Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und damit zusammenhängenden Sanierungen der Schachtanlagen kann die Schiffsschraube des Deutschen Museums nicht an ihrem bisherigen Standort auf dem Freigelände der Museumsinsel bleiben.
Das Objekt muss deshalb demontiert und an einen neuen Standort transportiert werden und soll am neuen Standort wieder montiert und aufgestellt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Demontage und Transport einer Schiffsschraube mit anschl. Montage und Neuplatzierung
19.050.00”
Produkte/Dienstleistungen: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und damit zusammenhängenden Sanierungen der Schachtanlagen kann die Schiffsschraube des Deutschen Museums nicht an ihrem bisherigen Standort auf dem Freigelände der Museumsinsel bleiben.
Das Objekt muss deshalb demontiert und an einen neuen Standort transportiert werden und soll am neuen Standort wieder montiert und aufgestellt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Haupthaus Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80358 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und damit zusammenhängenden Sanierungen der Schachtanlagen kann die Schiffsschraube des Deutschen Museums nicht an ihrem bisherigen Standort auf dem Freigelände der Museumsinsel bleiben.
Das Objekt muss deshalb demontiert und an einen neuen Standort transportiert werden und soll am neuen Standort wieder montiert und aufgestellt werden. Das Gesamtgewicht mit den beiden Lagerböcken beträgt 52 040 kg. Jeder Flügel hat ein Gewicht von 4 400 kg, ein Lagerbock wiegt 5 020 kg. Das Exponat hat eine Gesamtlänge von 11 m und einen Durchmesser von 6,85 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben gemäß Formblatt L 124 EU und Ergänzung DM zu L 124 EU
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-22
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Die Angebotsabgabe ist sowohl elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes unterwww.evergabe-online.de als auch postalisch unter...”
Die Angebotsabgabe ist sowohl elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes unterwww.evergabe-online.de als auch postalisch unter Verwendung des Kennzettels möglich.
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
Quelle: OJS 2019/S 040-090769 (2019-02-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 39876.54 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund der Generalinstandsetzung der an das Museumsgelände angrenzenden Ludwigsbrücke und der Umlegung der Fernwärmeleitungen der Stadtwerke München und damit zusammenhängenden Sanierungen der Schachtanlagen kann die Schiffsschraube des Deutschen Museums nicht an ihrem bisherigen Standort auf dem Freigelände der Museumsinsel bleiben.
Das Objekt muss deshalb demontiert und an einen neuen Standort transportiert werden und soll am neuen Standort wieder montiert und aufgestellt werden.
Das Gesamtgewicht mit den beiden Lagerböcken beträgt 52 040 kg. Jeder Flügel hat ein Gewicht von 4 400 kg, ein Lagerbock wiegt 5 020 kg. Das Exponat hat eine Gesamtlänge von 11 m und einen Durchmesser von 6,85 m.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 040-090769
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19.050.00
Titel:
“Demontage und Transport einer Schiffsschraube mit anschl. Montage und Neuplatzierung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Metallwerkstatt C. Reisinger
Postort: Schwertberg
Postleitzahl: 4311
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Linz-Wels 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 39876.54 💰
Quelle: OJS 2019/S 077-184071 (2019-04-16)