Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen – auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil – auf dem mit den Beschaffungsunterlagen bereitgestellten Formular (Eigenerklärung) abzugeben:
1) Übersichtliche Darstellung der Berufserfahrung des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters sowie der übrigen Mitarbeiter (anzugeben sind 2 weitere Mitarbeiter, darunter insbesondere auch derjenige Mitarbeiter, der die Bauüberwachung ausführt).
Berufserfahrung Projektleiter/stv. Projektleiter: mind. 15 Jahre
Berufserfahrung der jeweils federführende Mitarbeiter für die Leistungsbereiche Objektplanung, Tragwerksplanung, Haustechnikplanung (ELT), Haustechnikplanung (HLS): mind. 7 Jahre Nachweis besonderer Qualifikationen in den Bereichen Brandschutz und Wärmeschutz.
2) Referenzen (Mehrfachnennung einer Referenz für mehrere Kategorien ist selbstverständlich möglich.)
Die Darstellung der Referenzen muss anhand der den Vergabeunterlagen beigefügten Referenzliste erfolgen und darf pro Referenz 2 einseitig beschriebene DIN A4 Seiten nicht übersteigen. Zur Erläuterung können pro Referenz Zeichnungen, Schnitte, Grundrisse o. ä. maximal im Format DIN A3 (max. 3 Seiten pro Referenz) beigefügt werden.
a) wesentliche Leistungen:
Referenzliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen unter Angabe des Leistungszeitraums und des aktuellen Bearbeitungsstandes (z. B.: abgeschlossen/derzeit LPH ## in Bearbeitung).
Kriterien für Vergleichbarkeit:
— Sanierung und Erweiterung historischer, unter Denkmalschutz stehender Gebäude mit vergleichbarem oder höherem Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die planerischen Anforderungen (ursprüngliches Errichtungsdatum vor 1900),
— LPH 5 bis 8 Leistungsbild Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI), LPH 5 bis 8 Leistungsbild Technische Ausrüstung (HLS und ELT) (§§ 53 ff HOAI) sowie LPH 5 und 6 Leistungsbild Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) erbracht, wobei es bei in der Realisierung befindlichen Vorhaben ausreichend ist, wenn die LPH 8 zu ungefähr 50 % abgearbeitet ist,
— mit anrechenbaren Kosten zwischen 2 und 8 Mio. EUR (KG 200-700).
b) Referenz Denkmalschutz;
c) Erfahrungen mit geförderten Maßnahmen;
3) Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten mit Angabe der Anzahl der Führungskräfte.