Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4.3 Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV (Formular-Ziffer VIII „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“)
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest ange-stellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur An-zahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung ver-gleichbarer Aufgaben in den letzten 3 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— Erfahrung mit der Installation, Konfiguration, Einweisung und Inbetriebnahme eines digitalen Produktionsdrucksystems,
— Erfahrung mit der Wartung eines digitalen Produktionsdrucksystems.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 2 verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Hinweis zu 2.: Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den Festlegungen nichts anderes ergibt.
Zusätzlich: Bescheinigung über die Ortsbesichtigung
Es ist eine Ortsbesichtigung bis zum 16.5.2019, 15.00 Uhr durchzuführen. Der Termin für eine Ortsbesichtigung ist mit der unter Ziffer 1.4 angegebenen Kontakt-stelle zu vereinbaren.
Der Auftraggeber händigt die Bescheinigung über die Ortsbesichtigung nach der Ortsbesichtigung aus. In der Bescheinigung bestätigt der Bieter, dass er die standörtlichen und räumlichen Rahmenbedingungen zur Kenntnis genommen hat und sowohl bei der Auswahl der angebotenen Systeme als auch bei der Planung der Anlieferung, des Aufbaus und der Aufstellung der Systeme berücksichtigt hat.
Zusätzlich: Zertifikate
Es sind Kopien folgender Zertifikate vorzulegen:
— Zertifikat von Hersteller Drucksystem,
— Zertifikat vom Farbdrucksystem nach DIN EN ISO 9001,
— FOGRA-Zertifizierung.
Zusätzlich: Muster, Nachweise, Beschreibungen
Zusätzlich sind vorzulegen:
— grafische Darstellung der digitalen Drucklösung,
— Nachweis (z. B. Datenblatt) mindestens 2 Vakuumanlagen,
— Nachweis (z. B. Datenblatt) mindestens 4 variable Papiermagazine, davon 2 Großraummagazine für Formate bis SRA3+ mit Vakuumleger mit Doppelblattkontrolle,
— Anwenderhandbuch der Druckmanagementsoftware in Deutsch,
— Betriebshandbuch (Administrator) der Gerätetreiber und -software in Deutsch.