Mit der Dachstrategie „Starke Schiene“ schafft die Deutsche Bahn AG die Rahmenbedingungen, um Mehrverkehr auf die Schiene zu bringen. Im Zuge der Operationalisierung der Konzernstrategie sollen neue digitale Produkte- und Services umgesetzt werden, die auf die starke Schiene Deutschland einzahlen.
Unter der Bezeichnung „Dienstleistungen für neue digitale Produkte der Deutsche Bahn AG“ finden sich eine Reihe von Konzernprojekten und Initiativen der Deutsche Bahn AG mit einem hohen Beitrag zur kundenzentrischen Digitalisierung der DB AG (z. B. Wifi@DB oder Bahn.ID). Hierfür werden spezielle Dienstleistungen von Digital- und Innovationsagenturen und deren Digitalisierungsexperten benötigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen im Zuge Digitaler Produktentwicklung
19FEA40993
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Mit der Dachstrategie „Starke Schiene“ schafft die Deutsche Bahn AG die Rahmenbedingungen, um Mehrverkehr auf die Schiene zu bringen. Im Zuge der...”
Kurze Beschreibung
Mit der Dachstrategie „Starke Schiene“ schafft die Deutsche Bahn AG die Rahmenbedingungen, um Mehrverkehr auf die Schiene zu bringen. Im Zuge der Operationalisierung der Konzernstrategie sollen neue digitale Produkte- und Services umgesetzt werden, die auf die starke Schiene Deutschland einzahlen.
Unter der Bezeichnung „Dienstleistungen für neue digitale Produkte der Deutsche Bahn AG“ finden sich eine Reihe von Konzernprojekten und Initiativen der Deutsche Bahn AG mit einem hohen Beitrag zur kundenzentrischen Digitalisierung der DB AG (z. B. Wifi@DB oder Bahn.ID). Hierfür werden spezielle Dienstleistungen von Digital- und Innovationsagenturen und deren Digitalisierungsexperten benötigt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Strategie, Konzeption und Design digitaler Produkte und Services
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“—— Entwicklung digitaler Produkt- und Service Strategien mit etablierten Strategie-Methoden, Design Thinking und Ideations für den (deutschen)...”
Beschreibung der Beschaffung
—— Entwicklung digitaler Produkt- und Service Strategien mit etablierten Strategie-Methoden, Design Thinking und Ideations für den (deutschen) Mobilitätsmarkt,
—— Entwicklung von Kundenprofilen und entsprechenden fachlichen Anforderungen an Produkte und Services mit geeigneten qualitativen und quantitativen (datenbasierten) Marktforschungsmethoden,
—— Konzeptionelle Erarbeitung von digitalen Web- und Native Applikationen (von rapid-prototyping über MVP bis zur Markteinführung des Produktes/ Services),
—— Visuelle Gestaltung von digitalen Web- und Native Applikationen gem. Living Styleguide inkl. Dokumentation nach Atomic Design Prinzip im Living Styleguide und Design System Management,
—— Erstellung von Prototypen für qualitative UX Tests, inkl. Vorbereitung, Durchführung und datenbasierte Auswertung,
—— Entwicklung geeigneter Arbeitshypothesen und Messkriterien zur Beobachtung und Auswertung des Erfolgs inkrementell entwickelter Produktfeatures,
—— Anforderungsmanagement und fachliche Begleitung bei der agilen Entwicklung und Ausarbeitung des Projektes,
—— Erbringung des fachlichen Anforderungs-Engineerings, insbesondere die Erstellung von User Stories, Wireframes, User Flows und Akzeptanzkriterien, fortlaufende Rücksprachen mit Front- und Backend Entwicklung sowie den Produktmanagern,
—— Weiterentwicklung bestehender Konzeptideen und User Stories, die durch das Projektteam bereits erarbeitet wurden.
—— Durchführung von Testings des entwickelten Prototypen. Dies beinhaltet:
— Vorbereiten einer Test-Strategie anhand der Produkt-Roadmap inkl. Abstimmung mit CPO und/ oder UX/UI Verantwortlichen,
— Rekrutierung / Organisation der Testteilnehmern anhand bestimmter, vorab definierter Kriterien,
— Zur Verfügungstellung der benötigter Test-Infrastruktur (Video, Audio etc),
— Vorbereitung der Testinhalte und Abstimmung mit Projekt-/Produktteam z. B. CTO, PO, CPO,
— Durchführung des Nutzertests inkl. aller dazugehörigen Prozesse und ggf. Unterlagen wie z. B. NDAs.
Auswertung des Tests und entsprechende Übergabe bzw. Erläuterung des Testergebnisses (Schriftlich, Medial).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option vor, die Laufzeit des Vertrages um max. 24 Monate zu verlängern. Die Verlängerung kann jahresweise erfolgen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen und gegen die keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 3 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, werden die Teilnahmeanträge der geeigneten und zuverlässigen Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking überführt. Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 3, vsl. max. 5) der geeigneten und zuverlässigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Details in den Anlagen:
— T0-Bewerbungsbedingungen,
— T0.1-Teilnahmekriterien,
— T0.2-Abgabestruktur,
— T1-Teilnahmeantrag.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Aufbau einer digitalen Produktentwicklungsorganisation und datenbasierte Geschäftsmodelle sowie Wissensaufbau in der Kernorganisation.” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“—— Konzeption und Befähigung von digitalen Funktionen, Services, Produkten und Geschäftsmodellen mit dem Ziel, die digitale Nutzerfreundlichkeit und...”
Beschreibung der Beschaffung
—— Konzeption und Befähigung von digitalen Funktionen, Services, Produkten und Geschäftsmodellen mit dem Ziel, die digitale Nutzerfreundlichkeit und Positionierung einzuführen, zu optimieren oder neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Folgende Leistungen sind hierfür notwendig:
—— Konzeption und Mitwirken bei der Evaluation/Innovation digitaler Funktionen, Services, Produkte und Geschäftsmodelle sowie Gesetzesänderungen,
—— Aufbau und Betrieb eines Test- und Prototypen Labors zur Erprobung der entwickelten digitalen Funktionen und Services bis zur Markteinführung.
—— Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten, einschließlich Inhaltlicher Exzellenz:
— Organisationsmodelle (Lean Start-Up, etc.),
— Methoden-Kit zur Operationalisierung des Produktes.
—— Wissensaufbau und Etablierung des Produktes im Kontext datengestützter Customer / Digital Experience-Excellence. Beispielhaft anhand einer „Digital-Academy“,
—— Integrierte Umsetzung digitaler, kundenzentrierter Funktionen, Services und Produkte basierend auf Daten und im Sinne einer relevanten, kontextuellen Kunden- und Anwendersprache.
Organisationsaufbau und stetige Weiterentwicklung:
—— Erstellung und Konzipierung von produktspezifischen, maßgeschneiderten Organisationsentwicklungsplänen,
—— Umsetzung einer kulturellen Ausrichtung auf Innovation und innovationsbegünstigende Arbeitsweisen,
—— Kompetenzaufbau zum Thema digitale Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen in der Deutsche Bahn AG (z. B. Durchführung von spezifischen Schulungen und Veranstaltungen),
—— Aufbau einer Analytics- und Datennutzungs-Infrastruktur,
—— Mitwirkung bei der Übersetzung von Anwendungsfällen in digitale Produkte. Beispielweise durch die Entwicklung eine MVPs oder Proof of Concept bis hin zur Marktreife und Integration in den Regelbetrieb,
—— Aufbau und Durchführung von Zielgruppentests und Produktentwicklungs- Iterationsmodellen.
Unterstützung des internen Kompetenzaufbaus bei der Deutschen Bahn AG für:
—— Digitale Produkt- und Softwareentwicklung,
—— Agile Methoden und Arbeitsweisen,
—— Analytics- und datengetriebene Produkt- und Softwareentwicklung,
—— Analytics Infrastruktur und Daten basierender analytischer Arbeitsweise,
—— Neue Technologien im Kontext digitale Produkt- und Serviceentwicklung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 6
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-09
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 153-378595 (2019-08-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-17) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Strategie, Konzeption und Design digitaler Produkte und Services
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Entwicklung digitaler Produkt- und Service Strategien mit etablierten Strategie-Methoden, Design Thinking und Ideations für den (deutschen)...”
Beschreibung der Beschaffung
— Entwicklung digitaler Produkt- und Service Strategien mit etablierten Strategie-Methoden, Design Thinking und Ideations für den (deutschen) Mobilitätsmarkt,
— Entwicklung von Kundenprofilen und entsprechenden fachlichen Anforderungen an Produkte und Services mit geeigneten qualitativen und quantitativen (datenbasierten) Marktforschungsmethoden,
— Konzeptionelle Erarbeitung von digitalen Web- und Native Applikationen (von rapid-prototyping über MVP bis zur Markteinführung des Produktes/Services),
— Visuelle Gestaltung von digitalen Web- und Native Applikationen gem. Living Styleguide inkl. Dokumentation nach Atomic Design Prinzip im Living Styleguide und Design System Management,
— Erstellung von Prototypen für qualitative UX Tests, inkl. Vorbereitung, Durchführung und datenbasierte Auswertung,
— Entwicklung geeigneter Arbeitshypothesen und Messkriterien zur Beobachtung und Auswertung des Erfolgs inkrementell entwickelter Produktfeatures,
— Anforderungsmanagement und fachliche Begleitung bei der agilen Entwicklung und Ausarbeitung des Projektes,
— Erbringung des fachlichen Anforderungs-Engineerings, insbesondere die Erstellung von User Stories, Wireframes, User Flows und Akzeptanzkriterien, fortlaufende Rücksprachen mit Front- und Backend Entwicklung sowie den Produktmanagern,
— Weiterentwicklung bestehender Konzeptideen und User Stories, die durch das Projektteam bereits erarbeitet wurden,
— Durchführung von Testings des entwickelten Prototypen. Dies beinhaltet:
—— Vorbereiten einer Test-Strategie anhand der Produkt-Roadmap inkl. Abstimmung mit CPO und oder UX/UI Verantwortlichen
—— Rekrutierung/Organisation der Testteilnehmern anhand bestimmter, vorab definierter Kriterien
—— Zur Verfügungstellung der benötigter Test-Infrastruktur (Video, Audio etc)
—— Vorbereitung der Testinhalte und Abstimmung mit Projekt-/Produktteam z. B. CTO, PO, CPO
—— Durchführung des Nutzertests inkl. aller dazugehörigen Prozesse und ggf. Unterlagen wie z. B. NDAs Auswertung des Tests und entsprechende Übergabe bzw. Erläuterung des Testergebnisses (Schriftlich, Medial).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufbau einer digitalen Produktentwicklungsorganisation und datenbasierte Geschäftsmodelle sowie Wissensaufbau in der Kernorganisation” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Konzeption und Befähigung von digitalen Funktionen, Services, Produkten und Geschäftsmodellen mit dem Ziel, die digitale Nutzerfreundlichkeit und...”
Beschreibung der Beschaffung
— Konzeption und Befähigung von digitalen Funktionen, Services, Produkten und Geschäftsmodellen mit dem Ziel, die digitale Nutzerfreundlichkeit und Positionierung einzuführen, zu optimieren oder neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Folgende Leistungen sind hierfür notwendig:
— Konzeption und Mitwirken bei der Evaluation/Innovation digitaler Funktionen, Services, Produkte und Geschäftsmodelle sowie Gesetzesänderungen,
— Aufbau und Betrieb eines Test- und Prototypen Labors zur Erprobung der entwickelten digitalen Funktionen und Services bis zur Markteinführung,
— Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten, einschließlich Inhaltlicher Exzellenz:
—— Organisationsmodelle (Lean Start-Up, etc.),
—— Methoden-Kit zur Operationalisierung des Produktes.
— Wissensaufbau und Etablierung des Produktes im Kontext datengestützter Customer/Digital Experience-Excellence. Beispielhaft anhand einer ‚Digital-Academy‘,
— Integrierte Umsetzung digitaler, kundenzentrierter Funktionen, Services und Produkte basierend auf Daten und im Sinne einer relevanten, kontextuellen Kunden- und Anwendersprache.
Organisationsaufbau und stetige Weiterentwicklung:
— Erstellung und Konzipierung von produktspezifischen, maßgeschneiderten Organisationsentwicklungsplänen,
— Umsetzung einer kulturellen Ausrichtung auf Innovation und innovationsbegünstigende Arbeitsweisen,
— Kompetenzaufbau zum Thema digitale Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen in der Deutsche Bahn AG (z. B. Durchführung von spezifischen Schulungen und Veranstaltungen),
— Aufbau einer Analytics- und Datennutzungs-Infrastruktur,
— Mitwirkung bei der Übersetzung von Anwendungsfällen in digitale Produkte. Beispielweise durch die Entwicklung eine MVPs oder Proof of Concept bis hin zur Marktreife und Integration in den Regelbetrieb,
— Aufbau und Durchführung von Zielgruppentests und Produktentwicklungs- Iterationsmodellen.
Unterstützung des internen Kompetenzaufbaus bei der Deutschen Bahn AG für:
— Digitale Produkt- und Softwareentwicklung,
— Agile Methoden und Arbeitsweisen,
— Analytics- und datengetriebene Produkt- und Softwareentwicklung,
— Analytics Infrastruktur und Daten basierender analytischer Arbeitsweise,
— Neue Technologien im Kontext digitale Produkt- und Serviceentwicklung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 153-378595
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Strategie, Konzeption und Design digitaler Produkte und Services
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-29 📅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Aufbau einer digitalen Produktentwicklungsorganisation und datenbasierte Geschäftsmodelle sowie Wissensaufbau in der Kernorganisation”
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 245-604376 (2019-12-17)