Beschreibung der Beschaffung
Das wissenschaftliche Institutsgebäude „Deutsches Archäologisches Institut Rom" mit der bedeutenden archäologischen Bibliothek ist aus den 60er-Jahren. Es wurde 2009 wegen unzureichender Standsicherheit geräumt.
Das DAI befindet sich im Innenstadtgebiet von Rom (Italien), in der via Sardegna Nr. 79/81.
Der Bau hat 7 Vollgeschosse, davon zwei Untergeschosse. Das 5. OG ist ein Staffelgeschoss 12,0 m x 7,0 m und wird für die Technik neu errichtet, Das 6. OG ist ein Dachaustritt. Im 1. und 2. UG ist das Gebäude durch einen Durchlaufgang vom Erdreich getrennt. Das erste UG dient teilweise als Tiefgarage. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über eine Rampe im Bereich der via Toscana.
Die Konstruktion besteht aus Stahlbetonstützen und -trägern und Hohlziegelkörperdecken. Das Gebäude ist durch 4 wieder- und neuzuerrichtende Treppenhäuser und 3 Aufzüge erschlossen.
Drei Fassaden (Ost, Süd, West) werden komplett rückgebaut und durch Trockenbausysteme ersetzt. Sie werden wieder mit Steinplatten verkleidet.
Die Sanierung hinsichtlich Stand- und Erdbebensicherheit, Brandschutz und energetischer Ertüchtigung umfasst die komplette Sanierung des Bauwerks und die Erneuerung der Technischen Ausrüstung. Das erfordert u.a. Ertüchtigungsmaßnahmen an allen Decken und teilweise an Stützen und Unterzügen, den Neubau von leichten Innentrennwände einschl. Türen, Außenwände einschl. Fenster, Fußböden und neuen Einbauten.
Viel Wert wird auf die Einhaltung des ursprünglichen Charakters des Gebäudes gelegt, insbesondere auf die Wiederverwendung der Wand und Bodenverkleidungen, die im Wesentlichen aus Marmor bestehen. Diese sind bereits ausgebaut.
Hauptpositionen (ca. Maße) sind:
— Fassadengerüste 2 720 m,
— Ertüchtigung Stahlbetonrippendecken 4 950 m,
— Rück- und Wiederaufbau von Treppenhäusern,
— Naturstein Fassaden ca. 680 m,
— Dachabdichtung mit Dämmung 820 m,
— Natursteinwandbeläge einschl. wiederverwendetes Material 660 m,
— Mosaikfliesen Wandverkleidungen 556 qm,
— Holzwandbeläge 400 m,
— Putz und Anstriche 16 000 m,
— Neue Fenster-/Türelemente 200 m,
— Innentüren ca. 190 St.,
— Sonnenschutzanlage 417 m,
— Innenverglasungen Brandschutzanforderungen F60 300 m,
— Bodenbeläge Naturstein einschl. wiederverwendetes Material 1 365 m,
— Terrazzo 3 100 m,
— Industrieböden 1 720 m,
— Trockenbauwände 6 900 m,
— Abgehängte Decken 4 550 m,
— Hochwertige Bücherregale und Einbauschränke 873 lm,
— Kompaktus Bücherregale 660 lm,
— Bücherregale Magazin 250 lm,
— Treppengeländer Metall 221 lm,
— Natursteinbeläge Außenbereich 55 m,
— Grünflächen 65 m,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Gas-, Wasser- und Abwasseranlagen,
— Dämm- und Brandschutzarbeiten an allen technischen Anlagen,
— Blitzschutz- / Erdungsanlagen,
— Mittel- und Niederspannungsanlagen,
— Sicherheits- und Ersatzstromversorgungsanlagen,
— Leuchten,
— Personenaufzug als Seilaufzug 3 Stück,
— Raumlufttechnische Anlagen mit Kälteanlagen.
Kenndaten des Gebäudes:
— Länge: 52,5 m,
— Breite: 18,0-20,0 m,
— Höhe: 21,6 m,
Flächen und Rauminhalte:
— Nutzfläche a NFa: 4 449 m,
— Funktionsfläche a TFa: 386 m,
— Verkehrsfläche VFa: 1 121 m,
— Netto-Grundfläche a NGFa: 5 956 m,
— Konstruktions-Grundfläche KGF: 1 054 m,
— Brutto-Grundfläche a BGFa: 7 010 m,
— Brutto-Rauminhalt a BRIa: 24 568 m.
Vertrag und Vergabeunterlagen:
Die Vertragsgrundlage ist ein vom Auftraggeber aufgestellter Vertrag mit einer Rechtswahl zugunsten italienischen Rechts. Gerichtsstand ist Rom. Eine Schiedsklausel ist nicht vereinbart.
Der Vertrag, die Vergabeformulare und die ATV der Provinz Bozen liegen auf Italienisch und Deutsch vor. Der Vertrag wird den Teilnehmern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens übersendet.
Verbindlich für den Vertrag und die Vergabeformulare sind jeweils die deutschen Fassungen. Für die ATV Provinz Bozen gilt die italienische Fassung. Leistungsbeschreibungen sind in italienischer Sprache erstellt.