mit insgesamt 3 Bauabschnitten vor.
Mit der baulichen Fertigstellung des 1. BA wird der Patientenbetrieb ab Juli 19 im Kreiskrankenhaus Rinteln aufgenommen. Die ursprünglich in der Zielplanung als 2. und 3.BA ausgewiesenen Maßnahmen sollen in einem Projekt „Zusammenführung der psychiatrischen Betten in einem Standort" realisiert werden.
Die voraussichtlichen Fördermittel für das Projekt betragen 12,0 Mio. EUR.
Der Förderantrag ist bis zum 31.1.2020 einzureichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Burghof-Klinik – Zusammenführung der psychiatrischen Betten in einem Standort
HAJ-2019-0003”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Burghof-Klinik betreibt als Fach-KH für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Einrichtungen zur Behandlung psychischer Erkrankungen mit...”
Kurze Beschreibung
Die Burghof-Klinik betreibt als Fach-KH für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Einrichtungen zur Behandlung psychischer Erkrankungen mit psychotherapeutischem Schwerpunkt in Rinteln, Stadthagen und Aerzen.
Durch Zusammenlegung von Standorten, Zentralisierung der psychiatrischen Pflege und therapeutischen Funktionsbereiche soll eine zukunftsfähige, wirtschaftliche und langfristige Perspektive am neuen Hauptstandort Kreiskrankenhaus Rinteln geschaffen werden. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen liegt eine Zielplanung mit insgesamt 3 Bauabschnitten vor.
Mit der baulichen Fertigstellung des 1. BA wird der Patientenbetrieb ab Juli 19 im Kreiskrankenhaus Rinteln aufgenommen. Die ursprünglich in der Zielplanung als 2. und 3.BA ausgewiesenen Maßnahmen sollen in einem Projekt „Zusammenführung der psychiatrischen Betten in einem Standort" realisiert werden.
Die voraussichtlichen Fördermittel für das Projekt betragen 12,0 Mio. EUR.
Der Förderantrag ist bis zum 31.1.2020 einzureichen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 084 034 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Schaumburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Virchowstraße 9
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen der Leistungsphasen (Lph.) 1-8 gemäß §34 HOAI 2013 – Anlage 10 sollen nach aktuellem Stand Stufenweise beauftragt werden.
Stufe 1: Lph 1-4...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen der Leistungsphasen (Lph.) 1-8 gemäß §34 HOAI 2013 – Anlage 10 sollen nach aktuellem Stand Stufenweise beauftragt werden.
Stufe 1: Lph 1-4 (Einreichung des Förderantrags bis 31.1.2020)
Stufe 2: Lph 5-8 (Festlegung Ausführungszeitraum nach Genehmigung des Förderantrags).
Die Stufenaufteilung kann sich im Laufe des Verfahrens noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 686 504 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-Anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, Diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert.
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Objektplanung besten 2 eingereichten Referenzprojekte jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-3 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-4 Punkte), vergleichbares Projektvolumen (0-3 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-5 Punkte), vergleichbare
Angestrebte Qualität (0-4 Punkte) und Jeweils die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber, welche/s nach dem Abschluss der LPH 8 ausgestellt wurde (0-1 Punkt). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 20 Punkte erreicht werden.
Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl an vergleichbaren Projekten mit der besonderen Aufgabenstellung Bauen im Bestand, im laufenden Betrieb und Erstellung eines Förderantrages, die in den letzten 3 Jahren abgeschlossen wurden, stark begrenzt ist. Zudem ist aufgrund der verstärkten Bautätigkeit der Bewerberkreis für die ausgeschriebene Leistung Zurzeit stark eingeschränkt. Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu können und damit einen Ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von 3 Jahren auf einen Betrachtungszeitraum von 6 Jahren erhöht.
Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gem. § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Die Präsentationstermine finden am 25.6.2019 statt
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Virchowstraße 9, Rinteln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen der Leistungsphasen (Lph.) 1-8 gemäß §55 HOAI 2013 – Anlage 15 sollen nach aktuellem Stand für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen der Leistungsphasen (Lph.) 1-8 gemäß §55 HOAI 2013 – Anlage 15 sollen nach aktuellem Stand für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 stufenweise beauftragt werden.
Stufe 1: Lph 1-4 (Einreichung des Förderantrags bis 31.1.2020)
Stufe 2: Lph 5-8 (Festlegung Ausführungszeitraum nach Genehmigung des Förderantrags).
Die Stufenaufteilung kann sich im Laufe des Verfahrens noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 725 320 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-14 📅
Datum des Endes: 2020-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/ -Anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert.
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der technischen Gebäudeausrüstung besten 2 eingereichten Referenzprojekte jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-3 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-4 Punkte), vergleichbares Projektvolumen (0-3 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-5 Punkte), vergleichbare Bearbeitung von Anlagengruppen (0-5 Punkte) und jeweils die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber, welche/s nach dem Abschluss der LPH 8 ausgestellt wurde (0-1 Punkt). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 20 Punkte erreicht werden.
Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl an vergleichbaren Projekten mit der besonderen Aufgabenstellung Bauen im Bestand, im laufenden Betrieb und Erstellung eines Förderantrages, die in den letzten 3 Jahren abgeschlossen wurden, stark begrenzt ist. Zudem ist aufgrund der verstärkten Bautätigkeit der Bewerberkreis für die ausgeschriebene Leistung Zurzeit stark eingeschränkt. Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu können und damit einen ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von 3 Jahren auf einen Betrachtungszeitraum von 6 Jahren erhöht.
Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gem. § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Die Präsentationstermine finden am 23.7.2019 statt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— ausgefüllter Bewerberbogen,
— Nachweis der Eintragung im Berufs- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— ausgefüllter Bewerberbogen,
— Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (in Kopie),
— Eigenerklärung zur Einhaltung Tariftreue- und Vergabegesetz Niedersachsen,
— Nachunternehmererklärung,
— Eigenerklärung zur Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften,
— Eigenerklärung zu Auftragsteilen in einer Bietergemeinschaft,
— Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss einer gesonderten Versicherung für Bietergemeinschaften im Auftragsfalle,
— Eigenerklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern,
— Bescheinigung über abgeschlossene Berufshaftpflicht Versicherung mit der unter III.1.2 genannten Deckungssummen,
— Nachweis der Qualifikation des Architekten und der Fachplaner gem. § 75 VgV,
— Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i. S. der §§ 123, 124 GWB vorliegt,
— Eigenerklärung zum Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die im Folgenden dargestellten Nachweise und Erklärungen für die Hauptleistungen von den für die Leistungserbringung vorgesehenen Unternehmen abzugeben.
Die gegenseitige Verfügbarkeit bzw. Nutzbarkeit von Kapazitäten verbundener Unternehmen (z. B. Tochtergesellschaft/Muttergesellschaft) und von eingebundenen Nachunternehmen von den jeweiligen Unternehmen ist schriftlich zu bestätigen.
Für den Bewerber (Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln die folgenden Nachweise zu Erbringen):
— Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer,
— Nachweis der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung, Deckungssumme für Personen-, Umwelt- und Sachschäden in Höhe von 3 000 000,00 EUR (Objektplaner) bzw. 3 000 000,00 EUR (Technische Gebäudeausrüstung), 2-fach maximiert/Versicherungsjahr,
— Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i. S. von §§ 123, 124 GWB vorliegt.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und signierten Bewerbungsbogen sowie den geforderten Nachweisen einzureichen. Gescannte und kopierte Unterschriften sind nicht zugelassen.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen, die nicht fristgerecht Eingehen, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren. Die Bewerbung ist elektronisch einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 3 000 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 3 000 000 EUR für sonstige Schäden für Objektplaner; für Technische Gebäudeausrüstung 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 3 000 000 EUR für sonstige Schäden).
Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in Voller Deckungshöhe nachgewiesen werden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss Bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei Mindestens dem Zweifachen der oben stehenden Versicherungssummen liegt.
Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine Erklärung der Bietergemeinschaft einzureichen, im Auftragsfalle eine zusätzliche Versicherung gemeinsam mit allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzuschließen. Eine Eigenerklärung ist als Nachweis zulässig. Die Eigenerklärung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu unterzeichnen.
“Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr; 2016, 2017; 2018). Der durchschnittliche Jahresteilumsatz muss...”
Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr; 2016, 2017; 2018). Der durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mindestens 200 000 EUR (netto) erreichen.
Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen und die geforderte Zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine Objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Bewerber:
— Darstellung der Mitarbeiterstruktur,
— Angaben zur verantwortlichen Personen Projektleiter und Bauleiter – Angaben gem. Formblatt,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Bewerber:
— Darstellung der Mitarbeiterstruktur,
— Angaben zur verantwortlichen Personen Projektleiter und Bauleiter – Angaben gem. Formblatt,
— Projektreferenzen,
1) Projekte im Bereich Objektplanung;
2) Projekte im Bereich Technische Gebäudeausrüstung.
Weitere Nachweise und Erklärungen für Los 2:
— Verbindliche Benennung der für die Fachplanungsleistung „HLS" und „Elektro" vorgesehene Planer.
Die Angabe weiterer Nachunternehmer ist im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs noch nicht erforderlich.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Angaben sind in Form von kurzen Lebensläufen und Zeugnissen (für Projektleiter Objektplanung Mindestens Studiennachweis Fachrichtung Architektur oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Angaben sind in Form von kurzen Lebensläufen und Zeugnissen (für Projektleiter Objektplanung Mindestens Studiennachweis Fachrichtung Architektur oder vergleichbar als Dipl. Ing oder M. Eng von einer Universität oder Fachhochschule, für Bauüberwacher mindestens Studiennachweis Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder vergleichbar als Dipl. Ing. oder M. Eng von einer Universität oder Fachhochschule) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung ist das vorgegebene Formblatt zu verwenden (Anlage zum Formular der Eigenerklärung). Nachweis hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor weitere Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahren seine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG Fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird o. die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-02
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Im Rahmen der Angebotsabgabe ist beabsichtigt, von den Bietern die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen abzufragen. Die genaue Aufgabenstellung ist den...”
Im Rahmen der Angebotsabgabe ist beabsichtigt, von den Bietern die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen abzufragen. Die genaue Aufgabenstellung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Diese Lösungsskizze wird mit einer Entschädigung von:
Los 1: 3 500,00 EUR brutto,
Los 2: 2 500,00 EUR brutto vergütet.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gilt die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB. Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
§134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt an dem Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§135 Abs. 2 GWB Unwirksamkeit: Die Unwirksamkeit (des öffentlichen Auftrags) kann nur festgestellt werden, wenn Sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europ. Union bekannt gemacht, endet die Frist zu Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
§160 Abs. 3 GWB: Einleitung/Antrag
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.