Softwaregestützte Abwicklung von Beschaffung, Verwaltung und Rückgabe von Leasing-Dienstkraftfahrzeugen Dienstleistungen für Leasingkraftfahrzeuge (Webportal mit Konfigurator, Zulassung, Transport, Fahrzeugaufbereitung)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen für Leasingkraftfahrzeuge (RV DL Leasing-DKfz 2019)
8407 0405 01”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen und zugehörigen Ausrüstungen📦
Kurze Beschreibung:
“Softwaregestützte Abwicklung von Beschaffung, Verwaltung und Rückgabe von Leasing-Dienstkraftfahrzeugen Dienstleistungen für Leasingkraftfahrzeuge...”
Kurze Beschreibung
Softwaregestützte Abwicklung von Beschaffung, Verwaltung und Rückgabe von Leasing-Dienstkraftfahrzeugen Dienstleistungen für Leasingkraftfahrzeuge (Webportal mit Konfigurator, Zulassung, Transport, Fahrzeugaufbereitung)
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Abrufberechtigt sind alle Standorte der MPG-GV, der MPI und weitere Einrichtungen und rechtlich selbständigen Organisationseinheiten der MPG in der Bundesrepublik Deutschland (http://www.mpg.de)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Max-Plank Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V ("MPG") hat nach Durchführung einer entsprechenden Ausschreibung einen Rahmenvertrag mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Max-Plank Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V ("MPG") hat nach Durchführung einer entsprechenden Ausschreibung einen Rahmenvertrag mit der BMW AG ("Lieferant") über die Zurverfügungstellung von Leasing-Dienstfahrzeugen geschlossen. Es handelt sich um nicht personenbezogene Fahrzeuge der oberen Mittelklasse. Pro Jahr werden ca. 130 Fahrzeuge ausgetauscht (altes Leasing-Fahrzeug gegen neues Leasing-Fahrzeug).
Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer ("AN") zu finden, der den Auftraggeber bei den Dienstleistungen rund um die Leasing-Dienstfahrzeuge unterstützt. Die Rahmenvereinbarung (Vertrag) ist Anlage 1 der Vergabeunterlage.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung von Dienstleistungen für Leasing-Dienstkraftfahrzeuge (im Folgenden "Leasing-DKfz") für die MPG-GV und die MPI. Dazu gehört
— die Bereitstellung eines Online-Webportals ("Webportal") für die Auswahl und Konfiguration der Fahrzeuge (Fahrzeugmodell/-typ, Innenausstattung, Außenlackierung) und die Auswahl diverser Wunschleistungen (Zulassung, Wunschkennzeichen, Feinstaubplakette, Transport, Fahrzeugaufbereitung (Smart Repair))
— die Bestellung der Leasing-DKfz beim Lieferanten,
— sowie die Durchführung der Wunschleistungen.
Hinzu kommen noch Zulassungs- und Transportleistungen für Kauf-Fahrzeuge der MPG. Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands wird auf die umfassende Leistungsbeschreibung in Kapitel 5 der Vergabeunterlage verwiesen.
Auf der Grundlage der Erfahrungen des Auftraggebers aus den letzten Jahren und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklungen in den kommenden Jahren wird das Auftragsvolumen auf 130 Bestellungen von Leasing-DKfz pro Jahr geschätzt. Bei geschätzt 100 Fahrzeugen werden zudem Transportleistungen und Smart Repair-Leistungen beauftragt. Bei geschätzt 80 Fahrzeugen wird eine Zulassung beauftragt. Damit beträgt das geschätzte Gesamtauftragsvolumen dieser Vergabemaßnahme über die maximal mögliche Vertragslaufzeit (24 Monate plus 24 Monate Verlängerungsoption plus 5 Monate Vorlaufzeit) insgesamt 512 Bestellungen von Leasing-DKfz, davon geschätzt 400 Fahrzeuge inklusive Transport- und Smart Repair-Leistungen und geschätzt 320 Fahrzeuge inklusive Zulassungs-Dienstleistung. Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Die Gesamt-Vertragslaufzeit beträgt max. 48 Monate. Zum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Die Gesamt-Vertragslaufzeit beträgt max. 48 Monate. Zum Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu. Zur Ausübung muss er den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer mit einer Frist von 3 Monate zum Vertragslaufzeitende in Schriftform kündigen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die alle geforderten Mindestanforderungen an die Eignung ("Ausschlusskriterien") erfüllen, wählt der Auftraggeber anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die alle geforderten Mindestanforderungen an die Eignung ("Ausschlusskriterien") erfüllen, wählt der Auftraggeber anhand der unten genannten "Bewertungskriterien" mindestens drei (3) geeignete Bewerber aus, die zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots aufgefordert werden.
Erreichen mehrere Bewerber dieselbe Punktanzahl wie der drittbeste Bewerber, so werden diese mit dem Drittbesten gleichauf liegenden Bewerber ebenfalls (d.h. neben den besten drei Bewerbern) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sofern weniger als drei geeignete Bewerber vorhanden sind, ist grundsätzlich beabsichtigt, das Vergabeverfahren fortzuführen und die Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, die über die geforderte Eignung verfügen (vgl. § 51 Abs. 3 VgV).
Die Auswahl erfolgt anhand der Bewertung der eingereichten Unternehmensreferenzen. Die gemäß Kapitel 3.4.4.2 der Vergabeunterlage geforderten Referenzen werden bei Erfüllung der Mindestanforderungen (mindestens eine wertbare Referenz pro Leistungsbereich) im Hinblick auf die einzelnen Leistungsbereiche bewertet. Es erfolgt eine vergleichende Bewertung der von den Bewerbern dargestellten Referenzen in ihrer Gesamtheit mit 0 bis 4 Punkten pro Leistungsbereich. Pro Leistungsbereich können somit maximal 4 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für alle drei Leistungsbereiche zusammen maximal 12 Punkte erreicht werden. Gleichwertige Darstellungen erhalten jeweils gleichviele Punkte. Folgende Kriterien dienen als Grundlage der Bewertung einer Referenz:
— Vergleichbarkeit der vom Bewerber im Rahmen des Referenzprojekts erbrachten mit den hier ausgeschriebenen Leistungen,
— Vergleichbarkeit des Auftragsvolumens (Auftragswert und zeitlicher Umfang) zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag,
— Vollständigkeit, Aussagekraft und Stimmigkeit (Widerspruchsfreiheit) der Darstellung.
4 Punkte erhalten Referenzdarstellungen, die im Vergleich zu den übrigen Darstellungen diese Kriterien am besten erfüllen.
3 Punkte erhalten Darstellungen, die im Vergleich hierzu geringfügige Abstriche gegenüber den/der besten Darstellung/en aufweisen.
2 Punkt erhalten Darstellungen, die im Vergleich hierzu deutliche Abstriche gegenüber den/der besten Darstellung/en aufweisen.
1 Punkte erhalten Darstellungen, die im Vergleich hierzu schwerwiegende Abstriche gegenüber den/der besten Darstellung/en aufweisen.
0 Punkte erhalten Darstellungen, die die Kriterien in keinem Punkt erfüllen oder die fehlerhaft/unvollständig sind.
Anhand der erreichten Gesamtpunktzahl wird eine Rangfolge der Bewerber gebildet. Ausgewählt werden grundsätzlich die drei Bewerber mit den höchsten erreichten Punktzahlen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe oben II.2.7
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal (siehe Kap. 1.9.1 der Vergabeunterlagen) abgegeben werden. Die...”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal (siehe Kap. 1.9.1 der Vergabeunterlagen) abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postwege, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen. Alle Kapitel- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen. Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen.
a) Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB (EK-01-A). Hierzu hat der Bewerber unter Verwendung der Anlage 2 Abschnitt 5 zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB vorliegt.
b) Unternehmensdarstellung (EK-02-A)
Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
— Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse),
— Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36])
— sowie - falls gegeben - die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente).
— Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens.
Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 2 Abschnitt 6 vorzunehmen.
c) Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-03-A)
Der Bewerber hat unter Verwendung der Anlage 2 Abschnitt 7 zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bewerber nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Soweit nichts anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der hier geforderten Eignungsnachweise auf die der Bewerbergemeinschaft und den an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Soweit nichts anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der hier geforderten Eignungsnachweise auf die der Bewerbergemeinschaft und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung des Umsatzes (Gesamtjahresumsatz und spezifischer Umsatz) erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen.
a) Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (EK-04-A)
Gefordert wird das Vorliegen bzw. der Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe. Die Versicherungssummen müssen dabei
— für Personen- und Sachschäden mindestens fünf (5) Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie
— für Vermögensschäden mindestens fünfhunderttausend (500 000) EUR (zweifach maximiert)
Betragen.
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags muss der Bewerber unter Verwendung der Anlage 2 Abschnitt 8 erklären, dass
— er über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt; zum Nachweis hat der Bewerber in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
Oder
— eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bewerber im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann; zum Nachweis hat der Bewerber in diesem Fall eine entsprechende Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers vorzulegen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
b) Umsatzdarstellung (EK-05-A)
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber eine Erklärung über den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 - 2018) abzugeben, sofern die entsprechenden Angaben verfügbar sind. Sofern für das Jahr 2018 noch keine abschließenden Zahlen vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen.
Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 2 Abschnitt 9 zu tätigen.
“Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden:
•...”
Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden:
• Gesamtjahresumsatz des Unternehmens: 250 000 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es kommt hinsichtlich der Beurteilung der hier geforderten Eignungsnachweise auf die der Bewerbergemeinschaft und den an der Eignungsleihe beteiligten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es kommt hinsichtlich der Beurteilung der hier geforderten Eignungsnachweise auf die der Bewerbergemeinschaft und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen.
a) Beschäftigtenanzahl (EK-06-A)
Um sicherzustellen, dass der Bieter über die erforderlichen personellen Mittel verfügt, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können, muss er Angaben zur Anzahl seiner Beschäftigten in den Kategorien "Gesamt-Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte)" und "Führungskräfte" in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 - 2018) vorlegen. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 2 Abschnitt 10 vorzunehmen.
b) Webportal/Webanwendung (EK-07-A)
Um sicherzustellen, dass der Auftragnehmer ohne zeitliche Verzögerung das vom Auftraggeber gewünschten Webportal zur Verfügung stellen kann, muss der Bewerber bereits zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags über ein funktionierendes modulares Login-geschütztes Webportal zur Bestellung und Konfiguration von Kraftfahrzeugen verfügen. Sofern er nicht selbst Hersteller des Webportal-Programms ist, muss er über die Autorisation verfügen, das Programm so zu gestalten, dass er die hier ausgeschriebenen Leistungen erfüllen kann. Die entsprechenden Erklärungen sind unter Verwendung von Anlage 2 Abschnitt 11 vorzunehmen.
c) Unternehmensreferenzen (EK-08-A/B - EK-10-A/B)
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Die Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bewerbers in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen.
Der Bewerber hat hierzu jeweils mindestens 1 entsprechende Referenz aus den letzten 3 Jahren in Bezug auf den Leistungsbereich 1 "Webportal" (EK-08-A/B), den Leistungsbereich 2 "Zulassung und Transport" (EK-09-A/B) und den Leistungsbereich 3 "Fahrzeugaufbereitung (Smart Repair)" (EK-10-A/B) einzureichen. Die Referenzen müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
— Leistungsempfänger inkl. Referenzansprechpartnern und Telefonnummern;
— Auftragszeitraum;
— aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bewerber erbracht hat,
— Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang),
— bei Referenz(en) zum Leistungsbereich "Webportal": Welche Lösungen hat der Bewerber angeboten, um seinen Konfigurator im Webportal zu erklären (z. B. Online-Handbücher, Online-Video, etc.) und wie hat er bei Problemstellungen des Bedienens des Konfigurators geholfen (z.B. Art des Supports, etc.)?
— bei Referenz(en) zum Leistungsbereich "Zulassung und Transport": Wie wurde das Fahrzeug an den Kunden ausgeliefert, d. h. welche Schritte führte der Bewerber durch, um ein fabrikneues sauberes Fahrzeug beim Lieferanten abzuholen, zuzulassen und beim Kunden abzuliefern? Wie wurde das Fahrzeug, Papiere und Schlüssel sowie die komplette Übergabe dokumentiert?
— bei Referenz(en) zum Leistungsbereich "Fahrzeugaufbereitung (Smart Repair)": Wie lange dauerte durchschnittlich die Aufbereitung (Smart Repair) von Fahrzeugen? Welche Arten des "Smart Repairs" wurden geleistet, und wie viel Zeit nahmen diese im Einzelnen in Anspruch (z. B. bei Dellen, Kratzern etc.)?
Eine Referenz kann für mehrere Leistungsbereiche genannt werden, wenn in dem jeweiligen Referenzprojekt die entsprechenden Leistungen zum Nachweis der Erfahrungen für verschiedene Leistungsbereiche erbracht wurden.
Der Bewerber hat jede Referenz auf jeweils ca. 2 DIN A4-Seiten unter Verwendung von Anlage 2 Abschnitt 12 darzustellen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Hinsichtlich der Beschäftigtenzahlen der letzten drei Geschäftsjahre müssen mindestens die folgenden Anzahle an Mitarbeitern je Kategorie beschäftigt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Hinsichtlich der Beschäftigtenzahlen der letzten drei Geschäftsjahre müssen mindestens die folgenden Anzahle an Mitarbeitern je Kategorie beschäftigt gewesen sein (Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden):
— mindestens vier Gesamt-Mitarbeiter
— mindestens zwei Führungskräfte
b) Hinsichtlich der Unternehmensreferenzen hat der Bewerber mindestens die folgende Anzahl an entsprechende Referenzen aus den letzten drei Jahren jeweils in Bezug auf die nachfolgend genannten Leistungsbereiche anzugeben (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden):
— eine (1) Referenz für den Leistungsbereich 1 "Webportal" (EK-08-A/B),
— eine (1) Referenz für den Leistungsbereich 2 "Zulassung und Transport" (EK-09-A/B),
— eine (1) Referenz für den Leistungsbereich 3 "Fahrzeugaufbereitung (Smart Repair)" (EK-10-A/B)
Die Leistungen der Referenzen müssen in den drei Jahren vor der Bekanntmachung erbracht worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden). Die Referenzen werden anhand der Kriterien und des Bewertungsmaßstabs nach Kapitel 3.5 bewertet. Eine Bewertung der Referenzen in einem Leistungsbereich mit Null (0) Punkten steht der Nichterfüllung der genannten Mindestanforderungen gleich und führt zum Ausschluss des Bewerbers als ungeeignet.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Da der künftige Auftragnehmer bei der Auftragsausführung Zugang zu vertraulichen und sensiblen, d.h. personenbezogenen Daten beim Auftraggeber hat, wird vom...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Da der künftige Auftragnehmer bei der Auftragsausführung Zugang zu vertraulichen und sensiblen, d.h. personenbezogenen Daten beim Auftraggeber hat, wird vom Bieter bereits mit Angebotsabgabe eine Erklärung gefordert, mit der er sich bzw. die ausführenden Unternehmen im Falle der Zuschlagserteilung zum Abschluss einer Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gemäß Art. 28 ff. DSGVO verpflichtet. Hierzu hat der Bieter die Erklärung gemäß Anlage 3 der Vergabeunterlagen mit dem Angebot einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die viermonatige Vorlaufzeit (Pilotphase des Betriebes der Software) dient der Anbindung des Webportals an die IT-Infrastruktur der MPG, der Anpassung des...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die viermonatige Vorlaufzeit (Pilotphase des Betriebes der Software) dient der Anbindung des Webportals an die IT-Infrastruktur der MPG, der Anpassung des Webportals im Detail an die Leistungsbeschreibung, der Erprobung des Systems sowie dem Ausloten von Verbesserungspotential.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
“Die Auftraggeberin vergibt den Auftrag im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, da ihre Bedürfnisse nicht ohne die Anpassung bereits verfügbarer...”
Die Auftraggeberin vergibt den Auftrag im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, da ihre Bedürfnisse nicht ohne die Anpassung bereits verfügbarer Lösungen erfüllt werden können (§ 14 Abs. 3 Nr. 1 VgV), da die auf dem Markt vorhandene Flottenmanagement-Software nicht für die mehrstufige dezentrale Beteiligungs- und Entscheidungsstruktur der MPG mit ihren mehr als 80 Instituten geeignet ist. Zudem benötigt die MPG einen Auftragnehmer, der alles aus einer Hand erbringt und die verschiedenen einzelnen Leistungskomponenten zeitlich wie organisatorisch aufeinander abgestimmt bzw. ineinander verzahnt ausführt. Es sind deshalb voraussichtlich Verhandlungen erforderlich, um die verfügbaren Leistungen an die spezifischen Anforderungen der MPG anzupassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
URL: http://regierung.oberbayern.de/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen.
Der Bewerber/Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bewerber/Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 067-157330 (2019-04-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-04) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Softwaregestützte Abwicklung von Beschaffung, Verwaltung und Rückgabe von Leasing-Dienstkraftfahrzeugen Dienstleistungen für Leasingkraftfahrzeuge...”
Kurze Beschreibung
Softwaregestützte Abwicklung von Beschaffung, Verwaltung und Rückgabe von Leasing-Dienstkraftfahrzeugen Dienstleistungen für Leasingkraftfahrzeuge (Webportal mit Konfigurator, Zulassung, Transport, Fahrzeugaufbereitung).
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Max-Plank Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V („MPG“) hat nach Durchführung einer entsprechenden Ausschreibung einen Rahmenvertrag mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Max-Plank Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V („MPG“) hat nach Durchführung einer entsprechenden Ausschreibung einen Rahmenvertrag mit der BMW AG („Lieferant“) über die Zurverfügungstellung von Leasing-Dienstfahrzeugen geschlossen. Es handelt sich um nicht personenbezogene Fahrzeuge der oberen Mittelklasse. Pro Jahr werden ca. 130 Fahrzeuge ausgetauscht (altes Leasing-Fahrzeug gegen neues Leasing-Fahrzeug). Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer („AN“) zu finden, der den Auftraggeber bei den Dienstleistungen rund um die Leasing-Dienstfahrzeuge unterstützt. Die Rahmenvereinbarung (Vertrag) ist Anlage 1 der Vergabeunterlage. Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung von Dienstleistungen für Leasing-Dienstkraftfahrzeuge (im Folgenden „Leasing-DKfz“) für die MPG-GV und die MPI. Dazu gehört:
— die Bereitstellung eines Online-Webportals („Webportal“) für die Auswahl und Konfiguration der Fahrzeuge (Fahrzeugmodell/-typ, Innenausstattung, Außenlackierung) und die Auswahl diverser Wunschleistungen (Zulassung, Wunschkennzeichen, Feinstaubplakette, Transport, Fahrzeugaufbereitung (Smart Repair)),
— die Bestellung der Leasing-DKfz beim Lieferanten,
— sowie die Durchführung der Wunschleistungen. Hinzu kommen noch Zulassungs- und Transportleistungen für Kauf-Fahrzeuge der MPG. Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands wird auf die umfassende Leistungsbeschreibung in Kapitel 5 der Vergabeunterlage verwiesen. Auf der Grundlage der Erfahrungen des Auftraggebers aus den letzten Jahren und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklungen in den kommenden Jahren wird das Auftragsvolumen auf 130 Bestellungen von Leasing-DKfz pro Jahr geschätzt. Bei geschätzt 100 Fahrzeugen werden zudem Transportleistungen und Smart Repair-Leistungen beauftragt. Bei geschätzt 80 Fahrzeugen wird eine Zulassung beauftragt. Damit beträgt das geschätzte Gesamtauftragsvolumen dieser Vergabemaßnahme über die maximal mögliche Vertragslaufzeit (24 Monate plus 24 Monate Verlängerungsoption plus 5 Monate Vorlaufzeit) insgesamt 512 Bestellungen von Leasing-DKfz, davon geschätzt 400 Fahrzeuge inklusive Transport- und Smart Repair-Leistungen und geschätzt 320 Fahrzeuge inklusive Zulassungs-Dienstleistung. Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 067-157330
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen.
Der Bewerber hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bewerber/Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft z. F. d. W Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement”
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: it-vergabe@gv.mpg.de📧
Fax: +49 8921081367 📠
URL: www.mpg.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 215-528181 (2019-11-04)