Fachplanung für die Modernisierung von Bestandsgebäuden (Schulen) in Bezug auf das digitale Klassenzimmer und integrierter Fachunterrichtsräume. Zur Ausführung der Leistungsphasen 1-3 und 5-9 HOAI wird eine Objektplanung benötigt um eine für die Modernisierung erforderliche Entwurfs- und Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausschreibung und Vergabe sowie die Objektüberwachung durchzuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitales Klassenzimmer und integrierte Fachunterrichtsräume an Schulen. Modernisierung in den schulischen Bestandsgebäuden.”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Kurze Beschreibung:
“Fachplanung für die Modernisierung von Bestandsgebäuden (Schulen) in Bezug auf das digitale Klassenzimmer und integrierter Fachunterrichtsräume. Zur...”
Kurze Beschreibung
Fachplanung für die Modernisierung von Bestandsgebäuden (Schulen) in Bezug auf das digitale Klassenzimmer und integrierter Fachunterrichtsräume. Zur Ausführung der Leistungsphasen 1-3 und 5-9 HOAI wird eine Objektplanung benötigt um eine für die Modernisierung erforderliche Entwurfs- und Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausschreibung und Vergabe sowie die Objektüberwachung durchzuführen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 241311.72 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Starnberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Modernisierung ist es, die Bestandsschulen im Zuge des Votums 2019 – Empfehlung zur IT-Ausstattung von Schulen, zu ertüchtigen. Die Modernisierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Modernisierung ist es, die Bestandsschulen im Zuge des Votums 2019 – Empfehlung zur IT-Ausstattung von Schulen, zu ertüchtigen. Die Modernisierung bezieht sich auf das Berufliche Zentrum Starnberg, das Sonderpädagogische Förderzentrum in Starnberg und die Fachoberschule in Starnberg (Gautinger Str. 1, Moosstr. 18 und Moosstr. 18 b).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 241311.72 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-15 📅
Datum des Endes: 2021-10-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Mögliche Vertragsverlängerungen z. B. bei Gewährleistungsunterbrechung.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ist der Bieter eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bieters nachgewiesen wird, dass der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ist der Bieter eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bieters nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Bieter oder verantwortliche Berufsangehörige der juristischen Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschafsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben undberechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzenaufgrund einer Gleichstellung mit der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch Richtlinie 2.13/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und/oder im Falle der Auftragserteilung tätig werden und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat Angaben zu machen (soweit gegeben) zu:
Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, gesetzl. Vertreter, Telefon, Telefax,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat Angaben zu machen (soweit gegeben) zu:
Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, gesetzl. Vertreter, Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage, Geschäftsnummer des Unternehmens, Rechtsform, Nummer der Eintragung im öffentl. Register oder Geschäftsnummer Genehmigungsbehörde, Registergericht, oder Genehmigungsbehörde, Standort/zuständige Niederlassung.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat Angaben zu Unteraufträgen/Nachunternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) zu machen.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat Angaben zum tätigkeitsbezogenen Umsatz (Honorar) der letzten 3 Geschäftsjahre (45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) zu machen.
“Tätigkeitsbezogener Umsatz (Honorar) des Bieters in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Digitales Klassenzimmer) für die letzten 3 abgeschlossenen...”
Tätigkeitsbezogener Umsatz (Honorar) des Bieters in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Digitales Klassenzimmer) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, Mindestumsatz 500 000 EUR netto/Jahr (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 VgV).
— Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung.
Personenschäden mind. 1 500 000,00 EUR pro Jahr zweifach maximiert, sonstige Schäden mind. 1 000 000,00 EUR pro Jahr zweifach maximiert.
Ausreichend ist eine Eigenerklärung, dass der Bieter den zuvor genannten und bezifferten Versicherungsschutz im Falle der Auftragserteilung bis spätestens zum Leistungsbeginn (voraussichtlich ab November 2019) haben wird und dem Auftraggeber spätestens zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns unaufgefordert nachweisen wird.
Der Versicherungsschutz ist während der gesamten Vertragslaufzeit und der Gewährleistungsfrist aufrecht zu erhalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind maximal 3 Referenzobjekte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV einzureichen, die für die hier ausgeschriebene Leistung jeweils geeignet sind und die unten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind maximal 3 Referenzobjekte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV einzureichen, die für die hier ausgeschriebene Leistung jeweils geeignet sind und die unten aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen.
Die Referenzobjekte werden anhand der unten stehenden Mindestanforderungen bewertet. Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/Auftraggeber, Ansprechpartner/Telefonnummer, Entwurfsverfasser/Architekt, Planer Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe (ALG) 5, Projektdauer, Art der Baumaßnahme, Bruttogrundfläche (BGF), Projektkosten und Umfang der eigenen Leistung.
Die Art der Baumaßnahme und der Umfang der eigenen Leistung ist zumindest im Feld „Beschreibung des Referenzobjekts“ hinreichend zu erläutern. Neben dem Formular 1.3 Bieterreferenzen, sollen maximal 4 DIN A4 Seiten je Referenzobjekt eingereicht werden. Darüber hinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen.
Die Referenzobjekte müssen dem Unternehmen eindeutig zugeordnet sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzobjekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden (Bieter/Bietergemeinschaft insgesamt max. 3 Referenzen). Referenzobjekte von reinen Nachunternehmen sind nicht zugelassen.
Die für die Bauaufgabe geeigneten Referenzobjekte müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
Es sind maximal 3 Referenzobjekte anzugeben.
— 2 der angegebenen maximal 3 Referenzobjekte müssen im Zeitraum ab 1.1.2016 begonnen und bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote (siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, Seite 1) mindestens bis Abschluss der Leistungsphase 5 im Sinne des § 55 HOAI fertiggestellt sein,
— eines der angegebenen Referenzobjekte muss im Zeitraum ab 1.1.2014 begonnen und bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote (siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, Seite 1) mindestens bis Abschluss der Leistungsphase 8 im Sinne des § 55 HOAI fertiggestellt sein,
— alle der angegebenen maximal 3 Referenzobjekte müssen mindestens entsprechend der Honorarzone III (im Sinne der HOAI) entlohnt worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Darüber hinaus müssen die angegebenen maximal 3 Referenzobjekte in der Gesamtschau mindestens folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— bei einem der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Darüber hinaus müssen die angegebenen maximal 3 Referenzobjekte in der Gesamtschau mindestens folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— bei einem der angegebenen maximal 3 Referenzobjekte müssen die anrechenbaren Herstellungskosten für die technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe (ALG) 5 mind. 1 300 000,00 EUR netto, betragen,
— eines der angegebenen maximal 3 Referenzobjekte muss im Zusammenhang mit Fördermitteln und der Verpflichtung zur Ausschreibung von für Planung der technischen Ausrüstung ELT, (Leistungsphasen 1-9) für Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen, stehen (Fördermittelanträge, Kostendokumentation nach DIN 276, Verwendungsnachweis).
In der Gesamtschau werden die Anforderungen beispielsweise erfüllt, wenn das Referenzobjekt 1 die Anforderung des ersten Spiegelstrichs erfüllt. Das Referenzobjekt 2 keine der Anforderung der 2 Spiegelstriche erfüllt. Und das Referenzobjekt 3 die Anforderungen des zweiten Spiegelstriches erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-31
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-31
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Strandbadstr. 2
82319 Starnberg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal „subreport“ möglich. Die Abgabe von schriftlichen Angeboten oder Angeboten per...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal „subreport“ möglich. Die Abgabe von schriftlichen Angeboten oder Angeboten per Mail sind nicht zugelassen.
“Zu I.1.3) Weitere Auskünfte werden nach vorheriger Anfrage an https://www.subreport.de/E86137887 ausschließlich über die E-Vergabe Plattform „subreport“...”
Zu I.1.3) Weitere Auskünfte werden nach vorheriger Anfrage an https://www.subreport.de/E86137887 ausschließlich über die E-Vergabe Plattform „subreport“ erteilt. E-Mail-Anfragen außerhalb des Vergabeportals „Subreport“ werden inhaltlich nicht beantwortet. Die Fragen der Bieter werden ausschließlich über das o. g. Vergabeportal beantwortet, sofern Sie für das Vergabeverfahren relevant sind.
Zu II.1.5) Der Auftrag wird als ein Los ausgeschrieben, so dass der geschätzte Gesamtwert identisch zum geschätzten Mittelwert an Honorar von 241 311,72 EUR ist.
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren – gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz bzw. gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500,00 EUR belegt worden ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176/2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176/2847 📠
URL: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelistanz/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind:
– § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Abs. 1 Nr. 2 GWB,
– § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landkreis Starnberg
Postanschrift: Strandbadstr. 2
Postort: Starnberg
Postleitzahl: 82319
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: ausschreibungen.finanzen@lra-starnberg.de📧
Fax: +49 8151 / 148-11985 📠
URL: www.lk-starnberg.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 186-452453 (2019-09-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 295775.77
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 354930.92
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 186-452453
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Knab GmbH
Postanschrift: Bayerstr. 85
Postort: München
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 295775.77 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Fax: +49 8151/14811985 📠
Quelle: OJS 2020/S 009-017709 (2020-01-13)