Beschreibung der Beschaffung
Das Dresdner Residenzschloss steht unter Denkmalschutz.
Das Turmzimmer im 2.OG des Nordflügels im Dresdner Residenzschloss wurde 1718/19 von August dem Starken eingerichtet und diente als Prunk- und Paraderaum sowie als Präsentationsraum des großen Silberbuffets und seit 1728 der Präsentation des Porzellanbestandes. Dieser Raum wurde 1945 komplett zerstört. Derzeit befindet er sich im Wiederaufbau, wobei der Innenausbau als historische Rekonstruktion zu verstehen ist.
Bei der hier zu vergebenden Leistung handelt es sich um die Herstellung, Lieferung und Montage von insgesamt 5 Glasarm-Kronleuchtern, aufgeteilt in 2 Typen wie folgt:
1 Stück Kronleuchter, Mitte - 24-armig, 24 Lichter, verteilt auf 3 Lichtetagen (10, 8, 6 Lichter):
— elektrische Kerzen, 1 Schaltkreis,
— Höhe Leuchter = ca. 1,67 m,
— Höhe Abhängung (zwischen Leuchter und Decke) = ca. 3.96 m,
— Durchmesser Leuchter = ca. 1,15 m,
— Gewicht = geschätzt ca. 100 kg (ohne Abhängung).
Grundmaterialien:
— klares transparentes Kristallglas, die Schaftteile aus Glas mit optischer Gestaltung,
— kunsthandwerkliche Erzeugung nach historischer Herstellungsweise,
— alle Arme, Hohlgläser, Schalen und Teller werden in Handarbeit hergestellt,
— einige Stahlteile vernickelt mit Schutzlackierung,
— einige Messingteile vernickelt oder feuervergoldet,
— die textile Umwicklung erfolgt bauseits,
— die Quasten werden bauseits hergestellt und vom AN eingebaut.
4 Stück Kronleuchter, Aussen:
— 12-armig, 12 Lichter, verteilt auf 2 Lichtetagen (8 und 6 Lichter),
— elektrische Kerzen, 1 Schaltkreis,
— Höhe Leuchter = ca. 1,14 m,
— Höhe Abhängung (zwischen Leuchter und Decke) = ca. 4,08 m,
— Durchmesser Leuchter = ca. 0,85 m,
— Gewicht = geschätzt ca. 70 kg (ohne Abhängung).
Grundmaterialien:
— wie Kronleuchter Mitte.
Zum Zeitpunkt der Leuchtermontage wird das Turmzimmer bereits als Teil der Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen im Residenzschloss Dresden in Betrieb sein.