Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca. Brückenmitte (V-Doppelpfeiler).
Der Gleisabstand (zweigleisige Hauptstrecke) beträgt mind. 4,75 m.
Breite des Bauwerks: 12,68 m.
Auf der westlich gelegenen Brückenkappe ist eine Schallschutzwand in Länge der Brücke zu berücksichtigen.
Die Gleisanlagen auf der Brücke verlaufen ab ca. Brückenmitte in Richtung Basel in einem durchgehenden Radius.
Der Oberbau auf der Brücke ist konventioneller Schotteroberbau mit Betonschwellen.
Die Bahnstrecke ist elektrifiziert; es sind Oberleitungsmaste / Erdungskonzepte auf dem Bauwerk zu berücksichtigen.
Die Ve der Strecke beträgt max. 80 km/h.
Neben dem Fluss Wiese wird die Freiburger Straße im Norden und ein Fuß und Radweg südlich der Wiese überspannt.
Die Brücke verfügt über ein massives und ein hoch gesetztes Widerlager.
Lastbild UiC 71.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CH – PfA 9.3 / Wiesekorridor / Planungsleistungen Lph 4-7.
19FEI37501
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca....”
Kurze Beschreibung
Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca. Brückenmitte (V-Doppelpfeiler).
Der Gleisabstand (zweigleisige Hauptstrecke) beträgt mind. 4,75 m.
Breite des Bauwerks: 12,68 m.
Auf der westlich gelegenen Brückenkappe ist eine Schallschutzwand in Länge der Brücke zu berücksichtigen.
Die Gleisanlagen auf der Brücke verlaufen ab ca. Brückenmitte in Richtung Basel in einem durchgehenden Radius.
Der Oberbau auf der Brücke ist konventioneller Schotteroberbau mit Betonschwellen.
Die Bahnstrecke ist elektrifiziert; es sind Oberleitungsmaste / Erdungskonzepte auf dem Bauwerk zu berücksichtigen.
Die Ve der Strecke beträgt max. 80 km/h.
Neben dem Fluss Wiese wird die Freiburger Straße im Norden und ein Fuß und Radweg südlich der Wiese überspannt.
Die Brücke verfügt über ein massives und ein hoch gesetztes Widerlager.
Lastbild UiC 71.
Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca. Brückenmitte (V-Doppelpfeiler).
Der Gleisabstand (zweigleisige Hauptstrecke) beträgt mind. 4,75 m.
Breite des Bauwerks: 12,68 m.
Auf der westlich gelegenen Brückenkappe ist eine Schallschutzwand in Länge der Brücke zu berücksichtigen.
Die Gleisanlagen auf der Brücke verlaufen ab ca. Brückenmitte in Richtung Basel in einem durchgehenden Radius.
Der Oberbau auf der Brücke ist konventioneller Schotteroberbau mit Betonschwellen.
Die Bahnstrecke ist elektrifiziert; es sind Oberleitungsmaste / Erdungskonzepte auf dem Bauwerk zu berücksichtigen.
Die Ve der Strecke beträgt max. 80 km/h.
Neben dem Fluss Wiese wird die Freiburger Straße im Norden und ein Fuß und Radweg südlich der Wiese überspannt.
Die Brücke verfügt über ein massives und ein hoch gesetztes Widerlager.
Lastbild UiC 71.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Erklärungen und Nachweise in Übereinstimmung mit § 51 Abs. 2 SektVO vor.
— Anlage 1: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. Zusammenarbeit mit Anderen,
— Anlage 2: Erklärung, dass der Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass eine eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrages wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann,
— Anlage 3: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Die Nichteinreichung der nachfolgend genannten Nachweise und Erklärungen führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
— Anlage 4: Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahrenjahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls Berufsgruppen gegliedert,
— Anlage 5: Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen,
— Anlage 6: Erklärung/ Nachweise eines jährlichen Gesamtumsatzes größer 2 000 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind exakt in der aufgeführten Reihenfolge abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.).
—Anlage 7: Nachweis von Planungen von Eisenbahnüberführungen,
— Erfahrung in der Schweiz,
— in semi-integrale oder voll-integrale Bauweisen.
—— mit mittigem Festlager,
—— ohne Schienenauszug,
—— Berücksichtigung einer Schallschutzwand,
—— Gleis teilweise in Radien,
—— Versetzte Überbaulängen / Versetzte Widerlager,
—— Schlanke Pfeilerkonstruktionen.
— inkl. Nachweis der erfolgten Tragwerksplanung nach Eurocode für diese Brücken (Statik),
— inkl. Erdungskonzepte,
— inkl. Erstellung bzw. Zuarbeit von UiG-Anträgen / ZiE-Anträgen aufgrund zustimmungspflichtiger Planungs- und Ausführungskriterien,
— maßgebende Begleitung des AG bei Abstimmungen mit dem Fachdienst,
— Planung unter eisenbahnbetrieblichen Belangen (Sperrpausen, Arbeiten unter dem „rollenden“ Rad).
Über den Zeitraum der letzten 10 Jahre (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang).
— Anlage 8: Nachweis über die in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang),
— Anlage 9: Nachweis über die Qualifikation der Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung,
— Anlage 10: Aussagen zur Ausbildung und Arbeitserfahrungen der einzusetzenden Mitarbeiter,
— Anlage 11: Darlegung der Personalverfügbarkeit für die zu erbringende Leistung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Geforderte Kautionen oder Sicherheiten gemäß der Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß der Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 226-517142
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-08
07:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in...”
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen/ Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim nicht offenen Verfahren/ Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Schlusstermin für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: 8.4.2019 – 7.00 Uhr. Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb richten Sie bitte ausschließlich an: christian.volenter@deutschebahn.com. Alle relevanten Vergabeunterlagen können auf der E-Vergabeplattform (Bieterportal) der Deutschen Bahn AG eingesehen und heruntergeladen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 049-113575 (2019-03-06)
Ergänzende Angaben (2019-03-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CH - PfA 9.3/Wiesekorridor/Planungsleistungen Lph 4-7
19FEI37501
Kurze Beschreibung:
“Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca....”
Kurze Beschreibung
Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca. Brückenmitte (V-Doppelpfeiler).
Der Gleisabstand (zweigleisige Hauptstrecke) beträgt mind. 4,75 m.
Breite des Bauwerks: 12,68 m.
Auf der westlich gelegenen Brückenkappe ist eine Schallschutzwand in Länge der Brücke zu berücksichtigen.
Die Gleisanlagen auf der Brücke verlaufen ab ca. Brückenmitte in Richtung Basel in einem durchgehenden Radius.
Der Oberbau auf der Brücke ist konventioneller Schotteroberbau mit Betonschwellen.
Die Bahnstrecke ist elektrifiziert; es sind Oberleitungsmaste/Erdungskonzepte auf dem Bauwerk zu berücksichtigen.
Die Ve der Strecke beträgt max. 80 km/h.
Neben dem Fluss Wiese wird die Freiburger Straße im Norden und ein Fuß und Radweg südlich der Wiese überspannt.
Die Brücke verfügt über ein massives und ein hoch gesetztes Widerlager.
Lastbild UiC 71.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 049-113575
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 053-123392 (2019-03-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CH – PfA 9.3/Wiesekorridor/Planungsleistungen Lph 4-7
19FEI37501
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Länge des Bauwerks: 154,50 m.
Höhe des Bauwerks: SO ca. 10 m über normalen Wasserspiegel der Wiese.
Das Bauwerk besteht aus 6 Feldern mit Festlager in ca. Brückenmitte (V-Doppelpfeiler).
Der Gleisabstand (zweigleisige Hauptstrecke) beträgt mind. 4,75 m.
Breite des Bauwerks: 12,68 m.
Auf der westlich gelegenen Brückenkappe ist eine Schallschutzwand in Länge der Brücke zu berücksichtigen.
Die Gleisanlagen auf der Brücke verlaufen ab ca. Brückenmitte in Richtung Basel in einem durchgehenden Radius.
Der Oberbau auf der Brücke ist konventioneller Schotteroberbau mit Betonschwellen.
Die Bahnstrecke ist elektrifiziert; es sind Oberleitungsmaste/Erdungskonzepte auf dem Bauwerk zu berücksichtigen.
Die Ve der Strecke beträgt max. 80 km/h.
Neben dem Fluss Wiese wird die Freiburger Straße im Norden und ein Fuß und Radweg südlich der Wiese überspannt.
Die Brücke verfügt über ein massives und ein hoch gesetztes Widerlager.
Lastbild UiC 71.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 049-113575
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19FEI37501
Titel: CH – PfA 9.3/Wiesekorridor/Planungsleistungen Lph 4-7
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Grassl GmbH
Postanschrift: Machtlfinger Str. 5
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 362370.06 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 167-409804 (2019-08-28)