Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: DKRZ) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von Klimasimulationen. Ferner hält das DKRZ alle für die Verarbeitung und Auswertung einschlägiger Daten notwendigen technischen Einrichtungen vor, pflegt und entwickelt allgemein für die Klimaforschung relevante Anwender-Software, berät und unterstützt seine Nutzer in DV-Fragen und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen mit dem Ziel der Verbesserung der Infrastruktur für die Klimamodellierung.
Der Auftraggeber plant die Beschaffung eines energieeffizienten Hochleistungsrechners inklusive Dateisystem einschließlich Wartung und Support über eine Laufzeit von jeweils 5 Jahren, mit optionaler Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-02-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Klimarechenzentrum GmbH
Nationale Registrierungsnummer: DE 118713406
Postanschrift: Bundesstraße 45a
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20146
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Verwaltung (z.Hd. Frau Cornelia Schoska)
Telefon: +49 40460094320📞
E-Mail: schoska@dkrz.de📧
Fax: +49 40460094270 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.dkrz.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEFY7GC/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEFY7GC🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH ist eine gemeinnützige und nicht kommerzielle juristische Person des privaten Rechts sowie ein fachspezifisches...”
Andere Art
Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH ist eine gemeinnützige und nicht kommerzielle juristische Person des privaten Rechts sowie ein fachspezifisches Hochleistungsrechenzentrum
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DKRZ – Beschaffung eines Hochleistungsrechner
190221
Produkte/Dienstleistungen: Supercomputer📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: DKRZ) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: DKRZ) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von Klimasimulationen. Ferner hält das DKRZ alle für die Verarbeitung und Auswertung einschlägiger Daten notwendigen technischen Einrichtungen vor, pflegt und entwickelt allgemein für die Klimaforschung relevante Anwender-Software, berät und unterstützt seine Nutzer in DV-Fragen und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen mit dem Ziel der Verbesserung der Infrastruktur für die Klimamodellierung.
Der Auftraggeber plant die Beschaffung eines energieeffizienten Hochleistungsrechners inklusive Dateisystem einschließlich Wartung und Support über eine Laufzeit von jeweils 5 Jahren, mit optionaler Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 32 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Hochleistungsrechner soll den derzeit am Sitz des Auftraggebers als Bestandteil des HLRE 3 (Hochleitungsrechnersystem für die Erdsystemforschung)...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Hochleistungsrechner soll den derzeit am Sitz des Auftraggebers als Bestandteil des HLRE 3 (Hochleitungsrechnersystem für die Erdsystemforschung) betriebenen Computer-Server, einen bullx Cluster ablösen. Das derzeitige System verfügt über:
— 100 000 Rechenkernen,
— ein Hochleistungs-Infiniband-Netzwerk mit einer Spitzenleistung von rund 3,60 PFlops/s,
— einen Hauptspeicher von 270 TeraByte,
— eine breitbandige direkte Verbindung mit einem Speichersystem von 55 PetaByte nutzbarer Kapazität.
Das zu beschaffende Rechnersystem besteht aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Ausbaustufen.
In der ersten Ausbaustufe (S1) muss der Hochleistungsrechner bezogen auf typische Anwendungen aus der Klimamodellierung mindestens die Rechenleistung des bestehenden Hochleistungsrechners erbringen. In der zweiten Ausbaustufe (S2) ist ein weiterer Hochleistungsrechner mit mindestens nochmal derselben Leistung wie der Hochleistungsrechner der Stufe 1 zu liefern. Die zu erbringende Leistung ist anhand der DKRZ-Benchmark-Suite-2019 definiert.
Das Gesamtsystem soll in den soeben beschriebenen Stufen in den Rechenräumen des DKRZ in der Bundesstraße 45a in Hamburg installiert und vom DKRZ betrieben werden.
Der neue Hochleistungsrechner soll in zwei Phasen geliefert und installiert werden. Die erste Phase soll spätestens Mitte 2020 die zweite Phase ca. ein Jahr später den Anwendern zur Verfügung stehen.
Der Supportvertrag umfasst insbesondere auch vor Ort System- und Anwendungsunterstützung durch Fachpersonal.
Nähere Informationen zur Beschreibung des Beschaffungsgegenstandes entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 32 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Anschluss an die Vertragslaufzeit einschließlich Support und Wartung bestehen Verlängerungsoptionen für die Laufzeiterweiterung auf insgesamt 7 Jahre.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Erweiterung Rechnersystem
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nach pflichtgemäßer Abwägung können jederzeit Modifizierungen der vertraglich geschuldeten Leistung vorgenommen werden. Der Auftraggeber prüft gegenwärtig...”
Zusätzliche Informationen
Nach pflichtgemäßer Abwägung können jederzeit Modifizierungen der vertraglich geschuldeten Leistung vorgenommen werden. Der Auftraggeber prüft gegenwärtig noch die Auswirkungen von Hinweisen auf umsatzsteuerrelevante Themen. Dies kann dazu führen, dass in der Verhandlung das zur Verfügung stehende Gesamtvolumen und der geschätzte Gesamtwert zzgl. der Optionen um ca. 7 % reduziert werden muss!
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
2) Schriftliche Erklärungen folgenden Inhalts und Wortlautes:
a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen;
b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1-4 und Abs. 2 GWB vorliegen.
3) Erklärung Bewerbergemeinschaft Dem Angebot einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. Die vorgeschriebene Erklärung ist rechtsverbindlich von vertretungsbefugten Personen jedes Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen und für die Bewerbergemeinschaft einfach im Original mit dem Angebot einzureichen; mit dem Angebot einer Bewerbergemeinschaft ist eine gemeinsame Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Weiterhin haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Erklärung der Bewerbergemeinschaft darzulegen, dass die Bildung einer Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben (Erklärung der Bewerbergemeinschaft)
4) Sonstiges:
Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Umsatz
a) Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Umsatz
a) Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2015, 2016, 2017 abgeschlossen wurden (siehe Formblatt Eignungsangaben), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z. B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen.
Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
b) Erklärung zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2015, 2016, 2017 abgeschlossen wurden (siehe Formblatt Eignungsangaben), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z. B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Dazulegen ist der Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (d. h. Lieferung und Installation eines Supercomputers/Hochleistungsrechners inklusive Wartung und Support).
Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
2) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert ist der Nachweiseiner Berufs-/Betriebs-/Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall
— für Personen- und Sachschäden,
— für Vermögensschäden.
Wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Dreifache dieser Deckungssumme beträgt.
Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Maklers) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III, 1.2) 1.b) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen...”
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III, 1.2) 1.b) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 30 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen.
2) Angaben zu ausgeführten Referenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab dem 1.1.2016 erbracht worden sind.
Durch den Bewerber/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 1 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
2.1 Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (wünschenswert sind 3 Referenzobjekte):
— Leistungsart: Installation eines Supercomputers/Hochleistungsrechners,
— Leistungsumfang mit folgenden Angaben:
Anzahl der Rechenkerne
Theoretische maximale Rechenleistung (PFlop/s)
LINPACK, sofern bekannt (Pflop/s)
Nutzbare Speicherkapazität (PB)
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
— Name des Unternehmens/Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat,
— Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer,
— Benennung des Referenzobjektes,
— Zeitraum der Leistungserbringung
— Erbringung der Leistungsart und -umfang
3) Nennung und persönliche Referenzerfahrungen des für die jeweilige Leistung Verantwortlichen (m/w/d):
— Projektleiter,
— Systemarchitekt.
Mit Darstellung seiner beruflichen Qualifikation, Angabe des Zeitraums seiner Berufserfahrung und Benennung von persönlichen Referenzen (ggf. entsprechend Ziffer 2.1) (mit Benennung des Auftraggebers, Bezeichnung des Referenzobjektes, Leistungsart und Leistungsumfang).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III, 1.3) 2.1) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III, 1.3) 2.1) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Mindestens ein Referenzprojekt (Unternehmensreferenz):
— Leistungsart: Installation eines Supercomputers/Hochleistungsrechners,
— Leistungsumfang mit folgenden Angaben:
Theoretische maximale Rechenleistung von mindestens 4 PFlop/s
Nutzbare Speicherkapazität von mindestens 5 PB.
Es ist nicht erforderlich, dass die theoretische maximale Rechenleistung von mindestens 4 PFlop/s in dem gleichen Referenzprojekt nachgewiesen wird, wie die nutzbare Speicherkapazität von mindestens 5 PB. Diese Nachweisführungen können also auch über zwei verschiedene Referenzprojekte, also einerseits zur Rechenleistung und andererseits zur Speicherkapazität erfolgen.
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III, 1.3) 3) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Projektleiter: mindestens ein Referenzprojekt (persönliche Referenzerfahrung Projektleiter):
— Leistungsart: Installation eines Supercomputers/Hochleistungsrechners,
— Leistungsumfang mit folgenden Angaben:
Theoretische maximale Rechenleistung von mindestens 1 PFlop/s
Die Eignungsangaben sind im Eignungsformblatt, das der Auftraggeber mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt, einzutragen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der...”
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge bzw. Angebote sowie zu Bewerberfragen können der Bewerbungsaufforderung/Verfahrensbedingungen entnommen werden.
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 - 4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Eignungsangaben von jedem Bewerbergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen. Die Zuverlässigkeit muss für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an, der Auftraggeber wertet also diese Angaben kumulativ. Die zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.1.3) vorzulegenden Referenzen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, das im Auftragsfall innerhalb der Bewerbergemeinschaft die vergleichbaren Leistungen ausführen wird.
Ein Bewerber kann sich – auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft – zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit oder Fachkunde gemäß § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen („Eignungsleihe“). In diesem Fall hat der Bewerber diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die unter Ziffer III.1.) bezeichneten Unterlagen für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit oder Fachkunde beruft. Außerdem ist eine unterschriebene Erklärung des Dritten/Unterauftragnehmers bzw. der konzernverbundenen Unternehmen vorzulegen, wonach dieser/diese bereit ist/sind, Leistungen für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in diesem Projekt zu erbringen (Verpflichtungserklärung). Hierfür stellt die Kontaktstelle ein entsprechendes Formular „Verpflichtungserklärung“ zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften möglichst genutzt werden soll. Insbesondere Referenzen von Dritten/Unterauftragnehmern/konzernverbundenen Unternehmen werden nur dann berücksichtigt, wenn eine Erklärung des Dritten/Unterauftragnehmers/konzernverbundenen Unternehmens vorliegt, wonach dieser/dieses bereit ist, Leistungen, auf die sich die nachgewiesenen Referenzen beziehen, für dieses Projekt zu erbringen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein selbstständiges, von dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-) verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft etc.) zu verstehen ist.
Für die Benennung von Unterauftragnehmern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes wird auf die Auftragsunterlage verwiesen.
Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEFY7GC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
— § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, insbesondere 134...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
— § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, insbesondere 134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“,
— § 135 GWB Unwirksamkeit,
— § 160 GWB Einleitung, Antrag.
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gilt hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Auftragsunterlage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 040-089864 (2019-02-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Verwaltung (z. Hd. Frau Cornelia Schoska)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DKRZ - Beschaffung eines Hochleistungsrechners (AzA)
190221
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 32 500 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Hochleistungsrechner soll den derzeit am Sitz des Auftraggebers als Bestandteil des HLRE 3 (Hochleitungsrechnersystem für die Erdsystemforschung)...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Hochleistungsrechner soll den derzeit am Sitz des Auftraggebers als Bestandteil des HLRE 3 (Hochleitungsrechnersystem für die Erdsystemforschung) betriebenen Computer-Server, einen bullx Cluster ablösen. Das derzeitige System verfügt über:
— 100 000 Rechenkernen;
— ein Hochleistungs-Infiniband-Netzwerk mit einer Spitzenleistung von rund 3,60 PFlops/s;
— einen Hauptspeicher von 270 TeraByte;
— eine breitbandige direkte Verbindung mit einem Speichersystem von 55 PetaByte nutzbarer Kapazität.
Das zu beschaffende Rechnersystem besteht aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Ausbaustufen.
In der ersten Ausbaustufe (S1) muss der Hochleistungsrechner bezogen auf typische Anwendungen aus der Klimamodellierung eine möglichst hohe Rechenleistung erbringen. Die zu erbringende Leistung ist anhand der DKRZ-Benchmark-Suite-2019 definiert. In der zweiten Ausbaustufe (S2) ist der Hochleistungsrechner zu erweitern. Die Erweiterung muss in Ihrer Leistung (wiederum bezogen auf typischen Anwendungen und gemessen mit der DKRZ-Benchmark-Suite-2019) mindestens die gleiche Rechenleistung wie der bestehende Hochleistungsrechner (Mistral) haben.
Das Gesamtsystem soll in den soeben beschriebenen Stufen in den Rechenräumen des DKRZ in der Bundesstraße 45a in Hamburg installiert und vom DKRZ betrieben werden.
Der neue Hochleistungsrechner soll in zwei Phasen geliefert und installiert werden. Die erste Phase soll spätestens 31.1.2021 und die zweite Phase ca. ein Jahr später den Anwendern zur Verfügung stehen.
Der Supportvertrag umfasst insbesondere auch vor Ort System- und Anwendungsunterstützung durch Fachpersonal.
Nähere Informationen zur Beschreibung des Beschaffungsgegenstandes entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Rechenleistung S1 + S2
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Energieeffizienz des Gesamtsystems S1 + S2
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsmerkmale Rechnerkomponenten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Speicher- und Dateisysteme
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Softwareumgebung und Benutzerfreundlichkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Risikobegrenzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zukunftssicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6 %
Kostenkriterium (Name):
“Preise für modulare Erweiterungsmöglichkeiten der Rechenleistung (S2) um jeweils 100 TFlop/s Spitzenleistung”
Kostenkriterium (Gewichtung): 2,25 %
Kostenkriterium (Name): Preise für eine optionale Erweiterung des Systems mit GPU-Knoten
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,00 %
Kostenkriterium (Name):
“Preise für modulare Erweiterungsmöglichkeiten für Speicherkapazität, Ausbaustufe S2”
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,75 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Erweiterung Rechnersystem (modulare Erweiterungsmöglichkeiten für Rechenleistung, modulare Erweiterungsmöglichkeiten für Speicherkapazität, erweiterter...”
Beschreibung der Optionen
Erweiterung Rechnersystem (modulare Erweiterungsmöglichkeiten für Rechenleistung, modulare Erweiterungsmöglichkeiten für Speicherkapazität, erweiterter Systemservice/erweiterte Mängelhaftung)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 040-089864
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: DKRZ-2019-1
Titel: DKRZ – Beschaffung eines Hochleistungsrechners
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bull GmbH
Postort: Köln
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 32 500 000 💰
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEFD03E
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB:
„Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 059-141044 (2020-03-20)