Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Druckdienstleistungen Versicherungen und Leistungen (06/VL/2019)
Produkte/Dienstleistungen: Druckerei- und Verteilerdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 73 785 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Vorauszahler-Mailing
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Druckerei- und Verteilerdienste📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschlandweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Es sind selektierte Versicherte der Auftraggeberin anzuschreiben, denen ein Antrag nebst Anlagen zuzusenden ist. Hier wird zwischen zwei Empfänger-Gruppen unterschieden, wobei sich die Anschreiben der Gruppe 1 an einen Betreuer bzw. Bevollmächtigten richten. Die Anschreiben der Gruppe 2 richten sich an die Versicherten selbst. In den beiden Empfänger-Gruppen erfolgt jeweils eine Unterteilung nach chronisch kranken und nicht chronisch kranken Versicherten sowie Antragsverarbeitung im Workflow Ja/Nein, so dass insgesamt vier unterschiedliche inhaltliche Varian-ten des Anschreibens (chronisch kranke Versicherte mit Betreuer, nicht chronisch kranke Versicherte mit Betreuer, chronisch kranke Versicherte ohne Betreuer, nicht chronisch kranke Versicherte ohne Betreuer) mit jeweils zwei unterschiedlichen Antragsausführungen (Workflow Ja/Nein) zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-23 📅
Datum des Endes: 2020-03-20 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Weitere Informationen zu den Ausführungszeiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitgeber-Jahresrundschreiben
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Es sind selektierte Arbeitgeber anzuschreiben, denen Informationen über Änderungen zum Jahreswechsel 2019/2020 zugesandt werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beitragsbescheide 2019_2020
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Zum Jahresende sind bestimmte Versicherte der Auftraggeberin mit einem Beitragsbescheid über die ab dem 1.1.2020 zu zahlenden Beiträge zu informieren. Das Mailing besteht aus einem Anschreiben und einem Kuvert mit Fenster. Das Mailing richtet sich an 22 verschiedene Zielgruppen. Für jede Zielgruppe stellt die Auftraggeberin eine eigenständige Datenquelle sowie eine Briefvorlage zur Verfügung.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bescheinigungen BEG
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Mit dem Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung) vom 16.7.2009 werden die Bürger durch stärkere steuerliche Abzugsfähigkeit der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge entlastet. Die Krankenkassen übermitteln dazu die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Erstattungen aus Bonus, Wahltarifen und Prämien an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) bis zum letzten Tag des Monats Februar eines Jahres für das Vorjahr. Jeder Versicherte, für den Daten von der Auftraggeberin an die ZfA übermittelt worden sind, ist über die Datenübermittlung und deren Inhalt schriftlich zu informieren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (“Eigenerklärung zur Ausschlussgründen“).
— Bietergemeinschaften haben die vorgenannte Eigenerklärung dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
— Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist die Eignungserklärung zu Ausschlussgründen ebenfalls im Original einzureichen.
— Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, muss die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Dem Angebot ist eine Erklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Dem Angebot ist eine Erklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist (“Eigenerklärung Umsatz“).
— Bietergemeinschaften haben die vorgenannte Eigenerklärung dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
— Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist die Eignungserklärung zu Ausschlussgründen ebenfalls im Original einzureichen.
— Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, muss die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017,2018) beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung, der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder Nachauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte (“Eigenerklärung Referenzen“).
— Bietergemeinschaften haben die vorgenannte Eigenerklärung dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
— Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist die Eignungserklärung zu Ausschlussgründen ebenfalls im Original einzureichen.
— Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, muss die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-18
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): IKK classic, Vergabestelle, Mittelhäuser Str. 68, 99089 Erfurt
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich, d. h. Bieter sind nicht anwesend.”
“— Die Verfahrenssprache ist deutsch.
— Es gilt deutsches Recht.
— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von...”
— Die Verfahrenssprache ist deutsch.
— Es gilt deutsches Recht.
— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von Bietergemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt “Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.
— Bei Aufträgen ab einer Summe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabestelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § l50a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
— Mit dem Angebot ist folgender Nachweis vorzulegen:
— Eine Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf: Die für eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
— Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung (60)
— Mit dem Angebot ist ein nach den Vorgaben der Auftragnehmerin ausgefülltes Sicherheitskonzept einzureichen, in dem der Bieter die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. (Formblatt „Anlage 1 zur DSV - Sicherheitskonzept (Mindestanforderungen)“ (61)),
— Datenschutz: Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters (62),
— Datenschutz: Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse (63),
— Datenschutz: Auflistung der bestehenden Wartungsverträge (64),
— Datenschutz: Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartner (65),
— Ein Löschkonzept, in welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 051-117560 (2019-03-11)
Ergänzende Angaben (2019-03-13)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 051-117560
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 23.9.2019
Ende: 20.3.2020
Neuer Wert
Text: Beginn: 19.9.2019
Ende: 26.9.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 23.9.2019
Ende: 20.3.2020
Neuer Wert
Text: Beginn: 16.12.2019
Ende: 20.12.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 23.9.2019
Ende: 20.3.2020
Neuer Wert
Text: Beginn: 8.1.2020
Ende: 23.1.2020
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 23.9.2019
Neuer Wert
Text: Beginn: 19.9.2019
Quelle: OJS 2019/S 053-122976 (2019-03-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Mailing Beitragssenkung (09/VL/2019)
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck und das Versandfertigmachen von Beitragsbescheiden an Versicherte der Auftraggeberin.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12395.04 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum 1. Mai 2019 sind aufgrund der Senkung des Zusatzbeitragssatzes bestimmte Versicherte der Auftraggeberin mit einem Beitragsbescheid über die zu zahlenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum 1. Mai 2019 sind aufgrund der Senkung des Zusatzbeitragssatzes bestimmte Versicherte der Auftraggeberin mit einem Beitragsbescheid über die zu zahlenden Beiträge zu informieren. Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck und das Versandfertigmachen von Beitragsbescheiden an Versicherte der Auftraggeberin. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung der Briefbögen sowie der Kuverts, Druck des Mailings, das Kuvertieren und das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung. Die Mailings dürfen nicht als Dialogpost versendet werden. Der Versand des Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 053-122976
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Mailing Beitragssenkung (09/VL/2019)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Computershare Deutschland GmbH & Co. KG
Postanschrift: Hansastr. 15b
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8930903691📞
E-Mail: ccs@computershare.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.computershare.com/de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12395.04 💰
“—— Die Verfahrenssprache ist deutsch,
—— Es gilt deutsches Recht.
—— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von...”
—— Die Verfahrenssprache ist deutsch,
—— Es gilt deutsches Recht.
—— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von Bietergemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.
—— Bei Aufträgen ab einer Summe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabestelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § l50a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
—— Mit dem Angebot ist folgender Nachweis vorzulegen:
— Eine Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf: Die für eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
— Datenschutz: Ein Datensicherheitskonzept, in dem der Bieter die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden Maßnahmen
Betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung des Trennungsgebots darzustellen („Sicherheitskonzept (Mindestanforderungen) (61)“).
— Datenschutz: Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters (62),
— Datenschutz: Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse (63),
— Datenschutz: Auflistung der bestehenden Wartungsverträge (64),
— Datenschutz: Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartner (65),
— Ein Löschkonzept, in welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder
Erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 072-171005 (2019-04-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 59321.50 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung
Der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Es sind selektierte Versicherte der Auftraggeberin anzuschreiben, denen ein Antrag nebst Anlagen zuzusenden ist. Hier wird zwischen 2 Empfänger-Gruppen unterschieden, wobei sich die An-schreiben der Gruppe 1 an einen Betreuer bzw. Bevollmächtigten richten. Die Anschreiben der Gruppe 2 richten sich an die Versicherten selbst. In den beiden Empfänger-Gruppen erfolgt jeweils eine Unterteilung nach chronisch kranken und nicht chronisch kranken Versicherten sowie Antragsverarbeitung im Workflow Ja/Nein, so dass insgesamt vier unterschiedliche inhaltliche Varianten des Anschreibens (chronisch kranke Versicherte mit Betreuer, nicht chronisch kranke Versicherte mit Betreuer, chronisch kranke Versicherte ohne Betreuer, nicht chronisch kranke Versicherte ohne Betreuer) mit jeweils 2 unterschiedlichen Antragsausführungen (Workflow Ja/Nein) zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung
Der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Es sind selektierte Arbeitgeber anzuschreiben, denen Informationen über Änderungen zum Jahreswechsel 2019/2020 zugesandt werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung
Der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Zum Jahresende sind bestimmte Versicherte der Auftraggeberin mit einem Beitragsbescheid über die ab dem 1.1.2020 zu zahlenden Beiträge zu informieren. Das Mailing besteht aus einem Anschreiben und einem Kuvert mit Fenster. Das Mailing richtet sich an 22 verschiedene Zielgruppen. Für jede Zielgruppe stellt die Auftraggeberin eine eigenständige Datenquelle sowie eine Briefvorlage zur Verfügung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist der Druck, die Personalisierung sowie das Kuvertieren von Anschreiben und Anträgen an Versicherte und Arbeitgeberkunden der Auftraggeberin. Der Versand der Mailings ist nicht Gegenstand der zu erbringenden Leistung. Im Detail beinhaltet die Leistung die Erstellung
Der Briefbögen und Kuverts, Druck der Anschreiben und ggf. der Beilagen, das Kuvertieren sowie das Postfertigmachen inklusive Portooptimierung.
Mit dem Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung) vom 16.7.2009 werden die Bürger durch stärkere steuerliche Abzugsfähigkeit der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge entlastet. Die Krankenkassen übermitteln dazu
Die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Erstattungen aus Bonus, Wahltarifen und Prämien an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) bis zum letzten Tag des Monats Februar eines Jahres für das Vorjahr. Jeder Versicherte, für den Daten von der Auftraggeberin an die ZfA übermittelt worden sind, ist über die Datenübermittlung und deren Inhalt schriftlich zu informieren.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 051-117560
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Vorauszahler-Mailing
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Paragon Customer Communications Korschenbroich GmbH
Postanschrift: Mühlenstraße 57
Postort: Korschenbroich
Postleitzahl: 41352
Telefon: +49 216168670📞
E-Mail: info@paragon-cc.de📧
Fax: +49 21616867108 📠
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️
URL: https://www.paragon-cc.de/de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 144 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Arbeitgeber-Jahresrundschreiben
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16 524 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Beitragsbescheide 2019_2020
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post E-POST Solutions GmbH
Postanschrift: Moltkestraße 14
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53173
Telefon: +49 22876367606📞
E-Mail: service@deutschepost.de📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.deutschepost.de/de/e/epost-solutions.html🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13183.50 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Bescheinigungen BEG
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MediaKom GmbH & Co. KG
Postanschrift: Kampenwandstr. 81
Postort: Aschau i.Chiemgau
Postleitzahl: 83229
Telefon: +49 805290640📞
E-Mail: thomas.scholz@mediakom-online.de📧
Fax: +49 80529064200 📠
Region: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.mediakom-online.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16 470 💰
“– die Verfahrenssprache ist deutsch,
– es gilt deutsches Recht,
– Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von...”
– die Verfahrenssprache ist deutsch,
– es gilt deutsches Recht,
– Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von Bietergemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.
– bei Aufträgen ab einer Summe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabestelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § l50a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
– mit dem Angebot ist folgender Nachweis vorzulegen:
–– eine Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf: Die für eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
– Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung (60).
–– mit dem Angebot ist ein nach den Vorgaben der Auftragnehmerin ausgefülltes Sicherheitskonzept einzureichen, in dem der Bieter die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. (Formblatt „Anlage 1 zur DSV – Sicherheitskonzept (Mindestanforderungen)“ (61)),
–– Datenschutz: Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters (62),
–– Datenschutz: Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse (63),
–– Datenschutz: Auflistung der bestehenden Wartungsverträge (64),
–– Datenschutz: Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartner (65),
–– ein Löschkonzept, in welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 109-266168 (2019-06-05)