Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Diverse Marktforschungsleistungen
FEM2-0096-2019
Produkte/Dienstleistungen: MarktforschungđŠ
Kurze Beschreibung:
âDiverse Marktforschungsleistungen (Befragungen und Beratungen) im Berliner Stadtgebiet in 6 Losen.â Informationen ĂŒber Lose
Angebote können fĂŒr eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 6
1ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Telefonische Befragungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Telefon-UmfragenđŠ
Ort der Leistung: Berlinđïž
Hauptstandort oder ErfĂŒllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
ââ Studienkonzeption/ Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung (ggf. inklusive Screening),
â Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
â Organisation...â
Beschreibung der Beschaffung
â Studienkonzeption/ Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung (ggf. inklusive Screening),
â Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
â Organisation der Feldarbeit und Einweisung der Interviewer,
â DurchfĂŒhrung der Feldarbeit und QualitĂ€tskontrolle der Interviewer,
â Codierung offener Fragen,
â Erstellung, Bereinigung und Gewichtung der Daten in Abstimmung mit dem Arbeitgeber,
â Ăbergabe des Datenbestandes im SPSS-Dateiformat und als Excel-Tabellenband,
â Persönlicher Ansprechpartner,
â Gegebenenfalls Auswertung in PowerPoint,
â Gegebenenfalls PrĂ€sentation der Ergebnisse (vor Ort oder als Onlinemeeting),
â VollstĂ€ndige exklusive Nutzung der entwickelten LeitfĂ€den und Ergebnisse fĂŒr den AG (inkl. Weitergabe an Dritte).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 đ
Datum des Endes: 2021-12-31 đ
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlĂ€ngerbar â Beschreibung
Beschreibung der VerlÀngerungen:
âDie BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis maximal 31.12.2024 fortzufĂŒhren.â
ZusÀtzliche Informationen: Es werden bis zu maximal 3 RahmenvertrÀge pro Los vergeben.
2ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Vorort-Befragungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: MarktforschungđŠ
Beschreibung der Beschaffung:
ââ Studienkonzeption/ Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung,
â Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
â Erstellung, Programmierung und...â
Beschreibung der Beschaffung
â Studienkonzeption/ Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung,
â Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
â Erstellung, Programmierung und FunktionsprĂŒfung oder Nutzung von Apps (im Falle Tablet),
â Bei der Nutzung von Apps oder Webapplikationen ist dem Auftraggeber eine Testversion zur VerfĂŒgung zu stellen bzw. Zugang zu einer Testversion zu ermöglichen,
â Erstellung und VervielfĂ€ltigung des Erhebungsbogens (Paper-Pencil-Befragung),
â Organisation der Feldarbeit und Einweisung der Interviewer,
â DurchfĂŒhrung der Feldarbeit in deutscher Sprache (bei Bedarf in englischer Sprache) und QualitĂ€tskontrolle der Interviewer,
â Erfassung der Daten und Codierung offener Fragen,
â Erstellung, Bereinigung und Gewichtung der Daten in Abstimmung mit dem Arbeitgeber,
â Ăbergabe des Datenbestandes im SPSS-Dateiformat und als Excel-Tabellenband,
â Persönlicher Ansprechpartner,
â Gegebenenfalls Auswertung in PowerPoint,
â Gegebenenfalls PrĂ€sentation der Ergebnisse (vor Ort oder als Onlinemeeting),
â VollstĂ€ndige exklusive Nutzung der entwickelten LeitfĂ€den und Ergebnisse fĂŒr den AG (inkl. Weitergabe an Dritte.
3ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Online-Befragungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
ââ Studienkonzeption/ Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung (ggf. inklusive Screening),
â Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
â Programmierung...â
Beschreibung der Beschaffung
â Studienkonzeption/ Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung (ggf. inklusive Screening),
â Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
â Programmierung und Hosting der Umfrage,
â Rekrutierung der Stichprobe nach vom Auftraggeber vorgegebener Quotierung. Der Einsatz von Online-Panel ist möglich,
â Ausschluss von Mehrfachteilnahme ĂŒber unterschiedliche Profile,
â Erfassung, Aufbereitung und Codierung der Antworten,
â Ăbergabe des Datenbestandes im SPSS-Dateiformat und als Excel-Tabellenband,
â Persönlicher Ansprechpartner,
â Gegebenenfalls Auswertung in PowerPoint bzw. Analyse und Kurzbericht in PowerPoint,
â Gegebenenfalls PrĂ€sentation der Ergebnisse (vor Ort oder als Onlinemeeting),
â VollstĂ€ndige exklusive Nutzung der entwickelten LeitfĂ€den und Ergebnisse fĂŒr den AG (inkl. Weitergabe an Dritte).
4ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Gruppendiskussion, Studiotest
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
ââ Studienkonzeption,
â Erarbeitung oder Weiterentwicklung eines Interview- oder Diskussionsleitfadens,
â Setup, Organisation, Projektleitung,...â
Beschreibung der Beschaffung
â Studienkonzeption,
â Erarbeitung oder Weiterentwicklung eines Interview- oder Diskussionsleitfadens,
â Setup, Organisation, Projektleitung, Interviewereinweisung,
â Rekrutierung und ggf. Incentivierung, inkl. Screening von gewĂŒnschten Teilnehmern,
â StudiorĂ€ume mit Besucherlounge und Einwegspiegel, Dolmetscherkabine und technisches Equipment zur Audio und VideoĂŒbertragung inkl. Aufzeichnung,
â Moderation,
â Erfassung, Aufbereitung der Antworten,
â Persönlicher Ansprechpartner,
â Gegebenenfalls Auswertung in Powerpoint,
â Gegebenenfalls PrĂ€sentation der Ergebnisse (Vor Ort oder als Onlinemeeting).
5ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Online Panel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
ââ Sampling der Stichprobe nach vom Auftraggeber vorgegebener Quotierung,
â Bereitstellung des Befragungslinks des AGs an die Teilnehmer,
â Ausschluss von...â
Beschreibung der Beschaffung
â Sampling der Stichprobe nach vom Auftraggeber vorgegebener Quotierung,
â Bereitstellung des Befragungslinks des AGs an die Teilnehmer,
â Ausschluss von Mehrfachteilnahme ĂŒber unterschiedliche Profile,
â Inklusive 5 % Ăberrekrutierungsquote,
â Persönlicher Ansprechpartner,
â Einhaltung der ADM-Checkliste, die ESOMAR Richtlinie und die ISO 26362:2009.
6ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: ReprÀsentative Sofortumfragen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
ââ Beratung bei der Fragestellung,
â Einbindung einer Frage (Einfachantwort oder Mehrfachantwort),
â Mindestens 11 Antwortmöglichkeiten,
â Ausspielung der...â
Beschreibung der Beschaffung
â Beratung bei der Fragestellung,
â Einbindung einer Frage (Einfachantwort oder Mehrfachantwort),
â Mindestens 11 Antwortmöglichkeiten,
â Ausspielung der Frage an eine vordefinierte Zielgruppe,
â Automatisierte Auswertung der Ergebnisse nach Alter, Geschlecht, Bildung,
â Erfassung und Aufbereitung der Fragen und Antworten in einem Live-Dashboard,
â NPS-Abfrage, Berechnung und Darstellung,
â Exportfunktion der Ergebnisse als Datencharts in Echtzeit,
â Persönlicher Ansprechpartner.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
âFĂŒr die EignungsprĂŒfung hat der Bieter/Bewerber fĂŒr sich und ggf. fĂŒr Nachunternehmer seine Fachkunde, LeistungsfĂ€higkeit und ZuverlĂ€ssigkeit...â
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
FĂŒr die EignungsprĂŒfung hat der Bieter/Bewerber fĂŒr sich und ggf. fĂŒr Nachunternehmer seine Fachkunde, LeistungsfĂ€higkeit und ZuverlĂ€ssigkeit nachzuweisen.
Der Nachweis der Eignung kann entweder:
â durch Eintrag im ULV-Berlin und zusĂ€tzlich durch Vorlage des Formblattes âEigenerklĂ€rung zur Eignungâ Variante 2,
â durch Eintrag in die PrĂ€qualifizierungsdatenbank fĂŒr den Liefer- und Dienstleistungsbereich und zusĂ€tzlich durch Vorlage des Formblattes âEigenerklĂ€rung zur Eignung Variante 3â,
â fĂŒr Bieter/Bewerber die nicht in den vorgenannten Datenbanken eingetragen sind durch Vorlage des Formblattes âEigenerklĂ€rung zur Eignung Variante 1â erfolgen.
Das Formblatt (EigenerklÀrungen zur Eignung; Variante 1 - 3) liegt den Vergabeunterlagen bei.
Auf Verlangen des Auftraggebers sind die EigenerklÀrungen durch Bescheinigungen der zustÀndigen Stellen zu bestÀtigen.
EigenerklÀrung:
â zum Korruptionsregister,
â Angaben zur Betriebshaftpflicht-/Berufshaftpflichtversicherung,
â Zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
â ĂŒber das Nichtvorliegen der AusschlussgrĂŒnde nach §123, 124 GWB,
â ĂŒber die Zahlung von Steuern,
â ĂŒber die Zahlung der BeitrĂ€ge an die Krankenkasse und sonstige SozialversicherungstrĂ€ger,
â zum Gewerbezentralregister,
â Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
â dass keine schweren Verfehlungen vorliegen (Auszug gem. § 30 Abs. 5 BZRG),
â Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zustĂ€ndigen Handwerkskammer oder Zugehörigkeitsbescheinigung der zustĂ€ndigen Industrie- und Handelskammer.
Die ErklÀrungen,
â ĂŒber Zahlung von Mindestlohn gemÀà Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz(GVBl. fĂŒr Berlin vom 22.7.2010, geĂ€ndert mit GVBl. fĂŒr Berlin vom 16.6.2012),
â ĂŒber die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemÀà Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz(GVBl. fĂŒr Berlin vom 22.7.2010, geĂ€ndert mit GVBl. fĂŒr Berlin vom 16.6.2012),
â die ErklĂ€rung gemÀà Frauenförderverordnung (FFV) § 1 Abs. 2 FFV.
Sind mit dem Angebot einzureichen. Die entsprechenden ErklĂ€rungen sind den Vergabeunterlagen beigefĂŒgt.
FĂŒr Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die EigenerklĂ€rung von jedem Mitglied auszufĂŒllen, zu unterschreiben und einzureichen. Dasselbe gilt fĂŒr mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot benannte Nachunternehmer. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die KapazitĂ€ten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber/Bieter eine auch fĂŒr den (jeweiligen) Eignungsleihgeber eine zutreffende EigenerklĂ€rung gemÀà den Varianten 1 bis 3 fĂŒr dieses Unternehmen vorlegen sowie seine tatsĂ€chliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer VerpflichtungserklĂ€rung des Eignungsleihgebers nachweisen. FĂŒr die VerpflichtungserklĂ€rung des Eignungsleihgebers ist das in den Vergabeunterlagen enthaltene Formular âVerpflichtungserklĂ€rungâ zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âFolgende Angaben und FormalitĂ€ten, zur wirtschaftlichen und finanziellen LeistungsfĂ€higkeit, sind erforderlich:
EigenerklĂ€rung (Bestandteil des Formblattes...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und FormalitÀten, zur wirtschaftlichen und finanziellen LeistungsfÀhigkeit, sind erforderlich:
EigenerklÀrung (Bestandteil des Formblattes EigenerklÀrungen zur Eignung; Variante 1-3):
â zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahren,
â VerpflichtungserklĂ€rung gem. § 47 SektVO (soweit anwendbar).
Mehr anzeigen Technische und berufliche FĂ€higkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âFolgende Angaben und FormalitĂ€ten, zur technischen LeistungsfĂ€higkeit, sind erforderlich:
EigenerklĂ€rung (Bestandteil des Formblattes EigenerklĂ€rungen zur...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und FormalitÀten, zur technischen LeistungsfÀhigkeit, sind erforderlich:
EigenerklÀrung (Bestandteil des Formblattes EigenerklÀrungen zur Eignung; Variante1-3):
â AusfĂŒhrung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
â zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahren jahresdurchschnittlich beschĂ€ftigten ArbeitskrĂ€fte, gegliedert nach Berufsgruppen.
Folgende Nachweise/ErklÀrungen, sind zusÀtzlich zum Formblatt (EigenerklÀrungen zur Eignung; Variante 1-3) mit dem Angebot vorzulegen:
â mindestens 3 Referenzleistungen je Los,
â BestĂ€tigung der Einhaltung der DIN ISO 20252 Markt- und Sozialforschung,
â fĂŒr Los 1 (Telefonische Befragungen): Nachweis der korporativen ADM-Mitgliedschaft sowie BestĂ€tigung, dass ein eigenes Telefonstudio zur VerfĂŒgung steht (inkl. Angabe der GröĂe).
Alle Referenzen sind jeweils mit der Angabe der beauftragenden Firma inkl. Ansprechpartner, Laufzeit und Auftragswert zu benennen.
Hinweis: FĂŒr alle unter Punkt III.2.1) bis III.2.3) genannten Nachweise/Unterlagen können auch vergleichbar ausgestellte Bescheinigungen/Nachweise von den zustĂ€ndigen Stellen/Behörden des jeweiligen Herkunftslandes eingereicht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
âDie PrĂŒfung der Fachkunde, LeistungsfĂ€higkeit und ZuverlĂ€ssigkeit der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend vorgegebenen...â
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die PrĂŒfung der Fachkunde, LeistungsfĂ€higkeit und ZuverlĂ€ssigkeit der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge folgende Unterlagen einzureichen:
â EigenerklĂ€rung zur Eignung,
â VerpflichtungserklĂ€rung gem. § 47 SektVO (soweit anwendbar).
Die vorgenannten Unterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefĂŒgt.
â mindestens 3 Referenzleistungen je Los,
â BestĂ€tigung der Einhaltung der DIN ISO 20252 Markt- und Sozialforschung,
â fĂŒr Los 1 (Telefonische Befragungen): Nachweis der korporativen ADM-Mitgliedschaft sowie BestĂ€tigung, dass ein eigenes Telefonstudio zur VerfĂŒgung steht (inkl. Angabe der GröĂe).
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und ZahlungsmodalitÀten und/oder Verweis auf die einschlÀgigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen ĂŒber eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist fĂŒr den Eingang von Angeboten oder TeilnahmeantrĂ€gen: 2019-10-21
12:00 đ
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewĂ€hlten Bewerber: 2019-10-25 đ
Sprachen, in denen Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge eingereicht werden können: Deutsch đŁïž
Das Angebot muss gĂŒltig sein bis: 2019-12-31 đ
âAchtung:
â Ende der Bewerbungszeit: 21.10.2019, 12:00 Uhr.
Nach PrĂŒfung der VollstĂ€ndigkeit der unter Pkt. III.1) dieser Bekanntmachung genannten...â
Achtung:
â Ende der Bewerbungszeit: 21.10.2019, 12:00 Uhr.
Nach PrĂŒfung der VollstĂ€ndigkeit der unter Pkt. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Nachweise/FormalitĂ€ten wird auf Basis der aufgefĂŒhrten Daten die Eignung der Bewerber geprĂŒft.
Nach erfolgter EignungsprĂŒfung und EignungsbestĂ€tigung seitens der BVG sind die Verdingungsunterlagen zur Teilnahme am weiteren Verfahren selbstĂ€ndig unter dem angegebenen Link zum Download (Ziff.1.3.) herunterzuladen.
Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie LV-Ănderungen, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ĂŒber den Vergabemanager AI zur VerfĂŒgung gestellt.
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist der Bewerber verpflichtet, regelmĂ€Ăig und selbststĂ€ndig auf zur VerfĂŒgung gestellte, geĂ€nderte oder zusĂ€tzliche Dokumente zu achten.
Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht.
Angebotseinreichungsfrist: 14.11.2019, 12:00 Uhr mit Bezug auf die Vergabenummer FEM2-0096-2019.
Angebote von nicht geeigneten Bewerbern werden nicht berĂŒcksichtigt.
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ist eine spÀtere Qualifizierung oder Teilnahme an den Preisverhandlungen wÀhrend der Vertragslaufzeit nicht möglich.
Zuschlag:
Die fristgemĂ€Ăe Einreichung sĂ€mtlicher Unterlagen, BestĂ€tigungen und Nachweise ist zwingende Voraussetzung fĂŒr die weitere Wertung.
Die konkreten Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bei der Vergabe von öffentlichen AuftrĂ€gen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die AusbildungsplĂ€tze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an AusbildungsverbĂŒnden beteiligen. Als Nachweis ist von den fĂŒr den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern eine Bescheinigung der fĂŒr die Berufsausbildung zustĂ€ndigen Stelle vorzuhalten.
Die Eignung von Subunternehmern, die im Teilnahmeantrag noch nicht benannt wurden, deren Einsatz aber mit Beginn der Leistungserbringung geplant ist, ist mit der Angebotsabgabe Anhand der in Ziff. III.1.1) -III.1.3) genannten Eignungskriterien Nachzuweisen.
Bei Angebotsabgabe sind vom Bieter:
â eine Tarif- und MindestlohnerklĂ€rung i. S. v. § 1 BerlAVG fĂŒr den Bieter sowie fĂŒr seine Subunternehmer,
â eine ErklĂ€rung zur Förderung von Frauen gem. § 9 BerlAVG. § 1 Frauenförderverordnung Berlin (FFV),
â das Formblatt Angaben ĂŒber beabsichtigte Nachunternehmer,
â Konzept zur Beurteilung der in den Zuschlagskriterien genannten
Punkte
Zwingend einzureichen.
Die entsprechenden ErklĂ€rungen sind den Vergabeunterlagen beigefĂŒgt.
Die BVG behÀlt sich vor, den Bieterkreis aufgrund einer Auswertung der Angebote aufgrund der Zuschlagskriterien zu reduzieren.
Mögliche VerhandlungsgesprÀche finden voraussichtlich in der Zeit vom 25.11.2019 bis 29.11.2019 statt.
Nach Abschluss der Verhandlungen werden die dann noch im Wettbewerb verbliebenen Bieter unter UmstÀnden aufgefordert, ihre letzten verbindlichen Angebote abzugeben. Diese werden dann vom Auftraggeber unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten (siehe Bewertungs-/Zuschlagskriterien) ausgewertet.
Die BVG behÀlt sich jedoch vor, den Zuschlag auch ohne Verhandlungen zu erteilen.
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein NachprĂŒfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulÀssig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten VerstoĂ gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des NachprĂŒfungsantrags erkannt und gegenĂŒber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerĂŒgt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberĂŒhrt,
2) VerstöĂe gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spĂ€testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenĂŒber dem Auftraggeber gerĂŒgt werden,
3) VerstöĂe gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spĂ€testens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenĂŒber dem Auftraggeber gerĂŒgt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer RĂŒge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberĂŒhrt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 183-446597 (2019-09-19)