Deutschlandweite bevölkerungsrepräsentative Befragung hochaltriger Personen zu Lebensqualität und Wohlbefinden (D80+) – Erstbefragung einer Basisstichprobe zur Abbildung der Bevölkerung 80+ in Privathaushalten und Pflegeheimen außerhalb von Nordrhein-Westfalen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Deutschlandweite Befragung hochaltriger Personen
2019_64_0010
Produkte/Dienstleistungen: Meinungsumfragen📦
Kurze Beschreibung:
“Deutschlandweite bevölkerungsrepräsentative Befragung hochaltriger Personen zu Lebensqualität und Wohlbefinden (D80+) – Erstbefragung einer Basisstichprobe...”
Kurze Beschreibung
Deutschlandweite bevölkerungsrepräsentative Befragung hochaltriger Personen zu Lebensqualität und Wohlbefinden (D80+) – Erstbefragung einer Basisstichprobe zur Abbildung der Bevölkerung 80+ in Privathaushalten und Pflegeheimen außerhalb von Nordrhein-Westfalen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Marktforschung📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität zu Köln
Abt. Einkauf Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Deutschlandweite bevölkerungsrepräsentative Befragung hochaltriger Personen zu Lebensqualität und Wohlbefinden (D80+) – Erstbefragung einer Basisstichprobe...”
Beschreibung der Beschaffung
Deutschlandweite bevölkerungsrepräsentative Befragung hochaltriger Personen zu Lebensqualität und Wohlbefinden (D80+) – Erstbefragung einer Basisstichprobe zur Abbildung der Bevölkerung 80+ in Privathaushalten und Pflegeheimen außerhalb von Nordrhein-Westfalen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-02-28 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Sofern unter den Punkten III.1)-III.2) keine Formvorgabe angegeben ist, sind die jeweiligen Erklärungen als Eigenerklärungen einzureichen.
Unternehmen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Sofern unter den Punkten III.1)-III.2) keine Formvorgabe angegeben ist, sind die jeweiligen Erklärungen als Eigenerklärungen einzureichen.
Unternehmen, die in den Präqualilfizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, einer Interesenbestätigung bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
— Erklärung zur persönlichen Lage und Gesetzestreue (§123ff GWB und AEntG) (Formular 521).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzliste (Eigenerklärung) über:
1) Vorhandene Referenzen in der Befragung alter und insbesondere hochaltriger Menschen;
2) Vorhandene Referenzen in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzliste (Eigenerklärung) über:
1) Vorhandene Referenzen in der Befragung alter und insbesondere hochaltriger Menschen;
2) Vorhandene Referenzen in der Planung und Durchführung von bundesweiten sozial-wissenschaftlichen Repräsentativerhebungen;
3) Vorhandene Referenzen in der Befragung von schwer erreichbaren Personengruppen (z. B. institutionalisiert lebende Personen);
4) Vorhandene Referenzen in der Befragung kommunikationsbeeinträchtigter Personengruppen;
5) Vorhandene Referenzen in der Durchführung von Proxy-Befragungen bei auskunfts-beeinträchtigten Personen;
6) Erfahrungen in der Durchführung computerassistierter persönlicher Interviews (CAPI) im Rahmen von Hausbesuchen;
7) Bereitschaft, sich am Sitz des Auftraggebers abzustimmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Referenzliste gemäß der Vorlage in den Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-10
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-13
09:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Auf die Einhaltung der BVB TVgG NRW wird verwiesen.
Es ist möglich, dass es im Rahmen des Projektes zu einer Wiederholungsbefragung kommen kann, welche im...”
Auf die Einhaltung der BVB TVgG NRW wird verwiesen.
Es ist möglich, dass es im Rahmen des Projektes zu einer Wiederholungsbefragung kommen kann, welche im Umfang und Art mit der vorliegenden Befragung vergleichbar sein wird. Auf die Anwendung des §14 Abs. 4 Nr. 9 VgV wird entsprechend verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYVYYBL
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§160 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§160 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Nachprüfungsanträge, die von Montag bis Freitag bis 14.30 Uhr bei der Vergabekammer Rheinland eingehen, können noch am selben Tag bearbeitet werden. Anträge, die nach 14.30 Uhr eingehen, können erst am folgenden Arbeitstag bearbeitet werden. Bitte nutzen Sie die Faxnummer der Vergabekammer Rheinland.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 071-168184 (2019-04-08)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 071-168184
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt