Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5, Leistungsphasen 1-9, im Rahmen der Digitalisierung von Schulen in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitalisierung von Schulen in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück / Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5, Leistungsphasen 1-9.
LKOS 2019 - 025”
Titel
Digitalisierung von Schulen in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück / Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5, Leistungsphasen 1-9.
LKOS 2019 - 025
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5, Leistungsphasen 1-9, im Rahmen der Digitalisierung von Schulen in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück.”
Kurze Beschreibung
Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5, Leistungsphasen 1-9, im Rahmen der Digitalisierung von Schulen in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 12
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 6
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gymnasium Oesede
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Osnabrück, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gymnasium Oesede
Carl-Stahmer-Weg 19
49124 Georgsmarienhütte
Beschreibung der Beschaffung:
“In den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Objekten soll eine flächendeckende IT-Infrastruktur geschaffen werden, die es ermöglicht, mit digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
In den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Objekten soll eine flächendeckende IT-Infrastruktur geschaffen werden, die es ermöglicht, mit digitalen Unterrichtsmaterialien zu arbeiten, diese mit Hilfe eines Beamers zu projizieren und mit den Schülerinnen und Schülern über ein WLAN-Netz in jedem Klassenraum unabhängig zu teilen. Den Nutzern soll die Möglichkeit gegeben werden, Ihre mobilen Geräte mit der Beamertechnik zu verbinden und die Bildschirminhalte zu teilen. Ein lokal installierter PC im Klassenraum und eine Dokumentenkamera sollen ebenfalls in allen Klassenräumen integriert werden.
Dieses Schülernetz soll getrennt vom Verwaltungsnetz erstellt werden.
Die Umsetzung soll auf der Grundlage der Leitlinien des Landkreises Osnabrück erfolgen.
Grundsätzlich sollen die Klassenräume mit 3 Datendosen á 2 Ports, also 6 Anschlussmöglichkeiten, an das Schulnetz angeschlossen werden. Zudem soll jeder Klassenraum eine interne Medienverbindung mittels 1x RJ45 als Verbindung vom Lehrerarbeitsplatz zum Beamer erhalten.
Im Gebäude sollen ausreichend und gut verteilte Verteilerknotenpunkte eingerichtet werden. Die Verteilerschränke untereinander sollen mit LWL-Leitungen verbunden werden. Die Wege von den Verteilern zu den Endgeräten sollen in CAT 7 realisiert werden und dürfen eine Länge von 90 m nicht überschreiten. Es sollen halogenfreie Kabel verwendet werden.
Durch den Auftragnehmer soll überprüft und nachweislich bewertet werden, ob die vorhandenen Verteilerschränke und Leitungsverbindungen weiter genutzt werden können oder ausgetauscht werden müssen um die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Zudem müssen bei Ergänzung oder Erneuerung der Leitungstrassen die erforderlichen Brandschutzschottungen überprüft und hergestellt werden.
Die Leistungsgrenze der hier zur Beauftragung stehenden Leistungen bildet die Übergabe an die aktiven Komponenten. Auch aus diesem Grund ist es zwingend notwendig die Schule und dessen Netzwerkbetreuung in die Planung mit einzubinden und in Schnittstellegesprächen die genauen Anforderungen abzustimmen.
Gegenstand des Verfahrens sind Leistungen der Fachplanung „Technische Ausrüstung“, Anlagengruppen 4+5, Leistungsphasen 1 -9, für das oben beschriebene Bauvorhaben.
Die Vergabe dieser Leistungen erfolgt aufgeteilt in 12 Teillose.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2021-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand einer objektiven Bewertung der Eignungskriterien, vgl. die Tabelle „01...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand einer objektiven Bewertung der Eignungskriterien, vgl. die Tabelle „01 – Teilnahmewettbewerb – Bewertung der Teilnahmeanträge“ in den Teilnahmeunterlagen --> Ordner „Sonstiges“.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gymnasium Bad Iburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gymnasium Bad Iburg Bielefelder Straße 15 49186 Bad Iburg
Beschreibung der Beschaffung:
“In den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Objekten soll eine flächendeckende IT-Infrastruktur geschaffen werden, die es ermöglicht, mit digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
In den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Objekten soll eine flächendeckende IT-Infrastruktur geschaffen werden, die es ermöglicht, mit digitalen Unterrichtsmaterialien zu arbeiten, diese mit Hilfe eines Beamers zu projizieren und mit den Schülerinnen und Schülern über ein WLAN-Netz in jedem Klassenraum unabhängig zu teilen. Den Nutzern soll die Möglichkeit gegeben werden, Ihre mobilen Geräte mit der Beamertechnik zu verbinden und die Bildschirminhalte zu teilen. Ein lokal installierter PC im Klassenraum und eine Dokumentenkamera sollen ebenfalls in allen Klassenräumen integriert werden.
Dieses Schülernetz soll getrennt vom Verwaltungsnetz erstellt werden.
Die Umsetzung soll auf der Grundlage der Leitlinien des Landkreises Osnabrück erfolgen.
Grundsätzlich sollen die Klassenräume mit 3 Datendosen á 2 Ports, also 6 Anschlussmöglichkeiten, an das Schulnetz angeschlossen werden. Zudem soll jeder Klassenraum eine interne Medienverbindung mittels 1x RJ45 als Verbindung vom Lehrerarbeitsplatz zum Beamer erhalten.
Im Gebäude sollen ausreichend und gut verteilte Verteilerknotenpunkte eingerichtet werden. Die Verteilerschränke untereinander sollen mit LWL-Leitungen verbunden werden. Die Wege von den Verteilern zu den Endgeräten sollen in CAT 7 realisiert werden und dürfen eine Länge von 90 m nicht überschreiten. Es sollen halogenfreie Kabel verwendet werden.
Durch den Auftragnehmer soll überprüft und nachweislich bewertet werden, ob die vorhandenen Verteilerschränke und Leitungsverbindungen weiter genutzt werden können oder ausgetauscht werden müssen um die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Zudem müssen bei Ergänzung oder Erneuerung der Leitungstrassen die erforderlichen Brandschutzschottungen überprüft und hergestellt werden.
Die Leistungsgrenze der hier zur Beauftragung stehenden Leistungen bildet die Übergabe an die aktiven Komponenten. Auch aus diesem Grund ist es zwingend notwendig die Schule und dessen Netzwerkbetreuung in die Planung mit einzubinden und in Schnittstellegesprächen die genauen Anforderungen abzustimmen.
Gegenstand des Verfahrens sind Leistungen der Fachplanung "Technische Ausrüstung", Anlagengruppen 4+5, Leistungsphasen 1 -9, für das oben beschriebene Bauvorhaben.
Die Vergabe dieser Leistungen erfolgt aufgeteilt in 12 Teillose.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand einer objektiven Bewertung der Eignungskriterien, vgl. die Tabelle "01...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand einer objektiven Bewertung der Eignungskriterien, vgl. die Tabelle "01 - Teilnahmewettbewerb - Bewertung der Teilnahmeanträge" in den Teilnahmeunterlagen --> Ordner "Sonstiges".
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Greselius-Gymnasium Bramsche
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Greselius-Gymnasium Bramsche Malgartener Straße 52 49565 Bramsche
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gymnasium Melle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gymnasium Melle Grönenberger Straße 41 49324 Melle
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gymnasium Bad Essen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gymnasium Bad Essen Schulallee 30 49152 Bad Essen
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Artland-Gymnasium Quakenbrück
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Artland-Gymnasium Quakenbrück Am Deich 18 49610 Quakenbrück
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: IGS Bramsche
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: IGS Bramsche Malgartener Straße 58 49565 Bramsche
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: IGS Melle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: IGS Melle Reinickendorfer Ring 6 49324 Melle
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BBS Haste
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Ort der Leistung: Osnabrück, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Osnabrück-Haste Am Krümpel 38 49090 Osnabrück”
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BBS Brinkstr.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück Brinkstraße 17 49080 Osnabrück
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BBS Bersenbrück
Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Bersenbrück Ravensbergstraße 15 49593 Bersenbrück”
1️⃣2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BBS Melle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 12
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle Lindenstraße 1 49324 Melle”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nichtbestehen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1-3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
2) Nichtbestehen von Ausschlussgründen gem. §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nichtbestehen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1-3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
2) Nichtbestehen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 4 und § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Einzureichende Unterlagen:
— Bewerberbogen sowie,
— Nachweis der Berechtigung zum Führen der angegebenen Berufsbezeichnung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Versicherungsnachweis (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Im Auftragsfall muss eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Versicherungsnachweis (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein über min. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Die Teilnahmeunterlagen enthalten im Ordner „Vom Unternehmen auszufüllende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Die Teilnahmeunterlagen enthalten im Ordner „Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente“ den Vordruck „Anlage Referenzblatt“.
Es sind sowohl 2 Referenzobjekte aufzuführen, deren Auswahl sich zur Beurteilung der fachlichen Eignung – insbesondere der Fachkunde und Erfahrung an der Vergleichbarkeit zur gestellten Bauaufgabe (Digitalisierung eines Gebäudes) – eignen sollte (Anforderung bzw. Bewertung für die aufzuführenden Referenzen s. Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb).
Es werden nur Projekte aus den letzten 5 Jahren bewertet. Berücksichtigt werden zudem nur Referenzen deren im Vordruck „Anlage Referenzblatt“ geforderten Angaben vollständig sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-05
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Enthalten die Teilnahme- / Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bewerber / Bieter Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so haben diese...”
Enthalten die Teilnahme- / Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bewerber / Bieter Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so haben diese unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
Die Kommunikation erfolgt gem. § 9 VgV grundsätzlich über elektronische Mittel. Eine mündliche Kommunikation u. a. über die Vergabeunterlagen ist nicht gestattet.
Bewerber- / Bieterfragen sind bis spätestens 25.3.2019 ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Osnabrück über die Vergabeplattform „vergabe.Niedersachsen“ (http://www.dtvp.de/Center) oder per E-Mail (vergabe@lkos.de) zu richten.
Die Abgabe eines Teilnahmeantrages / Angebotes per E-Mail ist nicht zulässig!
Auf dem Postweg oder direkt eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote werden nach Öffnung von der Vergabestelle eingescannt. Daher nehmen Sie bitte davon Abstand, Ihre Unterlagen zu heften.
Für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden Kosten gem. § 77 VgV nicht erstattet.
Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Sofern Sie in diesem Vergabeverfahren personenbezogene Daten wie beispielsweise Namen, Vornamen oder Kontaktdaten Ihrer Mitarbeiterinnen angeben, werden diese durch die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Osnabrück erhoben, verarbeitet und gespeichert.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Vergabeverfahrens. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datensicherheit erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Osnabrück unter
www.landkreis-osnabrueck.de/information-dsgvo.
Bekanntmachungs-ID: CXTBYYDYYLB
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 12.7.2018 (BGBl. I S. 1151), hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag [auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens] ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrensgemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 048-110424 (2019-03-05)