Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung der Ticketprüfung im Bediengebiet der Ruhrbahn GmbH in Essen und Mülheim an der Ruhr”
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragsgegenstand besteht aus der Durchführung der Ticketprüfung im Bediengebiet der Ruhrbahn GmbH in Essen und Mülheim an der Ruhr.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 Essen und Los 2 Mülheim
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung der Ticketprüfung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1.) Los Essen
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ruhrbahn GmbH verteilt im gesamten Stadtgebiet
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragsgegenstand besteht aus der Durchführung der Ticketprüfung im Bediengebiet der Ruhrbahn GmbH in Essen. Nachstehende Informationen sind nicht...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragsgegenstand besteht aus der Durchführung der Ticketprüfung im Bediengebiet der Ruhrbahn GmbH in Essen. Nachstehende Informationen sind nicht abschließend und sollen den Teilnehmern lediglich als Orientierung bei Ihrer Entscheidung zur Teilnahme dienen.
Der Leistungsumfang umfasst für die Ticketprüfung in Essen ein Volumen von jährlich ca. 45 000 bis 50 000 Prüfstunden.
Für das Jahr 2020 sind insgesamt 48 560 Stunden vorgesehen.
Detailliertere und weitergehende Vorgaben ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Auf eine Beschränkung der Zahl der Bewerber wird die Auftraggeberin verzichten. Die Vergabestelle wird alle formell und fachlich geeigneten Bewerber zur...”
Zusätzliche Informationen
Auf eine Beschränkung der Zahl der Bewerber wird die Auftraggeberin verzichten. Die Vergabestelle wird alle formell und fachlich geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2.) Los Mülheim
Beschreibung
Ort der Leistung: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragsgegenstand besteht aus der Durchführung der Ticketprüfung im Bediengebiet der Ruhrbahn GmbH in Mülheim an der Ruhr. Nachstehende Informationen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragsgegenstand besteht aus der Durchführung der Ticketprüfung im Bediengebiet der Ruhrbahn GmbH in Mülheim an der Ruhr. Nachstehende Informationen sind nicht abschließend und sollen den Teilnehmern lediglich als Orientierung bei Ihrer Entscheidung zur Teilnahme dienen.
Der Leistungsumfang umfasst für die Ticketprüfung in Mülheim ein Volumen von jährlich ca. 15 000 bis 20 000 Prüfstunden.
Für das Jahr 2020 sind insgesamt 17 880 Stunden vorgesehen.
Detailliertere und weitergehende Vorgaben ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemeine Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb (Ziffer III.1.1 - III.1.3).
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind sämtliche der nachfolgend unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemeine Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb (Ziffer III.1.1 - III.1.3).
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind sämtliche der nachfolgend unter Ziffer III.1.1 bis III.1.3 aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen.
Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerber-/Bietergemeinschaft zusammenschließen (Formbl. A4). In diesem Fall soll die Bewerbergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages:
(I) sämtliche Mitglieder der an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse benennen;
(II) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen und
(III) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht (im Original) vorlegen (Bewerbergemeinschaftserklärung). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Ziffer III.1.2 aufgeführten Unterlagen von wenigstens einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, werden nicht zugelassen.
Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde (gemäß den Teilnahmebedingungen unter Ziffern III.1.2 und III.1.3) der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall hat der Bewerber diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Teilnahmeantrag zu benennen (Formbl. A3) und die unter Ziffern III.1.2 und III.1.3 bezeichneten Unterlagen für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat der Bewerber die unter Ziffer III.1.1 Nr. (1) bis (3) aufgeführten Unterlagen jeweils auch von den benannten Dritten beizubringen.
Beabsichtigen Bewerber bzw. die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsabgabeaufgeforderten Bieter, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen – ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen –, haben sie diese Unterauftragnehmer im Angebot zu benennen und zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue dieser Unterauftragnehmer die unter Ziffer III.1.1 Nr. (1) bis (3) aufgeführten Unterlagen für diese mit Angebotsabgabe vorzulegen. Eine Benennung der Unterauftragnehmer oder eine Vorlage der Unterlagen nach Ziffer III.1.1 Nr. (1) bis (3) für diese ist im Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Ferner sind spätestens bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bewerber im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung). Eine Vorlage der Verpflichtungserklärungen bereits mit Abgabe der Teilnahmeanträge ist nicht erforderlich. Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen:
— Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister(nicht älter als 3 Monate),
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes über die Erfüllung aller steuerlichen Verpflichtungen (nicht älter als 3 Monate),
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger über abgeführte Beiträge (nicht älter als 3 Monate),
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate),
— Mitgliedschaft im Berufsverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW).
Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb (Ziffer III.1.1):
(1) unterschriebene schriftliche Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1 und Abs.4 GWB und § 124 Abs.1 GWB vorliegen (Formbl.A7);
(2) Antiterrorerklärung (Formbl.A8);
(3) Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl.A9).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, getrennt nach Jahren, für vergleichbare Leistungen. Zu den vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, getrennt nach Jahren, für vergleichbare Leistungen. Zu den vergleichbaren Leistungen zählen u. a. auch Sicherheits- und Servicedienstleistungen im ÖPNV-Bereich. Teilnahmebedingung ist ein Durchschnittlicher Umsatz in Höhe von 400 000 EUR p. a. (Formbl. A5),
— Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Haftpflichtversicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1,5 Millionen EUR für Personenschäden und 0,5 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden, bzw. von zusammen 2 Millionen EUR für Personen-, Sach-und Vermögensschäden je Versicherungsjahr. Die Vorlage in unbeglaubigter Kopie ist zulässig. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung unaufgefordert, unmittelbar nach Zuschlagserteilung vorzulegen. (Formbl. A10)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über eine gültige Gewerbeerlaubnisurkunde gemäß § 34a der Gewerbeordnung (GewO),
— Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (Formbl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über eine gültige Gewerbeerlaubnisurkunde gemäß § 34a der Gewerbeordnung (GewO),
— Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (Formbl. A11),
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Eintragung im Gewerbezentralregister vorliegen, welche belegen, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 23 Abs. 1 AEntG vorliegen und ihm eine solche Eintragung auch nicht droht (Formbl. A12),
— Eigenerklärung zur erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung nach § 34a GewO von mindestens 15 Mitarbeiter/innen (Formbl. A13),
— Eigenerklärung des Bewerbers über Referenzprojekte:
Teilnahmebedingung ist einen Nachweis von mindestens 15 000 Prüfstunden p. a. für die letzten 3 Geschäftsjahre. Die Auflistung hat getrennt nach Jahren zu erfolgen (Formbl. A6). Bei Bedarf kann durch den Bewerber ein eigenes Formblatt verwendet werden, dieses muss allerdings folgende Mindestangaben enthalten:
— Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Ort der Leistung,
— Angabe über Auftragswert,
— Leistungszeitraum,
— Anzahl der geleisteten Stunden.
Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bewerber gemachten Angaben. Der Bewerber hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben innerhalb der Referenzen zu achten.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die unter Ziffer III.1.3 aufgeführten Unterlagen, ausgenommen der Referenzprojekte, von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Die geforderten Kautionen und/oder Sicherheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Alle unter III.1.1 bis III.1.3 geforderten Unterlagen sind auch für den Fall, dass sich der Bewerber für beide Lose bewirbt, nur einmalig beizubringen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-15
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-15 📅
“1) Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt.
2) Der Auftrag wird in einem nicht offenen Verfahren mit vorgeschaltetem...”
1) Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt.
2) Der Auftrag wird in einem nicht offenen Verfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb vergeben.
3) Die Formblätter (gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) für den Teilnahmeantrag sind auf dem Portal „subreport ELViS“ unter https://www.subreport.de/E45824597 bereitgestellt.
Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind auszudrucken, an der dafür vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen und zu unterschreiben, einzuscannen und in Textform auf elektronischem Weg über das Portal Subreport ElViS einzureichen und hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen (insb. Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, sonstigen Nachweisen) den Bieter nachzufordern, diese nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§§ 51 Abs. 2 SektVO). Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch. Bei der Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. Eine Einreichung der Unterlagen per Post, per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der Auftraggeberin (ausgenommen Referenzen) zu verwenden.
4) Nach Auswertung der Teilnahmeanträge werden alle Bewerber, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, über das Ergebnis des vorgeschalteten Wettbewerbs informiert. Alle Bewerber die sich über die Inhalte der Formblätter (gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) qualifiziert haben, werden in der nächsten Phase des Verfahrens aufgefordert, ein verbindliches Angebot einzureichen.
5) Rückfragen sind grundsätzlich auf dem elektronischen Weg über das Portal subreport ELViS zu stellen. Bei Rückfragen zur Nutzung des Portals subreport ELViS wenden Sie sich bitte an die Hotline + 49 221 / 98578-50.
Fragen der Bieter werden auf dem Portal subreport ELViS über die Bieterkommunikation beantwortet. Bieter ohne Registrierung müssen sich selbstständig darüber beim Auftraggeber informieren. Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, muss der Auftraggeber nicht mehr beantworten. Rechtzeitig gestellte Fragen werden bis spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
6) Die Bescheinigungen unter III.1.1) können jeweils als Kopie eingereicht werden, selbst wenn auf der Bescheinigung vermerkt ist, dass sie nur in original Gültigkeit hat.
7) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge/Angebote findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114570📞
E-Mail: poststelle@bezregduesseldorf.nrw.de📧
Fax: +49 2114573989 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der unter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der unter VI.4.1) aufgeführten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Rügen sind an die Kontaktstelle unter I.1) zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 054-125644 (2019-03-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-23) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 054-125644
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-23 📅
“1) Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt.
2) Der Auftrag wird in einem nicht offenen Verfahren mit vorgeschaltetem...”
1) Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt.
2) Der Auftrag wird in einem nicht offenen Verfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb vergeben.
3) Die Formblätter (gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) für den Teilnahmeantrag sind auf dem Portal „subreport ELViS“ unter https://www.subreport.de/E45824597 bereitgestellt.
Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind auszudrucken, an der dafür vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen und zu unterschreiben, einzuscannen und in Textform auf elektronischem Weg über das Portal Subreport ElViS einzureichen und hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen (insb. Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, sonstigen Nachweisen) den Bieter nachzufordern, diese nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§§ 51 Abs. 2 SektVO). Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch. Bei der Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. Eine Einreichung der Unterlagen per Post, per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der Auftraggeberin (ausgenommen Referenzen) zu verwenden.
4) Nach Auswertung der Teilnahmeanträge werden alle Bewerber, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, über das Ergebnis des vorgeschalteten Wettbewerbs informiert. Alle Bewerber die sich über die Inhalte der Formblätter (gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) qualifiziert haben, werden in der nächsten Phase des Verfahrens aufgefordert, ein verbindliches Angebot einzureichen.
5) Rückfragen sind grundsätzlich auf dem elektronischen Weg über das Portal subreport ELViS zu stellen. Bei Rückfragen zur Nutzung des Portals subreport ELViS wenden Sie sich bitte an die Hotline +49 221 / 98578-50.
Fragen der Bieter werden auf dem Portal subreport ELViS über die Bieterkommunikation beantwortet. Bieter ohne Registrierung müssen sich selbstständig darüber beim Auftraggeber informieren. Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, muss der Auftraggeber nicht mehr beantworten. Rechtzeitig gestellte Fragen werden bis spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
6) Die Bescheinigungen unter III.1.1) können jeweils als Kopie eingereicht werden, selbst wenn auf der Bescheinigung vermerkt ist, dass sie nur in original Gültigkeit hat.
7) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge/ Angebote findet nicht statt.