Für die Umsetzung des Neubaus CTA SDMC (CTA-Science Data Management Centre) mit Kantine sollen Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013 der Anlagengruppen 1-3 sowie 7-8 vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-03.
Auftragsbekanntmachung (2019-09-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DESY Zeuthen Neubau CTA SDMC mit Kantine – Fachplanung TA-HLS (AG 1-3, 7-8)
Postanschrift: Platanenallee 6
Postort: Zeuthen
Postleitzahl: 15738
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: IBPM – Büro für interdisziplinäres Bauprojektmanagement
Telefon: +49 3082007913📞
E-Mail: info@ibpm-online.de📧
Region: Dahme-Spreewald🏙️
URL: www.desy.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2134606/zustellweg-auswaehlen🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungseinrichtung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DESY Zeuthen – Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
CTA SDMC-HLS/ 2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Umsetzung des Neubaus CTA SDMC (CTA-Science Data Management Centre) mit Kantine sollen Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013...”
Kurze Beschreibung
Für die Umsetzung des Neubaus CTA SDMC (CTA-Science Data Management Centre) mit Kantine sollen Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013 der Anlagengruppen 1-3 sowie 7-8 vergeben werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zeuthen
DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Umsetzung des Neubaus CTA SDMC (CTA-Science Data Management Centre) mit Kantine sollen Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Umsetzung des Neubaus CTA SDMC (CTA-Science Data Management Centre) mit Kantine sollen Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2013 der Anlagengruppen 1-3 sowie 7-8 vergeben werden, die Leistungsphasen LP 2 – Vorplanung, LP 3 – Entwurfsplanung, LP 4 –Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation –, beauftragt werden. Bitte entnehmen Sie den gesamten Leistungskatalog den beigefügten Anlagen. Die Beauftragung der Leistung ab der LP 3 soll stufenweise erfolgen.
Der Siegerentwurf des Wettbewerbs zum Neubau des CTA- SDMC (Science Data Management Centre) beinhaltet Büro- und Technikflächen in den oberen beiden Geschossen, die durch großzügige offene Kommunikationszonen gestaltet werden, an denen sich Teeküchen und Besprechungs-/ Konferenzbereiche anschließen. Lagerräume, WC und Technikräume sind in der gemeinsamen Mittelzone untergebracht.
Im Erdgeschoss des Neubaus ist ein Versammlungsraum und eine Kantine für die Mitarbeiter vorgesehen.
Die vertikale Erschließung erfolgt über 2 Treppenkerne und einen gemeinsamen Aufzug in der Mittelzone.
Auf der Grundlage des Kostenrahmens belaufen sich die Baukosten (KG 300 und 400) auf etwa 6 650.00 EUR brutto.
Für den Neubau wird eine Zertifizierung nach BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) in Silber angestrebt. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln des Landes und des Bundes finanziert, Dokumente zur Erreichung der haushaltsrechtlichen Genehmigungen sind Bestandteil der Planungsaufgabe.
Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ist zu beachten. Bei der Planung der Maßnahmen sind möglichst niedrige Folgekosten für den Betrieb anzustreben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Qualitätskriterium: Projektspezifische Herangehensweise zur Sicherung von Termin-, Qualitäts- und Kostenzielen/Gewichtung: 30
Qualitätskriterium: Konzept...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Qualitätskriterium: Projektspezifische Herangehensweise zur Sicherung von Termin-, Qualitäts- und Kostenzielen/Gewichtung: 30
Qualitätskriterium: Konzept zur Sicherung der Planungsqualität/Gewichtung: 10
Qualitätskriterium: Darstellung Projektleitung, Projektteam und Organisation/Gewichtung: 20
Qualitätskriterium: Darstellung der Erfahrungen zum Nachhaltigen Bauen/Gewichtung: 10
Qualitätskriterium: Gesamteindruck der Präsentation/Gewichtung: 10
Preis: Gewichtung: 20
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie in den Bewerbungsunterlagen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitarbeiter dem AG gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Bewerbungen. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese nachweislich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der LP 3 – Entwurfsplanung,
Sowie der LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der LP 3 – Entwurfsplanung,
Sowie der LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 –Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung und LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation. Einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder Teilleistungen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Der vorliegende Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt u. von dem/den Geschäftsführer(n) u./o. dem/den bevollmächtigten Vertreter(n) unterschrieben einzureichen. Das Fehlen d. Unterschrift auf d. Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus d. weiteren Verfahren. Es ist möglich, d. mit der Richtlinie 2014/24/EU eingeführte Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen – es ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen;
2) Der Nachweis der Unterschriftsbefugnis ist vom Bewerber, im Falle der Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zu erbringen. Dies kann durch die Vorlage eines Registerauszuges erfolgen; soweit solch eine Eintragung nicht gegeben ist, ist dem Bewerbungsbogen eine Vollmacht beizufügen, in d. alle Partner der Gesellschaft den Unterzeichnenden bevollmächtigen. Hierfür kann die Anlage 1 zum Bewerbungsbogen verwandt werden;
3) Unterzeichnete Erklärung nach §§ 123 und 124 GWB über d. Nichtzutreffen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe (Anlage 2.1) und 2.2) des Bewerbungsbogens). Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
4) Im Falle einer Bietergemeinschaft sind d. Angaben d. Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen (Anlage 4 des Bewerbungsbogens). Ferner ist eine Vollmacht für d. bevollmächtigten Vertreter d. Gemeinschaft vorzulegen (Anlage 3 des Bewerbungsbogens);
5) Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, d. als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 4 des Bewerbungsbogens);
6) Beruft sich d. Bewerber o. Bieter, bei d. Erfüllung d. Auftrages auf d. Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer), ist in d. 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens für d. Nachunternehmer d. Erklärung nach § 123, 124 GWB über d. Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe sowie d. Verpflichtungserklärung nach § 36 Abs. 1 VgV vorzulegen (Anlagen 2 und 5 des Bewerbungsbogens).
Wenn ein Bewerber d. Vergabe eines Teils d. Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten diese Dritten beruft und nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) d. gestellten Mindestanforderungen erfüllen kann (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), muss bereits mit d. Bewerbung eine entspr. Verpflichtungserklärung d. vorgesehenen Nachunternehmers (Anlage 5 des Bewerbungsbogens) sowie die Eigenerklärung des Nachunternehmers vorgelegt werden. Darüber hinaus ist in dem Fall, dass dies d. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers betrifft, eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des Nachunternehmers für d. Auftragsausführung gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen;
7) Nachweis ü. d. Führung d. Berufsbezeichnung „Ingenieur" oder gleichwertig durch Kopie d. Eintragungsurkunde in d. Ingenieurkammer. Angabe d. Eintragungs-Nr. im Bewerbungsbogen. Bei ausländischen Bewerbern: Ist in d. Heimatstaat d. Person d. Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt d. fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungen verfügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die Angaben nach Ziffer 2.1) und 2.2) des Bewerbungsbogens herangezogen. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die Angaben nach Ziffer 2.1) und 2.2) des Bewerbungsbogens herangezogen. Bei der Spezifik der zu vergebenden Leistungen ist es möglich, dass sich Bewerber mit Nachunternehmern oder als Bietergemeinschaften bewerben. Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird immer für das sich bewerbende Gesamtteam beurteilt. Die Bewerber haben in solchen Fällen Umsatz- und Mitarbeiterzahlen zu addieren.
Da Arbeitsgemeinschaften gesamtschuldnerisch haften, sind die Mindestanforderungen zu Umsatzzahlen und Beschäftigten separat von jedem potenziellen ARGE-Partner zu erfüllen und nachzuweisen.
Im Einzelnen sind die Kriterien:
— Eigenerklärung zum Umsatz im Bereich TGA (V) Planung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018),
— Beschäftigte Ingenieure im Bereich TGA (V) Planung,
— Beschäftigte Ing. im Bereich TGA (V) Planung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
Die detaillierten Eignungskriterien inkl. Erläuterung zur Punktevergabe sind der Unterlage „Kriterien Stufe 1" zu entnehmen.
“— Mindestumsatzes im Bereich TGA (V) Planung 125 000 EUR,
— Mindestanforderungen bezüglich personeller Ausstattung 2 Mitarbeiter,
— Mindestanforderungen an...”
— Mindestumsatzes im Bereich TGA (V) Planung 125 000 EUR,
— Mindestanforderungen bezüglich personeller Ausstattung 2 Mitarbeiter,
— Mindestanforderungen an die Qualität der Referenzprojekte 2 Mitarbeiter.
Alle Mindestanforderungen und Ausschlussgründe sind der Unterlage „Kriterien Stufe 1" zu entnehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Fachliche Eignung:
— Qualifikation und Berufserfahrung,
— Unternehmenszugehörigkeit,
— Projekterfahrung und persönliche Referenzen,
— Besondere Kenntnisse...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Fachliche Eignung:
— Qualifikation und Berufserfahrung,
— Unternehmenszugehörigkeit,
— Projekterfahrung und persönliche Referenzen,
— Besondere Kenntnisse und Qualifikationen Erfahrungen und Referenzen,
— Vergleichbarkeit der persönlichen Referenz mit der Planungsaufgabe beim DESY,
— Baukosten der Versorgungstechnik der Referenz,
— HNF der Referenz,
— Bearbeitete Leistungsphasen der Referenz,
— Bearbeitete Anlagengruppen der Referenz.
Die detaillierten Eignungskriterien inkl. Erläuterung zur Punktevergabe sind der Unterlage „Kriterien Stufe 1" zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, d. freiberuflich tätig u. entspr. d. Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind und d....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, d. freiberuflich tätig u. entspr. d. Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind und d. Berufsbezeichnung Ingenieur führen. Ist in d. Heimatstaat d. Person d. Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt d. fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur oder gleichwertigen Abschluss verfügt, dessen Anerkennung nach der RL 2013/55/EU vom 20.11.2013 gewährleistet ist;
2) Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck d. dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gem. Nr. 1 benennen;
3) Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen u./od. juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen nach Ziffer 1 u. 2 erfüllen;
4) Bewerber, d. sich bei d. Erfüllung d. Auftrages d. Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen d. Voraussetzung nach Ziffer 1 bis 3 erfüllen, ihnen d. erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen u. d. fachliche Eignung nachgewiesen wird. Insbesondere gilt § 36 Abs. 4 VgV § 128 Abs. 1 GWB auch für den NU. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 GWB ist der NU zu ersetzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von je 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von je 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden nachzuweisen, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme betragen muss. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitarbeiter dem AG gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Bewerbungen. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese nachweislich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493318661719📞
E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 493318661652 📠
URL: https://mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/791947🌏
Quelle: OJS 2019/S 171-417878 (2019-09-03)