Der Auftrag umfasst Ingenieurleistungen nach HOAI 2013 die in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung" erläuternd aufgeführt sind.
Die vg. Ingenieurleistungen werden in Leistungsbereiche A bis E aufgeteilt und in Formblatt 735 „Projektdatenblatt/Referenzen" detailliert aufgeführt.
Eine kurze Beschreibung des Objekts ist in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung" erläuternd aufgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Deichrückverlegung von kommunalen Maindeichen – VgV 2019-FL-ED-01
VG-7000-2019-1292”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst Ingenieurleistungen nach HOAI 2013 die in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung" erläuternd aufgeführt sind.
Die vg....”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst Ingenieurleistungen nach HOAI 2013 die in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung" erläuternd aufgeführt sind.
Die vg. Ingenieurleistungen werden in Leistungsbereiche A bis E aufgeteilt und in Formblatt 735 „Projektdatenblatt/Referenzen" detailliert aufgeführt.
Eine kurze Beschreibung des Objekts ist in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung" erläuternd aufgeführt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Rückverlegung der kommunalen Maindeiche der Städte Flörsheim/M. und Hattersheim/M.
Betroffene Deichabschnitte:
— Maindeich im Eigentum der Stadt Flörsheim am Main, in der Gemarkung Flörsheim im Bereich des Maindeichsytems (MDS) 6 von Deich-km 0 + 000 bis km 1 + 740,
— Maindeich im Eigentum der Stadt Hattersheim am Main, in der Gemarkung Eddersheim im Bereich des Maindeichsytems (MDS) 6 von Deich-km 1 + 740 bis km 4 + 570.
Maßnahmenziele:
Sicherstellung des Hochwasserschutzes für den Fall eines 100-jährlichen Hochwassers (≈ einem Hochwasser, welches statistisch in mehr als einhundert Jahren nur einmal vorkommt) in den Ortslagen.
Diese Sicherstellung findet durch den Umbau des Hochwasserschutzes nach dem Stand der Technik, in Verbindung mit der Schaffung von größeren Retentionsräumen durch Deichrückverlegung sowie Absenkung von Deichkronen statt.
Baukosten ca. 6,4 Mio. EUR (netto – nach Kostenannahme)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation allgemein
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung beim konkreten Projekt, Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-10 📅
Datum des Endes: 2023-08-07 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Siehe III.1.1), III.1.2) und III.1.3) sowie ergänzend in den anzufordernden Bewerbungsunterlagen.
Sollten mehr als die gewünschte Anzahl Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen (gleiche Punktzahl), erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Umweltverträglichkeitsstudie, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung.
Ergibt die Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit das Erfordernis eine...”
Beschreibung der Optionen
Umweltverträglichkeitsstudie, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung.
Ergibt die Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit das Erfordernis eine Umweltverträglichkeitsstudie erstellen zu müssen, greift die Option.
Ergibt sich aus erdstatischen Gründen das Erfordernis zur Erstellung einer Tragwerksplanung (für z. B. Spundwände), greift die Option.
Ergibt sich aus technischen Gründen das Erfordernis zur Erstellung einer Technische Ausrüstung (für z. B. Blitzschutz- oder Erdungsanlagen), greift die Option.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Angaben unter VI.3) Zusätzliche Angaben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen (HE 734), dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen (HE 734), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (Ausschlusskriterium);
2) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354 (HE 736);
3) Erklärung zum Nichtvorliegen einer Vergabesperre nach §18 Abs. 3 HVTG (in der aktuell gültigen Fassung);
4) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister;
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 (3) VgV;
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Euro gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV;
3) Verbindliche Erklärung über den Umsatz für entsprechende Leistungen für die genannten Leistungsbereiche A bis E in den letzten 3 Jahren in Euro gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV;
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“Zu 1) Mindestdeckung der Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut für:
Personenschäden 2,0...”
Zu 1) Mindestdeckung der Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut für:
Personenschäden 2,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden 2,0 Mio. EUR
Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben, die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu erbringen.
Zu 2) Mindestanforderung an den gemittelten Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren 600 000 EUR (netto).
Bei Bewerbergemeinschaften ist der von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erzielte Gesamtumsatz aufzuaddieren.
(Formblatt 743 Nr. 4.3 – Bewertungsmatrix Formblatt 743 Nr. 4.7)
Zu 3) Mindestanforderung an den gemittelten Umsatz für entsprechende Leistungen für die genannten Leistungsbereiche A bis E in den letzten 3 Jahren
200 000 EUR (netto).
Bei Bewerbergemeinschaften ist der von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erzielte gemittelte Umsatz für entsprechende Leistungen für die genannten Leistungsbereiche A bis E aufzuaddieren.
(Formblatt 743 Nr. 4.4 – Bewertungsmatrix Formblatt 743 Nr. 4.8)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an für entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an für entsprechende Leistungen der genannten Leistungsbereiche A bis E betrauten, festangestellten Dipl.-Ingenieuren, Landschaftsarchitekten, Master- und Bachelorabsolventen in den letzten 3 Geschäftsjahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 (8) VgV,
(Formblatt 734 Nr. 3.4);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation der Führungskräfte durch die Berechtigung, die Berufsbezeichnung Dipl.-Ing./Landschaftsarchitekt/Master/Bachelor führen zu dürfen gem. § 46 Abs. 3 (8) VgV;
3) Darstellung von mindestens einer Referenz eines jeden Leistungsbereichs A bis E nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV für in den letzten 10 Jahren (2009-2019) erbrachte vergleichbare Leistungen;
[Hinweis: Ein Projekt, das vor dem Jahr 2009 begonnen wurde, jedoch nach 2009 abgeschlossen wurde, kann als Referenz angeführt werden.]
Die Referenz für jeden einzelnen Leistungsbereich kann aus unterschiedlichen Baumaßnahmen/Projekten stammen. Die Vorlage vollständiger Nachweise für alle Leistungsbereiche A bis E mit Formblatt 735 ist somit zwingend.
Für die eingereichten Referenzen gelten die im Formblatt 735 dargelegten Bedingungen. Es gehen maximal folgende vorgelegte Anzahl an Referenzen in die Wertung ein:
— Leistungsbereich A: maximal 2 Referenzen,
— Leistungsbereich B: maximal 2 Referenzen,
— Leistungsbereich C: maximal 2 Referenzen,
— Leistungsbereich D: nur 1 Referenz erforderlich,
— Leistungsbereich E: nur 1 Referenz erforderlich.
Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den entsprechenden Projektdatenblättern des Formblattes 735 des Teilnahmeantrages benannt und beschrieben sind.
Das Projektdatenblatt (Formblatt 735) ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt und den jeweiligen Referenzleistungsbereichen übersichtlich zugeordnet werden. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren, Unternehmensmappen).
Für alle Referenzen der öffentlichen Hand/nach öffentlichen Vergabevorschriften sollten Bescheinigungen des Auftraggebers vorliegen, aus denen der Leistungsumfang ersichtlich ist. Bei privaten oder öffentlichen Auftraggebern, von denen für Referenzprojekte keine Bescheinigung erhältlich sein sollte, ist eine Eigenerklärung (Original mit rechtsverbindlicher Unterschrift) abzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eingebrachte Referenz dem jeweiligen Leistungsbereich A. bis E. zuzuordnen und die entsprechenden Nachweise beizufügen.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung an die Anzahl der festangestellten, mit entsprechenden Leistungen der Leistungsbereiche A. bis C. durchschnittlich in den letzten 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung an die Anzahl der festangestellten, mit entsprechenden Leistungen der Leistungsbereiche A. bis C. durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (kaufmännisches Auf- und Abrunden von Dezimalzahlen) befassten Beschäftigte:
Mindestens 4 Beschäftigte.
Diese setzen sich zusammen aus 3 Beschäftigten mit der Berufsbezeichnung Ingenieur (I) (2 Ingenieure für Leistungsbereich A, 1 Ingenieur für Leistungsbereich B) und 1 Beschäftigten mit der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt (LA) (für Leistungsbereich C) (Teilnahmeantrag Formblatt 734 Nr. 3.5).
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe aus dem jährlichen Mittel der festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Dipl. Ingenieuren, Landschaftsarchitekten, Master- und Bachelorabsolventen gebildet.
Zu 3) Als Mindestanforderung gilt für eine Referenz die Vorlage vollständiger Nachweise für alle Leistungsbereiche A. bis E. Die Vorlage verschiedener Referenznachweise bzw. Projektnachweise zur Erfüllung der Mindestanforderung ist dabei zulässig. Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zum Ausschluss am weiteren Teilnahmeverfahren.
(Formblatt 743 Nr. 5.1 – Bewertungsmatrix Formblatt 743 Nr. 5.4 und 5.5)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur bzw. Landschaftsarchitekt oder Master zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur bzw. Landschaftsarchitekt oder Master- und Bachelorabsolvent, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem Satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften (z. B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften (z. B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorlegen.
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Siehe Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung".” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-0📞
Fax: +49 6151-12-6347 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-0📞
Fax: +49 6151-12-6347 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB:...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-0📞
Fax: +49 6151-12-6347 📠
Quelle: OJS 2019/S 125-305698 (2019-06-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst Ingenieurleistungen nach HOAI 2013 die in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung“ erläuternd aufgeführt sind.
Die vg....”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst Ingenieurleistungen nach HOAI 2013 die in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung“ erläuternd aufgeführt sind.
Die vg. Ingenieurleistungen werden in Leistungsbereiche A bis E aufgeteilt und in Formblatt 735 „Projektdatenblatt/Referenzen“ detailliert aufgeführt.
Eine kurze Beschreibung des Objekts ist in Formblatt 738 „Ergänzende Angaben zur Bekanntmachung“ erläuternd aufgeführt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 344730.84 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flörsheim am Main, Hattersheim am Main (Stadtteil Eddersheim)
Beschreibung der Beschaffung:
“Rückverlegung der kommunalen Maindeiche der Städte Flörsheim/M. und Hattersheim/M. Betroffene Deichabschnitte:
— Maindeich im Eigentum der Stadt Flörsheim...”
Beschreibung der Beschaffung
Rückverlegung der kommunalen Maindeiche der Städte Flörsheim/M. und Hattersheim/M. Betroffene Deichabschnitte:
— Maindeich im Eigentum der Stadt Flörsheim am Main, in der Gemarkung Flörsheim im Bereich des Maindeichsytems (MDS) 6 von Deich-km 0+000 bis km 1+740,
— Maindeich im Eigentum der Stadt Hattersheim am Main, in der Gemarkung Eddersheim im Bereich des Maindeichsytems (MDS) 6 von Deich-km 1+740 bis km 4+570.
Maßnahmenziele: Sicherstellung des Hochwasserschutzes für den Fall eines 100-jährlichen Hochwassers (≈ einem Hochwasser, welches statistisch in mehr als einhundert Jahren nur einmal vorkommt) in den Ortslagen. Diese Sicherstellung findet durch den Umbau des Hochwasserschutzes nach dem Stand der Technik, in Verbindung mit der Schaffung von größeren Retentionsräumen durch Deichrückverlegung sowie Absenkung von Deichkronen statt. Baukosten ca. 6,4 Mio. EUR (netto – nach Kostenannahme)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Umweltverträglichkeitsstudie, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung. Ergibt die Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit das Erfordernis eine...”
Beschreibung der Optionen
Umweltverträglichkeitsstudie, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung. Ergibt die Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit das Erfordernis eine Umweltverträglichkeitsstudie erstellen zu müssen, greift die Option. Ergibt sich aus erdstatischen Gründen das Erfordernis zur Erstellung einer Tragwerksplanung (für z. B. Spundwände), greift die Option. Ergibt sich aus technischen Gründen das Erfordernis zur Erstellung einer Technische Ausrüstung (für z. B. Blitzschutz- oder Erdungsanlagen), greift die Option.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 125-305698
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Deichrückverlegung von kommunalen Maindeichen – VgV 2019-FL-ED-01
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Queißer Gschwandtl GmbH
Postanschrift: Benzstraße 15
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 6271009-0📞
E-Mail: info@iqg-gmbh.de📧
Region: Karlsruhe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 344730.84 💰
“Korrektur von V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses:
Der Vertragsabschluss ist nicht der 31.1.2020, sondern der 7.2.2020.”
Quelle: OJS 2020/S 039-093032 (2020-02-21)