Beschreibung der Beschaffung
Bauabschnitt vom Schlafdeich Retzau südlich des ehemaligen Pegelstandortes Retzau bis zum Anschluss an das Hochufer Eisenberge mit einer Länge von 1 302,52 m.
Dieser 3. BA besteht zum einen aus dem Deichbau vom Übergangsbereich zum Bauabschnitt 2 bis zum Anschluss an das natürliche Hochufer „Eisenberge“
Deichbau:
— Station 3+025.00 bis 3+040.14 – Übergangsbereich vom Bauabschnitt 2,
— Station 3+040.14 bis 3+320.00 – Deichsanierung auf vorhandener Trasse mit Bau einer Berme,
— Station 3+320.00 bis 3+435.80 – im Kreuzungsbereich mit Mineralölverbundleitungs-Düker Rückbau des Altdeiches und Neuaufbau auf vorhandener Trasse,
— Station 3+435.80 bis 4+235.00 – Deichneubau in rück verlegter Trasse,
— Station 4+235.00 bis 4+342.66 – Deichneubau mit Anschluss an Hochufer Eisenberge,
— der vorhandene Altdeich Retzau ist abschnittsweise rück zu bauen.
Im Zuge des Deichbaus im Bauabschnitt 3 werden folgende Leitungen gekreuzt bzw. folgende Sonderbauwerke errichtet:
— Station 3+263.32 – Kreuzung der Druckrohrleitung Retzau – Kläranlage Priorau und des Datenkabels des AZV Raguhn-Zörbig,
— Station 3+326.59 bis 3+435.80 – Kreuzung/Überbauung der Rohre und Kabel sowie der Korrosionsschutzanlagen der Mineralölverbundleitungen Heinersdorf-Spergau,
— Station 3+381.61 – Deichüberfahrt 4,
— Station 4+089.75 – Kreuzung des Rohres und der Kabel der Gashochdruckleitung DN 1200 der Gascade Gastransport GmbH,
— Station 4+131.68 – Deichüberfahrt 5 mit der Einbindung des Mulde- Radwanderweges und Führung desselben auf der Krone bis zur (Abfahr-)Rampe bei Station 4+222.31,
— Station 4+178.55 – Neubau Siel Hainichtgraben.
Es ist als komplexe Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme ein sogenanntes Initialgerinne und den Rückbauabschnitten 3 und 4 des Altdeiches herzustellen Die Ausbaulänge Initialgerinne gesamt beträgt etwa 1 057 m.
Tiefbauarbeiten für Leitungskreuzungen MS-Kabel und Düker Gasleitung Rückbau stillgelegte Bewässerungsleitung.
Die Erdarbeiten müssen zumindest streckenweise Vor-Kopf erfolgen.
Das Baufeld liegt in bzw. tangiert 5 Naturschutzgebiete.
Anschließenden Fertigstellungspflege und 3 Jahre Entwicklungspflege.
„Die Baumaßnahmen zur Realisierung des Vorhabens haben jeweils jährlich in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli zu ruhen.
Fäll- und Rodungsarbeiten sowie Rückschnittarbeiten sind im Zeitraum vom 01.10 bis 28.02. außerhalb der Brutzeit der Vögel, auszuführen“.