Planungsleistungen für das BV „Sanierung und Umbau der Nebengebäude (östliche Wirtschaftsgebäude) des Schlussensembles Schloss Kummerow“, Los 2: Objektplanung Freianlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-19.
Auftragsbekanntmachung (2019-08-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Vergabe von Planungsleistungen für die Sanierung der Wirtschaftsgebäude am Schloss Kummerow”
Postanschrift: Möllhausenufer 16
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12557
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Börgers Rechtsanwälte Part mbB, Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Jakob, Kurfürstendamm 196, 10707 Berlin”
Telefon: +49 308892460📞
E-Mail: jakob@boergers.com📧
Fax: +49 3088924688 📠
Region: Berlin🏙️
URL: https://schloss-kummerow.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://schloss-kummerow.de/vergabe-2019/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: gemeinnützige GmbH, Zuwendungsempfänger
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungsauftrag (Planungsleistungen)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für das BV „Sanierung und Umbau der Nebengebäude (östliche Wirtschaftsgebäude) des Schlussensembles Schloss Kummerow“, Los 2:...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für das BV „Sanierung und Umbau der Nebengebäude (östliche Wirtschaftsgebäude) des Schlussensembles Schloss Kummerow“, Los 2: Objektplanung Freianlagen.
1️⃣
Ort der Leistung: Mecklenburgische Seenplatte🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 17139 Kummerow
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das vorstehend beschriebene Bauvorhaben werden folgende Planungsleistungen vergeben: Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI, LPH 1 bis 9).” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2024-08-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden anhand der unter III.1.2) und unter III.1.3) geforderten Angaben mit Punkten bewertet. Es können maximal 600 Punkte erreicht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden anhand der unter III.1.2) und unter III.1.3) geforderten Angaben mit Punkten bewertet. Es können maximal 600 Punkte erreicht werden. Es werden – soweit eine ausreichende Zahl geeigneter Bewerber gegeben ist – 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Maßgeblich ist insoweit die erreichte Punktzahl. Bewerber, deren Teilnahmeanträge weniger als 300 Punkte erreichen, werden keinesfalls zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichstand ist für die Rangfolge die Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren ausschlaggebend.
Kriterien und maximal erreichbare Punktzahl: (Einzelheiten s. beigefügte „Darstellung und Gewichtung der Auswahlkriterien“):
— Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: mehr als 300 000,00 EUR p. a.: 20 Punkte pro Geschäftsjahr,
— Berufserfahrung Projektleiter und stv. Projektleiter jeweils mehr als 20 Jahre: je 40 Punkte,
— 3 vergleichbare Vorhaben Objektplanung Freianlagen: 150 Punkte,
— 2 Vorhaben Gartendenkmalpflege: 100 Punkte,
— 2 geförderte Maßnahmen: 50 Punkte,
— 2 Vorhaben Kanal- und Tiefbauplanung:100 Punkte,
— Personalstärke der letzten 3 Jahre: im Mittel 1 Führungskraft und 3 oder mehr Angestellte: 60 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst beauftragt werden die Leistungen der LPH 1 bis 4”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Mit dem Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen – bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft – auf dem mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Mit dem Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen – bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft – auf dem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formular (Eigenerklärung) abzugeben.
— Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB sowie das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB in der Person des Bieters bzw. des Dritten bzw. bei für diese verantwortlichen handelnden Personen,
— Erklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen.
2) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bieterin, zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe nach § 47 VgV), ist diese(r) bzw. sind diese mit dem Angebot zu benennen. Dritter in diesem Sinne ist jeder, der nicht Bewerber ist, also insbesondere Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder Gesellschafter des Bieters. Der Bieter hat zudem zu erklären, welche Leistungen durch Dritte erbracht werden. Auch der Dritte hat eine Eigenerklärung anhand des bereit gestellten Formulars (Eigenerklärung) und eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung anhand des bereit gestellten Formulars abzugeben, die mit dem Angebot einzureichen ist.
3.)Beabsichtigt ein Bieter/eine Bieterin sich zur Ausführung des Auftrags Dritter zu bedienen, ohne dass er sich auf deren Kapazitäten zum Nachweis der Eignung beruft (Unteraufträge im Sinne von § 36 VgV), ist mit dem Angebot zu benennen, welche Leistungen an Dritte vergeben werden sollen. Der Auftraggeber behält sich vor, von den in die engere Wahl kommenden Bietern die Nennung der Nachauftragnehmer und eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung des jeweiligen Dritten gemäß dem Muster, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist, zu verlangen. Dieser Verpflichtungserklärung muss entnommen werden können, dass sich der Dritte gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, dem Bieter im Fall der Beauftragung seine Kapazitäten im genannten Umfang zur Verfügung zu stellen.
4) Juristische Personen und Gesellschaften haben – sofern nach dem Recht des Staates, in dem diese ihren Sitz haben, rechtlich vorgesehen – den Nachweis über ihren satzungsgemäßen Geschäftszweck durch Auszug aus dem einschlägigen Register, andernfalls durch Vorlage geeigneter Unterlagen, nachzuweisen. Ebenso ist der für den Auftraggeber verbindliche Nachweis über die Vertretungsberechtigung zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eigenerklärungen – auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil – auf dem mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eigenerklärungen – auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil – auf dem mit den Beschaffungsunterlagen bereitgestellten Formular (Eigenerklärung) abzugeben:
— über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme von mindestens 500 000,00 Mio. EUR für Personen- sowie Sach- und Vermögensschäden abzugeben, wobei die Versicherungssumme jährlich mindestens zweifach zur Verfügung stehen muss. Ist ein den genannten Anforderungen entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben, so ist mit dem Angebot so ist mit die Erklärung abzugehen, dass die bestehende Haftpflichtversicherung auf die genannten Deckungsbeiträge aufgestockt wird und spätestens bei Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied einzeln zu erbringen. Ein aktueller Nachweis des Haftpflichtversicherers (nicht des Maklers) über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe (nicht älter als 2 Monate bei Zeitpunkt der Vorlage) oder eine Bestätigung des Haftpflichtversicherers (nicht des Maklers) über das Bestehen des geforderten Versicherungsschutzes ist auf Verlangen der Vergabestelle jederzeit vorzulegen. Der Nachweis über das Bestehen des geforderten Versicherungsschutzes muss vor Zuschlagserteilung vorliegen; andernfalls kann das Angebot nicht weiter berücksichtigt werden,
— über den Netto-Gesamtumsatz, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017 und 2018). Gefordert ist die Angabe des Umsatzes pro Geschäftsjähr. Gefordert wird ein Umsatz von jeweils mindestens 140 000,00 EUR pro Geschäftsjahr in den vergangenen 3 Geschäftsjahren.
“Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestdeckung für...”
Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von 500 000,00 EUR, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr.
Gefordert wird ein Gesamtumsatz von jeweils mindestens 240 000,00 EUR pro Geschäftsjahr in den vergangenen 3 Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen – auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil – auf dem mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen – auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil – auf dem mit den Beschaffungsunterlagen bereitgestellten Formular (Eigenerklärung) abzugeben:
1) Übersichtliche Darstellung der Berufserfahrung des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters;
2) Referenzen (Mehrfachnennung einer Referenz für mehrere Kategorien ist selbstverständlich möglich.).
Die Darstellung der Referenzen muss anhand der den Vergabeunterlagen beigefügten Referenzliste erfolgen und darf pro Referenz zwei einseitig beschriebene DIN A4 Seiten nicht übersteigen. Zur Erläuterung können pro Referenz Zeichnungen, Schnitte, Grundrisse o. ä. maximal im Format DIN A3 (max. 3 Seiten pro Referenz) beigefügt werden.
a) wesentliche Leistungen:
Referenzliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen unter Angabe des Leistungszeitraums und des aktuellen Bearbeitungsstandes (z. B.: abgeschlossen/derzeit LPH ## in Bearbeitung).
Kriterien für Vergleichbarkeit:
— Planung historischer Gartenanlagen mit vergleichbarem oder höherem Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die planerischen Anforderungen (ursprüngliches Errichtungsdatum vor 1900),
— Mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen aus Leistungsbild Objektplanung Freianlagen erbracht (§§ 39 ff. HOAI), wobei es bei in der Realisierung befindlichen Vorhaben ausreichend ist, wenn die LPH 8 zu ungefähr 50 % abgearbeitet ist,
— mit anrechenbaren Kosten zwischen 50 000 EUR und 350 000 EUR (KG 500).
b) Gartendenkmalpflege/Denkmalschutz: Es soll durch mindestens 1 Referenz belegt werden, dass Projekte geplant und umgesetzt wurden bzw. sich in der Umsetzung befinden (LPH 8 zu etwa 50 % erbracht), die unter Berücksichtigung gartendenkmalpflegerischer Vorgaben geplant und im Zuge der Bauausführung begleitet wurden.
c) Erfahrungen mit geförderten Maßnahmen: Es muss durch mindestens 1 Referenz nachgewiesen werden, dass Freianlagen geplant und umgesetzt (Bauüberwachung) wurden, die mit Zuwendungen der öffentlichen Hand gefördert wurden
d) Kanal- und Tiefbauplanung. Es soll durch mindestens 1 Referenz belegt werden, dass Projekte im Bereich Kanal- und Tiefbau geplant und umgesetzt wurden bzw. sich in der Umsetzung befinden (LPH 8 zu etwa 50 % erbracht)
3) Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten mit Angabe der Anzahl der Führungskräfte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1)
Berufserfahrung Projektleiter/stv. Projektleiter mind. 10 Jahre,
Zu 2.a):
Es müssen mindestens 2 Referenzen für vergleichbare Vorhaben vorgelegt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1)
Berufserfahrung Projektleiter/stv. Projektleiter mind. 10 Jahre,
Zu 2.a):
Es müssen mindestens 2 Referenzen für vergleichbare Vorhaben vorgelegt werden, die die vorstehenden Anforderungen erfüllen.
Zu 2.b):
Es muss durch mindestens 1 Referenz belegt werden, dass Projekte geplant und umgesetzt wurden bzw. sich in der Umsetzung befinden (LPH 8 zu etwa 50 % erbracht), die unter Berücksichtigung gartendenkmalpflegerischer Vorgaben geplant und im Zuge der Bauausführung begleitet wurden.
Zu 2c.):
Es muss durch mindestens 1 Referenz nachgewiesen werden, dass Projekte geplant und umgesetzt wurden, die mit Zuwendungen der öffentlichen Hand gefördert wurden.
Zu 2.d):
Es muss durch mindestens 1 Referenz nachgewiesen werden, dass Projekte im Bereich Kanal- und Tiefbau geplant und bei der Umsetzung begleitet wurden.
Zu 3):
Es müssen im Mittel der letzten 3 Jahre mindestens 1 Führungskraft und mindestens 2 festangestellte Mitarbeiter vorhanden sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Für die Person des Projektleiter des Bieters wird die Berufsqualifikation des Landschaftsarchitekten gefordert.
Ist der Bewerber eine juristische Person,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Für die Person des Projektleiter des Bieters wird die Berufsqualifikation des Landschaftsarchitekten gefordert.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bieter oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland nieder-gelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Der Bieter hat mit dem Angebot einen zentralen Ansprechpartner für den Auftraggeber zu benennen, der zugleich auch der für die Planung verantwortliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Der Bieter hat mit dem Angebot einen zentralen Ansprechpartner für den Auftraggeber zu benennen, der zugleich auch der für die Planung verantwortliche Mitarbeiter (Projektleiter) sein muss. Mit dem Angebot ist ein Organigramm einzureichen, das Vertragsbestandteil wird;
2) Von herausragender Bedeutung für den Auftraggeber ist die Einhaltung der Vorgaben der Fördermittelgeber, die u. a. das Budget begrenzen und enge zeitliche Grenzen für die Umsetzung des Vorhabens setzen. Der künftige Auftragnehmer ist verpflichtet, die Vorgaben der Zuwendungsgeber zu beachten, so dass eine Rückforderung von Zuwendungen ausgeschlossen ist. Die Zuwendungsbescheide werden Anlagen zum Planungsvertrag;
3) Im Planungsvertrag sind die einzuhaltenden Baukosten als wesentliches Planungsziel benannt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
“— Den Bewerbern obliegt es, Ihr Interesse bei der unter I.1) (weitere Auskünfte) genannten Kontaktstelle (jakob@boergers.com) per E-Mail anzuzeigen und sich...”
— Den Bewerbern obliegt es, Ihr Interesse bei der unter I.1) (weitere Auskünfte) genannten Kontaktstelle (jakob@boergers.com) per E-Mail anzuzeigen und sich mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren zu lassen. Über diese angegebene E-Mail-Adresse werden die registrierten Interessenten informiert, falls weitere Informationen an die Bewerber, z. B. auch in Form von Bewerberfragen und –antworten, bekanntzugeben sind,
— Bieter müssen für den Teilnahmeantrag und zur Erstellung der Angebote zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Angebote, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen. Die Vordrucke können, etwa für Referenzen, mehrfach verwendet werden. Vorgegebene Beschrä-kungen zum Umfang sind einzuhalten. Wird die bei den Referenzen vorgegebene Seitenzahl überschritten, werden darüber hinausgehende Seiten nicht berücksichtigt,
— im Teilnahmeantrag ist an der dafür gekennzeichneten Stelle in Textform der Aussteller anzugeben. Teilnahmeanträge, die diese Anforderung nicht einhalten, werden nicht weiter berücksichtigt. Teilnahmeanträge, die nicht unter Verwendung des bereitgestellten Angebotsschreibens erstellt wurden, werden gleichfalls nicht weiter berücksichtigt. Inhaltliche Änderungen am Angebotsschreiben führen in der Regel zum Ausschluss,
— die Teilnahmeanträge müssen spätestens zu dem unter IV.2.2) festgelegten Termin per Email eingegangen sein oder in einem verschlossenen Umschlag oder Behältnis und unter Kennzeichnung als Angebot bei der unter I.1) genannten Kontaktadresse vorliegen. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge bleiben unberücksichtigt,
— eine Einreichung per Telefax ist nicht zulässig. Angebotsunterlagen werden nicht zurückgeschickt,
— ein Bieter darf jeweils nur ein Angebot abgeben. Gibt ein Bieter ein eigenes Angebot ab und ist dieser zugleich Mitglied einer Bietergemeinschaft oder ist ein Büro Mitglied zweier oder mehrerer Bietergemeinschaften, können die Angebote ausgeschlossen werden, wenn ein Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs anzunehmen ist. Dies ist der Fall, wenn der Bieter bzw. das an mehreren Bietergemeinschaften beteiligte Büro nicht nachweisen kann, dass die jeweiligen Angebote vollkommen unabhängig voneinander erstellt wurden und dem betroffenen Bieter / Büro nicht mehrere Angebote bekannt waren,
— Fehlen Erklärungen und Nachweise, die mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem Angebot vorzulegen sind, oder sind diese unvollständig, wird der Auftraggeber den Bieter auffordern, diese innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen bzw. zu vervollständigen. Eine Korrektur fehlerhafter unternehmensbezogener oder leistungsbezogener Nachweise ist nicht zulässig. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für die in § 56 Abs. 3 S. 2 VgV genannten Preisangaben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 30/90137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 161-396501 (2019-08-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Schloss Kummerow gGmbH
Kontaktperson: Börgers Rechtsanwälte Part mbB
Region: Berlin🏙️
URL: https://schloss-Kummerow.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: gemeinennützige GmbH, Zuwendungsempfänger
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungsauftrag (Planungsleistungen)
19-404082-001
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für das BV „Sanierung und Umbau der Nebengebäude des Schlossensembles Schloss Kummerow“, Los 2: Objektplanung Freianlagen.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Planungsleistungen Objektplanung Freianlagen (§§38 ff HOAI, LPH 1 bis 9).
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung/Auftragskonzeption
Qualitätskriterium (Gewichtung): 200 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einhaltung von Terminen und Kosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz (Ausführungsphase)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 150 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kommunkation/Koordination
Preis (Gewichtung): 550 Punkte
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 161-396501
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Quelle: OJS 2019/S 211-517578 (2019-10-29)