Aus biogenem Glycerin soll durch chemische Umwandlungsverfahren Acrylnitril synthetisiert werden. Es sollen 200 L biogenes Glycerin in einem Zeitraum von einem Jahr in Acrylnitril umgewandelt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-07-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Technische Universität München – Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie”
Nationale Registrierungsnummer: DE811193231
Postanschrift: Lichtenbergstraße 4
Postort: Garching bei München
Postleitzahl: 85748
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Martina Haack
Telefon: +49 8928913252📞
E-Mail: martina.haack@tum.de📧
Fax: +49 8928913255 📠
Region: München, Landkreis🏙️
URL: www.tum.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.wssb.ch.tum.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.deutsche-evergabe.de/🌏
Teilnahme-URL: https://www.deutsche-evergabe.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Chemische Umwandlung von biogenem Glycerin in Acrylnitril
Produkte/Dienstleistungen: Experimentelle Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Aus biogenem Glycerin soll durch chemische Umwandlungsverfahren Acrylnitril synthetisiert werden. Es sollen 200 L biogenes Glycerin in einem Zeitraum von...”
Kurze Beschreibung
Aus biogenem Glycerin soll durch chemische Umwandlungsverfahren Acrylnitril synthetisiert werden. Es sollen 200 L biogenes Glycerin in einem Zeitraum von einem Jahr in Acrylnitril umgewandelt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 458 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Lieferung an:
Technische Universität München
Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthteische Biotechnologie
Lichtenbergstraße 4
85748 Garching bei München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bewerber soll 200L Glycerin, das aus einer nachhaltigen, biogenen Produktion stammt, mit möglichst hoher Ausbeute in einem chemischen Verfahren unter...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bewerber soll 200L Glycerin, das aus einer nachhaltigen, biogenen Produktion stammt, mit möglichst hoher Ausbeute in einem chemischen Verfahren unter Einsatz heterogener Katalyse in Acrylnitril (Reinheit: ≥98% w/w) überführen. Zu diesem Zwecke muss der Bewerber zunächst die bezeichnete Menge an biogenem Glycerin käuflich erwerben. Hier wird es dem Bewerber überlassen die Bezugsquelle frei zu wählen. Auch an den Reinheitsgrad des verwendeten Glycerins wird keine Vorgabe von Seiten des Auftraggebers gemacht. Das chemische Verfahren kann frei gewählt werden, sollte jedoch bereits im Labor-Maßstab erfolgreich angewandt und in der wissenschaftlichen Fachliteratur beschrieben worden sein. Außerdem soll eine möglichst geringe Anzahl an Prozessschritten angestrebt werden, um die Ausbeute am finalen Produkt Acrylnitril zu maximieren. Um die oben genannte Reinheit des Produktes Acrylnitril nach Abschluss der chemischen Konversion bzw. Konversionskaskade zu erreichen, muss vom Bewerber zusätzlich ein passendes Aufreinigungs-verfahren eingeplant und falls erforderlich durchgeführt werden. Hierbei ist ein sinnvoller Kompromiss zwischen Reinheitsgrad des Produktes nach dem Reinigungsprozess und Verlusten an Produkt durch das Reinigungsverfahren zu suchen. Für die Durchführung aller Verfahrensschritte (inkl. einer eventuell notwendigen Produkt-Aufreinigung) wird dem Bewerber ein maximaler Zeitraum von 1 Jahr ab Zuschlagserteilung eingeräumt. Daher muss der Bewerber für das Verfahren über eine entsprechend ausgestattete Pilotanlage (inkl. qualifiziertem Personal) verfügen oder dazu Zugang haben. Weiterhin ist ein Nachweis über die Betriebsbereitschaft der Pilotanlage zu erbringen, sodass nach Zuschlagserteilung unverzüglich mit der Prozessierung des Glycerins begonnen werden kann. Die Betriebsbereitschaft der Pilotanlage kann durch eine schriftliche Dokumentation des letzten Betriebes der Anlage nachgewiesen werden. Zusätzlich ist ebenfalls ein Nachweis der letzten rechtsverbindlichen Sicherheitsprüfung der Pilotanlage zu erbringen. Weiterhin hat der Bewerber die zur Verfügung gestellte Eigenerklärung nach dem einheitlichen europäischen Standartformular vollständig auszufüllen. Der Status des Bewerbers (KMU oder Großindustrie) muss ebenfalls dokumentiert werden.
Die Entlohnung erfolgt vollständig am Projektanfang, muss aber durch eine Bankbürgschaft abgesichert werden, um die Projektdurchführung abzusichern. Der Angebotsbetrag ist als Maximalbetrag zu verstehen, darüberhinausgehende Kosten, die während der Auftragsdurchführung entstehen, laufen ausschließlich zu Lasten des Bewerbers.
Sollte der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind zusammen mit dem Angebot einzureichen:
1) Eine Beschreibung des Aufbaus der Pilotanlage;
2) eine detaillierte Beschreibung des anvisierten Prozesses (inklusive der nachgelagerten Produktaufreinigung) und
3) eine Darstellung der beabsichtigten Zeitlinien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Plausibilität des Prozessablaufes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 80
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 458 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument:
— 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: https://www.deutsche-evergabe.de/” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument:
— 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: https://www.deutsche-evergabe.de/” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument:
— 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: https://www.deutsche-evergabe.de/
— Nachweis über Zugang zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument:
— 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: https://www.deutsche-evergabe.de/
— Nachweis über Zugang zur notwendigen Pilotanlage,
— Nachweis des letzten Betriebes der Pilotanlage,
— Nachweis der letzten rechtsverbindlichen Sicherheitsprüfung der Pilotanlage.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-09
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Technische Universität München kann Vorkasse nur gegen eine entsprechende Bankbürgschaft für den zu leistenden Gesamtbetrag zahlen.” Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 132-324346 (2019-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 458 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technische Universität München
Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
Lichtenbergstraße 4
85748 Garching bei München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bewerber soll 200L Glycerin, das aus einer nachhaltigen, biogenen Produktion stammt, mit möglichst hoher Ausbeute in einem chemischen Verfahren unter...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bewerber soll 200L Glycerin, das aus einer nachhaltigen, biogenen Produktion stammt, mit möglichst hoher Ausbeute in einem chemischen Verfahren unter Einsatz heterogener Katalyse in Acrylnitril (Reinheit: ≥98% w/w) überführen. Zu diesem Zwecke muss der Bewerber zunächst die bezeichnete Menge an biogenem Glycerin käuflich erwerben. Hier wird es dem Bewerber überlassen die Bezugsquelle frei zu wählen. Auch an den Reinheitsgrad des verwendeten Glycerins wird keine Vorgabe von Seiten des Auftraggebers gemacht. Das chemische Verfahren kann frei gewählt werden, sollte jedoch bereits im Labor-Maßstab erfolgreich angewandt und in der wissenschaftlichen Fachliteratur beschrieben worden sein. Außerdem soll eine möglichst geringe Anzahl an Prozessschritten angestrebt werden, um die Ausbeute am finalen Produkt Acrylnitril zu maximieren. Um die oben genannte Reinheit des Produktes Acrylnitril nach Abschluss der chemischen Konversion bzw. Konversionskaskade zu erreichen, muss vom Bewerber zusätzlich ein passendes Aufreinigungs-verfahren eingeplant und falls erforderlich durchgeführt werden. Hierbei ist ein sinnvoller Kompromiss zwischen Reinheitsgrad des Produktes nach dem Reinigungsprozess und Verlusten an Produkt durch das Reinigungsverfahren zu suchen. Für die Durchführung aller Verfahrensschritte (inkl. einer eventuell notwendigen Produkt-Aufreinigung) wird dem Bewerber ein maximaler Zeitraum von 1 Jahr ab Zuschlagserteilung eingeräumt. Daher muss der Bewerber für das Verfahren über eine entsprechend ausgestattete Pilotanlage (inkl. qualifiziertem Personal) verfügen oder dazu Zugang haben. Weiterhin ist ein Nachweis über die Betriebsbereitschaft der Pilotanlage zu erbringen, sodass nach Zuschlagserteilung unverzüglich mit der Prozessierung des Glycerins begonnen werden kann. Die Betriebsbereitschaft der Pilotanlage kann durch eine schriftliche Dokumentation des letzten Betriebes der Anlage nachgewiesen werden. Zusätzlich ist ebenfalls ein Nachweis der letzten rechtsverbindlichen Sicherheitsprüfung der Pilotanlage zu erbringen. Weiterhin hat der Bewerber die zur Verfügung gestellte Eigenerklärung nach dem einheitlichen europäischen Standartformular vollständig auszufüllen. Der Status des Bewerbers (KMU oder Großindustrie) muss ebenfalls dokumentiert werden. Die Entlohnung erfolgt vollständig am Projektanfang, muss aber durch eine Bankbürgschaft abgesichert werden, um die Projektdurchführung abzusichern. Der Angebotsbetrag ist als Maximalbetrag zu verstehen, darüberhinausgehende Kosten, die während der Auftragsdurchführung entstehen, laufen ausschließlich zu Lasten des Bewerbers.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 132-324346
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Chemische Umwandlung von biogenem Glycerin in Acrylnitril
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fraunhofer‐Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastraße 27C
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.fraunhofer.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 458 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 458 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 197-479281 (2019-10-09)