Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt unter d. formal zulässigen Teilnahmeanträgen (TA) (Nachweis d. Erfüllung d. geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei d. Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bzw.1 bis 3 Pkt. (siehe Bewertungsmatrix) vergeben werden, d. Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach erreichter Gesamtpunktzahl von 300. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden, punktgleichen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 51 VgV, § 75 Abs. 6 VgV)
Formale Prüfung d. Mindeststandards:
1) Abgabefrist eingehalten;
2) Einreichen d. vollständig ausgefülltem TA (Bewerbungsformular und entspr. Anlagen) elektronisch via Vergabeplattform bi-Medien;
3) Person des Erklärenden genannt;
4) Bestätigung d. Unabhängigkeit von Ausführungs- u. Lieferinteressen gem. § 73(3) VgV;
5) bei Bewerbergemeinschaften (BG): Erklärung zur BG in Textform liegt vor;
6) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV;
7) Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV, Verpflichtungserklärung d. anderen Unternehmen in Textform liegt vor;
8) Bestätigung des Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB;
9) Handelsregisterauszug gem. Pkt. III.1.1);
10) Berufshaftpflichtversicherung gem. Pkt. III.1.2);
11) Personelle Kapazität des Bewerbers im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung AG 1-5 und 8 (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): mindestens 6 Ingenieure/ Master/Techniker oder Meister (inkl. Führungskräfte);
12) vorgesehener Fachprojektleiter- mindestens berufsqualifizierender Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Bachelor/ Master von einer Universität oder Fachhochschule oder fachbezogene Qualifikation (Techniker/ Meister), mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Technische Ausrüstung liegt vor (gem. Pkt. III.1.3);
13) vorgesehener Fachbauleiter-mindestens berufsqualifizierender Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Bachelor/ Master von einer Universität oder Fachhochschule oder fachbezogende Qualifikation (Techniker/ Meister), mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Technische Ausrüstung liegt vor (gem. Pkt. III.1.3);
14) vorgesehener Projektmitarbeiter im Bereich HLS-mindestens berufsqualifizierender Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Bachelor/ Master von einer Universität oder Fachhochschule oder fachbezogende Qualifikation (Techniker/ Meister), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Technische Ausrüstung HLS liegt vor (gem. Pkt. III.1.3);
15) vorgesehener Projektmitarbeiter im Bereich ELT-mindestens berufsqualifizierender Studienabschluss als Dipl.-Ing. oder Bachelor/ Master von einer Universität oder Fachhochschule oder fachbezogende Qualifikation (Techniker/ Meister), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Technische Ausrüstung ELT liegt vor (gem. Pkt. III.1.3);
16) Nachweis der Zertifizierung als verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 liegt vor;
17) Mindestreferenzen gem. Pkt. III.1.3) liegen vor;
18) Geforderte Mindeststandards für die technische Ausstattung erfüllt: Die Planungsleistungen sind mit einem 3-D-objektorierentierten CAD-System und im Datenaustauschformat Industry Foundation Classes (IFC) Version 2 x 3 bzw. 4 gem. DIN EN ISO 16739 zu erbringen.
Auswahlkriterien und deren Wichtung:
Zu III.1.3) Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit, Gesamtwichtung 100 %, davon:
1) Mindestreferenz 1, Wichtung 30 %;
2) Mindestreferenz 2 – Wichtung 25 %;
3) Mindestreferenz 3 – Wichtung 25 %;
4) Mindestreferenz 4 – Wichtung 10 %;
5) Qualifikation des Projektteams, Wichtung 10 %.