Beschreibung der Beschaffung
Am Standort der Clemens Brentano Realschule + in der Koblenzer Altstadt soll folgende Sanierungsmaßnahme umgesetzt werden:
Energetische Fassadensanierung mit Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten.
Energetische Fassadensanierung:
Geplant ist die energetische Fassadensanierung entlang des 3-geschossigen Moselflügels auf der Schulhofseite inclusive des Eingangsbereichs mit Verwaltungsräumen im EG und Klassenzimmern im EG, ersten und zweiten OG.
Es ist vorgesehen, die vorhandene Brüstung soweit wie möglich zu erhalten und zunächst nur die Fensterflächen durch neue Aluminium-Fenster zu ersetzen. Dabei werden die massiven Pfosten Außen mineralisch gedämmt, einschließlich eines elektrischen Fassadensystem mit Verschattung.
Alle Wand- und Pfeilerflächen werden generell aus Gründen der Nachhaltigkeit als vorgehängte Fassade in Alucobond oder Trespa ausgeführt, nach einem ganzheitlichen Farbkonzept.
Anschließend ist geplant eine neue Pfosten-Riegel-Fassade davor zu errichten. Damit werden die Arbeiten im Inneren des Gebäudes minimiert, die EnEV eingehalten und die Schule erhält ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.
Im Außenbereich werden entlang der Fassade befestigte und bepflanzte Schulhofflächen zurückgebaut, um eine Dämmung im Sockelbereich einzubauen. Für den Einbau der neuen Fenster- und Fassadenelemente muss die befestigte Fläche und die Bepflanzung im direkten Zugangsbereich der Fassade entfernt werden. Die Umsetzung der Garten- und Landschaftsbauarbeiten werden von der Bauherrin (Stadt Koblenz) erbracht. Die Leistungen der Kostengruppe 600 „Kunst am Bau" werden ebenfalls bei Bedarf von Mitarbeitern der Stadt Koblenz erbracht. Außerdem soll bei der Wiederherstellung der Fassade ein Identifikationsmerkmal, z. B. Schriftzug oder Logo der Schule, berücksichtigt werden.
Bauteilnachweis nach EnEV und ein Schallschutzgutachten siehe Anlagen.
Die Arbeiten gliedern sich in Teilbauabschnitte, die in enger Abstimmung mit der Schulleitung erfolgen muss, da während der anstehenden Arbeiten die Räume nicht genutzt werden können. Aufgrund des engen Zeitplans sind die Arbeiten auch während des Schulbetriebs notwendig.
Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten:
Zur Verbesserung des Raumklimas werden dezentrale Lüftungsgeräte in den Verwaltungs- und Unterrichtsräumen eingebaut im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung der Gebäudefassade.
Geplant sind dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Dies hat zur Folge, dass die Decken zu sanieren sind und dadurch ebenfalls die Beleuchtung energetisch optimiert erneuert werden soll, inclusive der Anschlussinstallationen.
Gegenstand sind die hierzu notwendigen Ingenieurleistungen:
— Architektenleistungen Leistungsphasen 2, 3, 5-8,
— Technische Gebäudeausrüstung Leistungsphasen 1-8,
— Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-6.
1.2) Aktueller Planungsstand:
Zu der geplanten Maßnahme liegt bereits der Förderbescheid vor.
Dazu liegen umfangreiche Vorplanungen, Berechnungen etc. vor (siehe Planungsunterlagen).
Die Erstellung eines Lüftungskonzeptes ist Bestandteil des Leistungsumfangs.
1.3 Grundlagen der Aufgabenstellung und des späteren Auftrages:
Grundsätzlich beinhaltet die Aufgabenstellung die Realisierung im vorgegebenen Zeitrahmen.
Da es sich dabei um Sanierungsmaßnahmen des Kommunalen Investitionsförderprogramms – Rheinland-Pfalz (KI 3.0), 1.Kapitel handelt, müssen die entsprechenden Baumaßnahmen bis einschließlich Dezember 2020 vollends abgeschlossen sein. Die dazugehörige Abrechnung der dazu aufgebrachten Leistungen muss bis einschl. Dezember 2021 abgeschlossen sein.
Die Sanierung erfolgt währen dem Schulbetrieb, eine anderweitige Unterbringung der Schüler in Ersatzunterkünften ist nicht vorgesehen. Daher muss eine Taktung mit der Schulleitung erfolgen, um den Baubetrieb reibungslos zu gewährleisten.