1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
Else-Sander-Straße 3
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung, Aufstellung, Montage:
– ca. 32 Stück Stühle, Typ Freischwinger,
– ca. 20 Stück Rollcontainer,
– ca. 237 Stück Stühle, Typ 4- Fuß Gestell,
– ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung, Aufstellung, Montage:
– ca. 32 Stück Stühle, Typ Freischwinger,
– ca. 20 Stück Rollcontainer,
– ca. 237 Stück Stühle, Typ 4- Fuß Gestell,
– ca. 146 Stück Tische, verschiedene Typen,
– ca. 110 Stück Metallschränke, z. T. mehrtürig (Spinde),
– ca. 74 Stück Schränke, verschiedene Typen,
– ca. 4 Stück Metallregale,
– ca. 17 Stück Garderoben,
– ca. 37 Stück Bürodrehstühle,
– ca. 3 Stück Glasvitrinen,
– ca. 27 Stück Hocker,
– ca. 13 Stück Bilderrahmen, nichtbrennbar,
– ca. 8 Stück Spiegel.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Zusätzliche Informationen:
“Hinweise zur Ausführungszeit in den Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen (Formblatt 634 VHB) beachten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB);
2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB);
2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung;
3) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG;
4) Die Erklärungen der Ziffern 1) bis 3) können durch die Abgabe des der Vergabeunterlage beigefügten Formulars „Anlage A1 Eigenerklärung" erbracht werden. Alternativ zu vorstehenden Forderungen unter 1) und 2) Abgabe der gültigen Eintragungsbescheinigung in das PQ-VOL;
5) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt) oder Erklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht. Die Erklärung ist im Formular „Anlage A2 Bieterformular Eignung" enthalten;
6) Sofern der Tatbestand Nachunternehmen erfüllt ist: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen („Formblatt 233 VHB");
7) Sofern der Tatbestand der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft erfüllt ist: Eigenerklärung „Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" für jedes Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 VHB);
8) Sofern der Tatbestand der Eignungsleihe erfüllt ist: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 VHB).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen über eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, oder eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen über eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, oder eine entsprechende Absichtserklärung, eine solche im Auftragsfall unverzüglich abzuschließen („Anlage A2 Bieterformular Eignung");
2) Angaben über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre („Anlage A2 Bieterformular Eignung").
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von mindestens 3 unternehmensbezogenen Referenzen des Unternehmens über in den letzten 5 Jahren erbrachte, abgeschlossene und vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von mindestens 3 unternehmensbezogenen Referenzen des Unternehmens über in den letzten 5 Jahren erbrachte, abgeschlossene und vergleichbare Leistungen mit Bezug auf den hier ausgeschriebenen Bereich mit kurzer textlicher Beschreibung des Auftrags, Angabe des Auftragswerts, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers unter Benennung eines Ansprechpartners (Name, Anschrift, Telefonnummer);
2) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den vergangenen 3 Jahren;
3) Die Angaben der Ziffern 1) und 2) können in der „Anlage A2 Bieterformular Eignung" erbracht werden. Nachweise können als Anlage eingereicht werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: X
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-24
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-24
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Bieterfragen snd bis spätestens 15.5.2019 einzureichen per E-Mail an vergabe@hwk-dresden.de oder über das Nachrichtentool im AI Bietercockpit. Die Abgabe...”
Bieterfragen snd bis spätestens 15.5.2019 einzureichen per E-Mail an vergabe@hwk-dresden.de oder über das Nachrichtentool im AI Bietercockpit. Die Abgabe der Angebote ist elektronisch (in Textform, mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur) möglich. Die Abgabe oder E-Mail oder Fax ist nicht zulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antrags befugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Handwerkskammer Dresden
Postanschrift: Am Lagerplatz 8
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351-4640438📞
E-Mail: vergabe@hwk-dresden.de📧
Fax: +49 351-464034438 📠
URL: www.hwk-dresden.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 083-196678 (2019-04-25)