Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. – Beschaffung von 2 neuen Büchereifahrzeugen (Bücherbusse)
CXP4Y6JYQ9Z”
Produkte/Dienstleistungen: Fahrzeuge für fahrbare Büchereien📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Beschaffung von 2 neuen Büchereifahrzeugen (Bücherbussen) mit (individuellen) Innenausbau für ca. 2 000 Medien.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Nutzfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Flensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig e. V. beziehungsweise auf Dänisch Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. ist die Bibliothek der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig e. V. beziehungsweise auf Dänisch Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. ist die Bibliothek der dänischen Volksgruppe im Landesteil Schleswig mit Hauptsitz in der Norderstraße in Flensburg. Finanziert wird die Bibliothek zu etwa 87 % vom dänischen Staat, 12 % von deutscher Seite und zu etwa 1 % aus eigenen Mitteln.
Die Hauptbibliothek in Flensburg geht zurück auf das Jahr 1891 und hat eine Abteilung für Erwachsene und eine für Kinder. Es gibt Außenstellen in Schleswig (Dansk Bibliotek Slesvig), Husum (Dansk Bibliotek Husum) und Eckernförde (Fællesbibliotek på Jes Kruse-Skolen, EgernfDurchm.rde). Neben dem Bibliotheksbetrieb finden hier regelmäßig Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge etc.) und Dänischkurse statt. Die Zentralbibliothek ist somit ein wichtiges Kultur- und Bildungszentrum in der Region.
Darüber hinaus betreibt die Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig seit den 30er Jahren eine mobile Bibliotheksversorgung im Landesteil Schleswig, als Grundversorgung der dänischen Volksgruppe, aber in der Praxis als öffentliche Bibliothekseinrichtung, die für alle zugänglich ist. Die derzeitige Bücherbusse sollen altersbedingt durch 2 neue moderne und umweltfreundlichere Busse ersetzt werden (Ersatzbeschaffung). Daher sollen 2 neue Bücherbusse (vorzugsweise Niederflur, wegen der örtlichen Gegebenheiten maximal 8500 x 2450 x 3000 LxBxH) beschafft werden, die individuell gemäß dem Leistungsverzeichnis ausgebaut und an die Bedürfnisse der Dansk Centralbibliotek angepasst werden.
Die Bücherbusse fahren derzeit im Landesteil Schleswig ganzjährig auf 32 Touren über 300 Stationen an. Die Fahrleistung beträgt 20 000 km pro Fahrzeug. Besetzt ist der Bus mit einem Fahrer, der die Ausleihvorgänge unterstützt, einem/r Bibliothekar/in und ggf. einer weiteren Person. Ausgestattet ist der Bus mit 2 bibliothekstechnischen Arbeitsplätzen.
Mindestens ein Bus muss bis spätestens August 2020 fertiggestellt und übergeben werden, da im September 2020 ein dänisch-deutsches Bücherbustreffen in Flensburg stattfindet, bei dem der Bus präsentiert werden soll. Der Zeitrahmen für die Beschaffung und den Umbau des zweiten Busses werden zunächst bewusst offengelassen und soll von den Bietern angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist zunächst vorgesehen, dass die Busse zeitversetzt bzw. nacheinander beschafft und umgebaut werden und insoweit die Beschaffung des zweiten Busses...”
Beschreibung der Optionen
Es ist zunächst vorgesehen, dass die Busse zeitversetzt bzw. nacheinander beschafft und umgebaut werden und insoweit die Beschaffung des zweiten Busses optional, also auf gesonderten Abruf erfolgt. Im Falle einer zeitgleichen, parallelen Beschaffung und Umbau beider Busse, erfolgt eine direkte Beauftragung beider Busse ohne Option.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
1.2) Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
1.3) Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen;
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist;
c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1.4) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen;
1.5) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen;
1.6) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
1.7) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB;
1.8) Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB;
1.9) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.5.2013 (TTG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
2.1) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung):
— mindestens 2,5 Mio. EUR für Personenschäden
— mindestens 2,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten acht Jahre (ab 01.01.2010), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Beschaffung und Umbau von Fahrzeugen an individuelle Bedürfnisse, vorzugweise von Bücherbussen).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Kurze Beschreibung des Projekts mit Angaben zu den geplanten Nutzungen und Beschreibung der eigenen Leistungen, Besonderheiten,
— Anzahl der beschafften/umgebauten Fahrzeuge,
— Gesamtkosten (brutto),
— Projektzeitraum (Beauftragung/Bauzeit/Abnahme),
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-04
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den...”
Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JYQ9Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431 / 988-4640📞
Fax: +49 431 / 988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431 / 988-4640📞
Fax: +49 431 / 988-4702 📠
Quelle: OJS 2019/S 026-058084 (2019-02-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. – Beschaffung von 2 neuen Büchereifahrzeugen (Bücherbusse)
CXP4Y6JYP50”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 280 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Beschaffung von 2 neuen Büchereifahrzeugen (Bücherbussen) mit (individuellen) Innenausbau für ca. 2 000 Medien.
Die Dänische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags ist die Beschaffung von 2 neuen Büchereifahrzeugen (Bücherbussen) mit (individuellen) Innenausbau für ca. 2 000 Medien.
Die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig e. V. beziehungsweise auf Dänisch Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. ist die Bibliothek der dänischen Volksgruppe im Landesteil Schleswig mit Hauptsitz in der Norderstraße in Flensburg. Finanziert wird die Bibliothek zu etwa 87 % vom dänischen Staat, 12 % von deutscher Seite und zu etwa 1 % aus eigenen Mitteln.
Die Hauptbibliothek in Flensburg geht zurück auf das Jahr 1891 und hat eine Abteilung für Erwachsene und eine für Kinder. Es gibt Außenstellen in Schleswig (Dansk Bibliotek Slesvig), Husum (Dansk Bibliotek Husum) und Eckernförde (Fællesbibliotek på Jes Kruse-Skolen, EgernfDurchm.rde). Neben dem Bibliotheksbetrieb finden hier regelmäßig Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge etc.) und Dänischkurse statt. Die Zentralbibliothek ist somit ein wichtiges Kultur- und Bildungszentrum in der Region.
Darüber hinaus betreibt die Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig seit den 30er Jahren eine mobile Bibliotheksversorgung im Landesteil Schleswig, als Grundversorgung der dänischen Volksgruppe, aber in der Praxis als öffentliche Bibliothekseinrichtung, die für alle zugänglich ist. Die derzeitige Bücherbusse sollen altersbedingt durch 2 neue moderne und umweltfreundlichere Busse ersetzt werden (Ersatzbeschaffung). Daher sollen 2 neue Bücherbusse (vorzugsweise Niederflur, wegen der örtlichen Gegebenheiten maximal 8 500 x 2 450 x 3 000 L x B x H) beschafft werden, die individuell gemäß dem Leistungsverzeichnis ausgebaut und an die Bedürfnisse der Dansk Centralbibliotek angepasst werden.
Die Bücherbusse fahren derzeit im Landesteil Schleswig ganzjährig auf 32 Touren über 300 Stationen an. Die Fahrleistung beträgt 20 000 km pro Fahrzeug. Besetzt ist der Bus mit einem Fahrer, der die Ausleihvorgänge unterstützt, einem/r Bibliothekar/in und ggf. einer weiteren Person. Ausgestattet ist der Bus mit 2 bibliothekstechnischen Arbeitsplätzen.
Mindestens ein Bus muss bis spätestens August 2020 fertiggestellt und übergeben werden, da im September 2020 ein dänisch-deutsches Bücherbustreffen in Flensburg stattfindet, bei dem der Bus präsentiert werden soll. Der Zeitrahmen für die Beschaffung und den Umbau des zweiten Busses werden zunächst bewusst offengelassen und soll von den Bietern angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise und Umsetzung anhand von vergleichbaren Referenzprojekten”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung eines Projektablaufplans
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Energie- und Kraftstoffsparkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Kostenkriterium (Name): Preisangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 026-058084
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung von 2 neuen Büchereifahrzeugen (Bücherbusse)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Makoben Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH
Postanschrift: Kieler Weg 1
Postort: Höhndorf
Postleitzahl: 24217
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Plön🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JYT1N
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach den §§ 160 ff. GWB zulässig.
Auf die Rügeverpflichtung nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.”
Quelle: OJS 2019/S 161-397046 (2019-08-20)