Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) zur schlüsselfertigen Errichtung (inkl. Außenanlagen) des Neubaus der WSW-Zentrale. Der in Wuppertal zu errichtende Neubau umfasst eine BGF von ca. 12 500 m und soll Platz für 450 Mitarbeiter inkl. einer Kantine bieten. Die LPH 1 bis 4 wurden bereits erbracht und liegen der funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) zu Grunde. Der Bauantrag wurde bereits bei der Stadt Wuppertal zur Genehmigung eingereicht.
Die weiteren Planungsleistungen der LPH 5 sind durch den Auftragnehmer zu erbringen.
Der Auftragnehmer wird als sog. Generalunternehmer auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) gem. § 7c VOB/A tätig.
Die vollständige FLB inkl. Anlagen kann über den nachfolgenden LINK bezogen werden:
https://du-prins.de/Transfer/WSW_TP01_GU-Vergabe/0125a6d1db73e773c1258398005489fe
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DIE NEUE WSW-ZENTRALE
600929
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) zur schlüsselfertigen Errichtung (inkl....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) zur schlüsselfertigen Errichtung (inkl. Außenanlagen) des Neubaus der WSW-Zentrale. Der in Wuppertal zu errichtende Neubau umfasst eine BGF von ca. 12 500 m und soll Platz für 450 Mitarbeiter inkl. einer Kantine bieten. Die LPH 1 bis 4 wurden bereits erbracht und liegen der funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) zu Grunde. Der Bauantrag wurde bereits bei der Stadt Wuppertal zur Genehmigung eingereicht.
Die weiteren Planungsleistungen der LPH 5 sind durch den Auftragnehmer zu erbringen.
Der Auftragnehmer wird als sog. Generalunternehmer auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) gem. § 7c VOB/A tätig.
Die vollständige FLB inkl. Anlagen kann über den nachfolgenden LINK bezogen werden:
https://du-prins.de/Transfer/WSW_TP01_GU-Vergabe/0125a6d1db73e773c1258398005489fe
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: WSW Wuppertaler
Stadtwerke GmbH
Bromberger Str./Carnaper Str.
42281 Wuppertal
Beschreibung der Beschaffung:
“Allgemeine Beschreibung
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) planen am bestehenden technischen Betriebsstandort ein neues, zeitgemäßes Büro- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Beschreibung
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) planen am bestehenden technischen Betriebsstandort ein neues, zeitgemäßes Büro- und Verwaltungsgebäude als Ersatz für die Verwaltungshäuser I und II („Zwillingstürme“) aus den 1970er Jahren. Es ist vorgesehen, den Neubau auf dem bislang als Parkfläche genutzten Bereich westlich zu errichten. Im Anschluss werden die alten Zwillingstürme auf Grund der festgestellten PCB-Verunreinigung rückgebaut.
Der Verwaltungs-Neubau soll Platz für Büroflächen für rund 450 Mitarbeiter sowie Konferenzflächen und Kantine schaffen. Die Herausforderung dieses Projektes artikuliert sich sowohl in der städtebaulichen und architektonischen Ausformulierung als neue signifikante Eingangsadresse zur Wuppertaler Innenstadt an der Carnaper Straße – einer der wichtigsten Zufahrten zur Talachse wie auch in der klugen Integration der Nutzungen in einem wohl-proportionierten Gebäude, das zur Implementierung neuer Bürokonzepte eine hohe Flächenneutralität und Flexibilität aufweisen soll. Der Neubau soll als zusammenhängender Bau, als Haus kurzer Wege mit optimaler Nutzung von Synergien für die Mitarbeiter gedacht werden.
Ziel ist es, eine moderne, wirtschaftliche und produktive Arbeitswelt zu gestalten, die sich nach innen und außen offen präsentiert, ein hohes Maß an Flexibilität bietet, Kollaboration und Projektarbeit ermöglicht und effizient im Hinblick auf Flächen, Abläufe, Prozesse sowie Kommunikation gestaltet ist. Die Notwendigkeit zu bauen ist der Anlass für einen Schritt in Richtung moderne Arbeitswelt mit Offenheit nach innen und außen, mehr und direktere Kommunikation und Zusammenarbeit, schlanken Prozessen und Abläufen, zeitgemäßen Arbeitskonzepten, mehr Flexibilität für organisatorische Veränderungen sowie größerer Flächeneffizienz.
Aufgrund der PCB-verunreinigten Verwaltungshäuser aus den 1970er Jahren an der Bromberger Straße besteht mittelfristiger Handlungsbedarf.
Leistungsumfang
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) für den schlüssel-fertigen Neubau der Unternehmenszentrale der Wuppertaler Stadtwerke (DIE NEUE WSW ZENTRALE) der Kostengruppen 200 – 500 gem. den nachfolgenden Vergabeunterlagen auf Basis einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie die erforderlichen Planungsleistungen (Generalplanungsleistungen) der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung).
Dem Auftragnehmer werden als Ausgangsbasis die Planungen aller Leistungsbilder der abgeschlossenen Leistungsphase 3 (fortgeführter Stand über die Genehmigungsplanung hinaus) sowie die abgeschlossene Planung der Leistungsphase 4 (zur Genehmigung bei der Stadt eingereicht) zur Verfügung gestellt. Bis zum Leistungsbeginn des Auftragnehmers wird eine Erteilung der Baugenehmigung durch die Stadt Wuppertal erwartet. Weitergehende Angaben zum Leistungsumfang können den weiteren Anlagen – insbesondere der FLB – entnommen werden.
Es werden mindestens die nachfolgenden Planungsleistungen in der LPH 5 erforderlich:
„Objektplanung Gebäude & Innenräume“ gem. §34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI
„Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI
„Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8“ gem. §55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI
„Objektplanung Freianlagen“ gem. §39 in Verbindung mit Anlage 11 HOAI
„Beratungsleistungen Bauphysik“ gem. Anlage 1.2 HOAI
„Leistungen für Brandschutz“ gem. Heft Nr. 17 AHO
Auf die erforderlichen Planungsleistungen für die Kantine und die Ausführung der Kantine durch den Generalunternehmer wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität einzelner Aspekte/einzelner Qualitäten
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis (inkl. Wartung & Lebenszykluskosten & BIM)
Kostenkriterium (Gewichtung): 80 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle objektiven Kriterien zur Begrenzung der Zahl von Bewerbern können der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb im Anhang 01.7 dieses Verfahrens...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle objektiven Kriterien zur Begrenzung der Zahl von Bewerbern können der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb im Anhang 01.7 dieses Verfahrens entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die erforderlichen Wartungsleistungen für einzelne Anlagengruppen werden in diesem Verfahren optional für einen Zeitraum von 5 Jahren angefragt. Der Umfang...”
Beschreibung der Optionen
Die erforderlichen Wartungsleistungen für einzelne Anlagengruppen werden in diesem Verfahren optional für einen Zeitraum von 5 Jahren angefragt. Der Umfang der zu erbringenden Wartungsleistungen kann den beiliegenden AMEV-Mustern entnommen werden. Die Beauftragung erfolgt nur durch separaten schriftlichen Abruf der Leistungen durch die WSW.
Ebenfalls werden in diesem Verfahren die Fortschreibung der vorliegenden BIM-Modelle gem. den Anforderungen und Detaillierungsgraden der LPH 5 der HOAI und Übergabe an die WSW als Bestandteil der Revisionsunterlagen zum Abschluss der LPH 8 als „as-built-Model“ optional angefragt. Die Beauftragung erfolgt nur durch separaten schriftlichen Abruf der Leistungen durch die WSW.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bewertung der Bieter erfolgt (in der 01. Angebotsrunde) anhand der Erstangebote sowie des Konzeptes entsprechend der nachfolgenden Gewichtung von...”
Zusätzliche Informationen
Die Bewertung der Bieter erfolgt (in der 01. Angebotsrunde) anhand der Erstangebote sowie des Konzeptes entsprechend der nachfolgenden Gewichtung von Qualität zu Preis:
Qualität:
— Ausführungsplanung 10 %,
— Baustellenlogistik & Baustelleneinrichtung 10 %,
— Terminplanung 10 %.
Preis:
— Angebotspreis (inkl. Wartung & Lebenszykluskosten & BIM) 70 %,
— Summe 100 %.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Nachweise:
— Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Nachweise:
— Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers,
— Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft.
Spätestens 14 Tage nach Vertragsabschluss einzureichende Nachweise:
— Vertragserfüllungsbürgschaft
Spätestens zum Gewährleistungsbeginn einzureichende Nachweise:
— Mängelhaftungsbürgschaft
Bis zur Vertragsunterzeichnung einzureichende Nachweise:
— Nachweise über die Qualifikation des Büro-Inhabers/-Geschäftsführers sowie der zu benennenden, wesentlichen Mitarbeiter im Projekt (z. B. über Studiennachweise /-urkunden, Eintragungen in die Architekten-/Ingenieurkammern bzw. vergleichbare Nachweise),
— Bauvorlageberechtigung von (mindestens) einem Mitarbeiter (z.B. für ggf. erforderliche Tekturen zum Bauantrag),
— Freistellungsbescheinigung gem. §48 EStG ist ebenfalls vor Auftragsunterzeichnung einzureichen,
— die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mit der „Eigenerklärung zur Eignung“ zu bestätigen.
“(Gesamt-)Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mindestanforderung >= 15 Mio. EUR netto)
Jahresumsatz (netto) für...”
(Gesamt-)Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mindestanforderung >= 15 Mio. EUR netto)
Jahresumsatz (netto) für vergleichbare „Generalunternehmerleistungen“ in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(Mindestanforderung >= 10 Mio. EUR netto)
Jahresumsatz (netto) für vergleichbare „Generalplanungsleistungen“ in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(Mindestanforderung >= 0,5 Mio. EUR netto)
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Generalunternehmerleistungen
Die eingereichte(n) Referenz(en) müssen in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
— Eine vergleichbare Leistung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Generalunternehmerleistungen
Die eingereichte(n) Referenz(en) müssen in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
— Eine vergleichbare Leistung für ein Referenzobjekt mit Baukosten >= 10 Mio. EUR netto (KG 200 – 500),
— Eine vergleichbare Leistung mit einer Brutto-Grundfläche >= 5 000 m/BGF,
— Eine vergleichbare Leistung mit einer Ausführungszeit (Bauzeit) >= 15 Monaten,
— Eine vergleichbare Leistung als Ausführung auf Basis einer Funktionalen Leistungsbeschreibung,
— Eine vergleichbare Leistung mit erhöhten baulogistischen Anforderungen (z. B. angrenzende, innerstädtische Bebauung),
— Eine vergleichbare Leistung beinhaltet die Ausführung von Ramm- oder Bohrpfählen zur Untergrundverbesserung/Fundamentierung.
Generalplanerleistungen
Die eingereichte(n) Referenz(en) müssen in Summe mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:
— Eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit einer HZ >= IV,
— Eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Erbringung der LPH 5 auf Basis einer FLB im Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“,
— Eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Erbringung der LPH 5 auf Basis einer FLB im Leistungsbild „Objektplanung Freianlagen“,
— Eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Erbringung der LPH 5 auf Basis einer FLB im Leistungsbild „Fachplanung Tragwerksplanung“,
— Eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Erbringung der LPH 5 auf Basis einer FLB im Leistungsbild „Fachplanung Technische Ausrüstung“ (mindestens 6 von 8 Anlagengruppen),
— Eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit anrechenbaren Kosten >= 5,0 Mio. EUR netto (KG 300 – 400).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Bereitschaftserklärung eines in den Europäischen Gemeinschaften oder in einem Staat der Vertragsparteien des...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Bereitschaftserklärung eines in den Europäischen Gemeinschaften oder in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitutes bzw. Kredit- und Kautionsversicherer darüber vorzulegen, dass diese im Auftragsfalle Bankgarantien als Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 1,5 Mio. EUR netto bereitstellen.
Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate)
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Abschlagszahlungen erfolgen gem. Projektfortschritt. Der Entwurf des Zahlungsplanes liegt diesen Vergabeunterlagen als Anhang 02.6 bei und ist mit dem...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Abschlagszahlungen erfolgen gem. Projektfortschritt. Der Entwurf des Zahlungsplanes liegt diesen Vergabeunterlagen als Anhang 02.6 bei und ist mit dem Erstangebot einzureichen. Anpassungsbegehren sind mit separatem Schreiben zu kommunizieren.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Keine verbindliche Vorgabe
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gem. § 75 VgV Abs. 1 und 2: Architekten/ Ingenieure (für die Generalplanungsleistungen)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-08
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDGY3EY
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
E-Mail: poststelle@bezreg-duesseldorf.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Wuppertaler Stadtwerke GmbH nach Erkennen des Verstoßes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Wuppertaler Stadtwerke GmbH nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
Der Bekanntmachung erkennbar sind.
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind.
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Wuppertaler Stadtwerke GmbH, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB.
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Wuppertaler Stadtwerke GmbH über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
Der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DIE NEUE WSW-Zentrale
600929
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) zur schlüsselfertigen Errichtung (inkl....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) zur schlüsselfertigen Errichtung (inkl. Außenanlagen) des Neubaus der WSW-Zentrale. Der in Wuppertal zu errichtende Neubau umfasst eine BGF von ca. 12 500 m und soll Platz für 450 Mitarbeiter inkl. einer Kantine bieten. Die LPH 1 bis 4 wurden bereits erbracht und liegen der funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) zu Grunde. Der Bauantrag wurde bereits bei der Stadt Wuppertal zur Genehmigung eingereicht.
Die weiteren Planungsleistungen der LPH 5 sind durch den Auftragnehmer zu erbringen.
Der Auftragnehmer wird als sog. Generalunternehmer auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) gem. § 7c VOB/A tätig.
Die vollständige FLB (final) V1.0 inkl. Anlagen kann über den nachfolgenden LINK bezogen werden:
https://du-prins.de/Transfer/WSW_TP01_GU-Vergabe_Verhandlungsverfahren/4707268823c50b73c12583cc002d6695
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Bromberger Str./Carnaper Str. 42281 Wuppertal
Beschreibung der Beschaffung:
“Allgemeine Beschreibung
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) planen am bestehenden technischen Betriebsstandort ein neues, zeitgemäßes Büro- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Beschreibung
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) planen am bestehenden technischen Betriebsstandort ein neues, zeitgemäßes Büro- und Verwaltungsgebäude als Ersatz für die Verwaltungshäuser I und II („Zwillingstürme") aus den 1970er Jahren. Es ist vorgesehen, den Neubau auf dem bislang als Parkfläche genutzten Bereich westlich zu errichten. Im Anschluss werden die alten Zwillingstürme auf Grund der festgestellten PCB-Verunreinigung rückgebaut.
Der Verwaltungs-Neubau soll Platz für Büroflächen für rund 450 Mitarbeiter sowie Konferenzflächen und Kantine schaffen. Die Herausforderung dieses Projektes artikuliert sich sowohl in der städtebaulichen und architektonischen Ausformulierung als neue signifikante Eingangsadresse zur Wuppertaler Innenstadt an der Carnaper Straße – einer der wichtigsten Zufahrten zur Talachse wie auch in der klugen Integration der Nutzungen in einem wohl-proportionierten Gebäude, das zur Implementierung neuer Bürokonzepte eine hohe Flächenneutralität und Flexibilität aufweisen soll. Der Neubau soll als zusammenhängender Bau, als Haus kurzer Wege mit optimaler Nutzung von Synergien für die Mitarbeiter gedacht werden.
Ziel ist es, eine moderne, wirtschaftliche und produktive Arbeitswelt zu gestalten, die sich nach innen und außen offen präsentiert, ein hohes Maß an Flexibilität bietet, Kollaboration und Projektarbeit ermöglicht und effizient im Hinblick auf Flächen, Abläufe, Prozesse sowie Kommunikation gestaltet ist. Die Notwendigkeit zu bauen ist der Anlass für einen Schritt in Richtung moderne Arbeitswelt mit Offenheit nach innen und außen, mehr und direktere Kommunikation und Zusammenarbeit, schlanken Prozessen und Abläufen, zeitgemäßen Arbeitskonzepten, mehr Flexibilität für organisatorische Veränderungen sowie größerer Flächeneffizienz.
Aufgrund der PCB-verunreinigten Verwaltungshäuser aus den 1970er Jahren an der Bromberger Straße besteht mittelfristiger Handlungsbedarf.
Leistungsumfang
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) für den schlüssel-fertigen Neubau der Unternehmenszentrale der Wuppertaler Stadtwerke (Die neue WSW Zentrale) der Kostengruppen 200-500 gem. den nachfolgenden Vergabeunterlagen auf Basis einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie die erforderlichen Planungsleistungen (Generalplanungsleistungen) der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung).
Dem Auftragnehmer werden als Ausgangsbasis die Planungen aller Leistungsbilder der abgeschlossenen Leistungsphase 3 (fortgeführter Stand über die Genehmigungsplanung hinaus) sowie die abgeschlossene Planung der Leistungsphase 4 (zur Genehmigung bei der Stadt eingereicht) zur Verfügung gestellt. Bis zum Leistungsbeginn des Auftragnehmers wird eine Erteilung der Baugenehmigung durch die Stadt Wuppertal erwartet. Weitergehende Angaben zum Leistungsumfang können den weiteren Anlagen – insbesondere der FLB – entnommen werden.
Es werden mindestens die nachfolgenden Planungsleistungen in der LPH 5 erforderlich:
— „Objektplanung Gebäude & Innenräume " gem. § 34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI;
— „Fachplanung Tragwerksplanung" gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI;
— „Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8" gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI;
— „Objektplanung Freianlagen" gem. § 39 in Verbindung mit Anlage 11 HOAI;
— „Beratungsleistungen Bauphysik" gem. Anlage 1.2 HOAI;
— „Leistungen für Brandschutz" gem. Heft Nr. 17 AHO.
Auf die erforderlichen Planungsleistungen für die Kantine und die Ausführung der Kantine durch den Generalunternehmer wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die erforderlichen Wartungsleistungen für einzelne Anlagengruppen werden in diesem Verfahren optional für einen Zeitraum von 5 Jahren angefragt. Der Umfang...”
Beschreibung der Optionen
Die erforderlichen Wartungsleistungen für einzelne Anlagengruppen werden in diesem Verfahren optional für einen Zeitraum von 5 Jahren angefragt. Der Umfang der zu erbringenden Wartungsleistungen kann den beiliegenden AMEV-Mustern entnommen werden. Die Beauftragung erfolgt nur durch separaten schriftlichen Abruf der Leistungen durch die WSW.
Ebenfalls werden in diesem Verfahren die Fortschreibung der vorliegenden BIM-Modelle gem. den Anforderungen und Detaillierungsgraden der LPH 5 der HOAI und Übergabe an die WSW als Bestandteil der Revisionsunterlagen zum Abschluss der LPH 8 als „as-built-Model" optional angefragt. Die Beauftragung erfolgt nur durch separaten schriftlichen Abruf der Leistungen durch die WSW.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 028-063440
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDGY2YJ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Wuppertaler Stadtwerke GmbH nach Erkennen des Verstoßes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Wuppertaler Stadtwerke GmbH nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind.
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind.
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Wuppertaler Stadtwerke GmbH, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB.
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Wuppertaler Stadtwerke GmbH über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 102-246914 (2020-05-25)