Beschreibung der Beschaffung
Der Dienstleistungsauftrag betrifft den Betrieb von bereits vorhandenen Systemen in dem RheinEnergieSTADION, dem Südstadion Köln und dem Sportpark Höhenberg.
Der obsiegende Bieter muss insbesondere die folgenden Leistungen erbringen (Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, welche aufgrund ihrer Vertraulichkeit erst nach der Bewerbungsphase vollständig zur Verfügung gestellt werden):
1) Betreuung des Datennetzwerkes: Es handelt sich bei dem Datennetzwerk um ein Layout von mehreren Core Switches mit angeschlossenen Satelliten und Verteilern im Objekt. Neben der physischen Netzwerkverkabelung sind auch der Internetzugang und die Sicherheitsmechanismen Teil des Netzwerkes. Die Betreuung des Datennetzwerkes im Tagesgeschäft umfasst das Management und den Betrieb der aktiven und passiven Komponenten und das Monitoring. Weiterhin muss der obsiegende Bieter die Sicherheitsmechanismen, die Firewalls und den Internetzugang mit der dazugehörigen Hardware betreuen und betreiben. Die Betreuung des Datennetzwerkes bei Veranstaltungen erweitern die Tätigkeiten der täglichen Betreuung um das Monitoring der temporären Konfigurationen und die individuelle Konfiguration von VLAN's und physischen Verbindungen, sowie den Rückbau;
2) Betreuung der Telefonie unter Benutzung von VoIP: Der Auftraggeber nutzt VoIP-Telefonie. Die Betreuung der Telefonie umfasst die üblichen Arbeiten bei der Verwaltung einer Telefonanlage, beispielsweise die Administration der Hardware, die Verwaltung von Rufgruppen und -verteilern, Verwaltung und Betrieb der Endgeräte etc. Der Auftraggeber erwartet bei Veranstaltungen spezielle Konfigurationen, die der obsiegende Bieter nach der Veranstaltung wieder zurückbauen muss;
3) Betreuung: Betreuung des flächendeckenden W-Lan Netzwerk, bestehend aus ca. 250 APs. Die Betreuung umfasst u. a. das Management und den Betrieb der aktiven und passiven Komponenten und das Monitoring;
4) Betreuung des Parkleitsystems: Das Parkleitsystem besteht aus 4 Erfassungssystemen, einem Master System sowie einem Server. Das PLS ist an die Verkehrsleitung der Stadt Köln angebunden. Die Betreuung umfasst u. a. das Management und den Betrieb der aktiven und passiven Komponenten und das Monitoring;
5) Betreuung des Gebührenerfassungssystems für die Telefonie;
6) Betreuung des Zutrittkontrollsystems;
7) Betreuung des EC-Cash Systems;
8) Betreuung der Internetrouter;
9) Betreuung der USV-Infrastruktur;
10) Betreuung GLT Netzwerk/Server;
11) Betreuung ELA Audionetzwerk (DANTE);
12) Betreuung M-BUS Zentralen/Feldgeräte.
Der Leistungsumfang (Stückzahlen) der vom obsiegenden Bieter zu betreibenden Geräte beträgt ca. (Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, welche erst nach der Bewerbungsphase zur Verfügung gestellt werden):
— 75 x Switch managed,
— 50 x Switch unmanaged,
— 2 Core Switch,
— 250 WLan AP,
— 10 Internet Router,
— 50 PC Workstation,
— 20 Server unterschiedlicher Systeme,
— 350 Telefon Endgeräte,
— 30 Unterstandorte aktiver/passiver EDV Technik in vier Bauteilen auf fünf Etagen,
— 50 USV Anlagen.
Der obsiegende Bieter muss den störungsfreien Betrieb und die stetige Verfügbarkeit aller Anlagen gewährleisten. Der obsiegende Bieter muss darüber hinaus die Anlagen warten und regelmäßig ihre Funktion prüfen. Er hat alle aktiven Komponenten ohne Unterbrechung zu überwachen und muss eine Notrufhotline betreiben. Der obsiegende Bieter muss gewährleisten, dass alle eingesetzten Mitarbeiter – auch in der Notrufzentrale – deutsch sprechen.
Während der Regelarbeitszeit der KSS sowie bei Veranstaltungen wird vorausgesetzt, dass stets fachkundiges Personal des AN vor Ort ist.
Zum Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen stellt die KSS den am Auftrag interessierten Unternehmen nur eine gekürzte Leistungsbeschreibung bereit. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs stellt die KSS den ausgewählten Bewerbern die vollständige Fassung der Leistungsbeschreibung zur Verfügung.