Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: EGB - Freianlagen
DRESO_INFRA-2019-0006
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Freianlagenplanung
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 120 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Rendsburg-Eckernförde🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem in Schleswig-Holstein, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, im Ortsteil Borgstedtfelde der Gemeinde Borgstedt, westlich der B 203 gelegenen und derzeitig...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem in Schleswig-Holstein, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, im Ortsteil Borgstedtfelde der Gemeinde Borgstedt, westlich der B 203 gelegenen und derzeitig landwirtschaftlich genutzten Areal soll auf einer Fläche von 40 ha ein interkommunales Gewerbegebiet entwickelt werden. Die von den Städten Rendsburg und Büdelsdorf sowie den Gemeinden Borgstedt und Schacht-Audorf gegründete Entwicklungsgesellschaft Borgstedtfelde mbH (EGB) ist in diesem Zusammenhang mit der Planung und Realisierung der infrastrukturellen Erschließung sowie mit der Vermarktung der damit erschlossenen Flächen
Des Gewerbegebietes betraut. Der für das Gewerbegebiet entwickelte Bebauungsplan Nr. 17 "Interkommunales Gewerbegebiet Borgstedtfelde" hat mit Ende 2017 Rechtskraft erlangt.
Hierauf basierend sind in den folgenden Schritten die ingenieurtechnischen Planungen anzugehen und die bauliche Umsetzung der Erschließungsmaßnahmen bis Anfang 2021 zu fokussieren.
Die anrechenbaren Herstellkosten (netto) belaufen sich auf:
— 1 000 000 EUR (Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI).
Die jeweiligen Leistungsbilder werden im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt.
Die Honorarzone wird wie folgt bewertet:
— II, unten (Objektplanung Freianlagen gem. § 38ff. HOAI).
Es wird beabsichtigt die Leistungen gemäß II.2.4 in Stufen zu beauftragen:
— Stufe 1: Lph. 1-2 Freianlagen, zzgl. besondere Leistungen,
— Stufe 2: Lph. 3-5 Freianlagen, zzgl. besondere Leistungen,
— Stufe 3: Lph. 6-9 Freianlagen, zzgl. besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams (anhand abgewickelter Bauvorhaben)
Preis (Gewichtung): 25,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-27 📅
Datum des Endes: 2019-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufe 1: Lph. 1-2, zzgl. besondere Leistungen,
Stufe 2: Lph. 3-5, zzgl. besondere Leistungen,
Stufe 3: Lph. 6-9, zzgl. besondere Leistungen,
Für die...”
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit;
3.) Fachliche Eignung - Referenzprojekte.
Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit;
3.) Fachliche Eignung - Referenzprojekte.
Die Kriterien inkl. Unterkriterien können auch der Kriterienliste entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Formblättern zum Teilnahmeantrag unter der I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmerzahl gem. § 75(6) VgV unter den verbleibenden Bewerbern zu losen.
Die Präsentationstermine finden vsl. am 13.5.2019 und 14.5.2019 statt.
Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage des Erstangebotes zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister vorhanden ist. Gem. § 44 Abs. 1, § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV;
2) Eigenerklärung, dass als...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister vorhanden ist. Gem. § 44 Abs. 1, § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV;
2) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs vorliegt. Gem. § 75 Abs. 2 VgV.
“1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird:...”
1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 1 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 500 000 EUR, jeweils 3-fach maximiert, gem. § 45 Abs.1 Nr. 3 VgV;
2) Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV (Wichtung 40 %):
(Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 50 000 EUR netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >= 300 000 EUR netto)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Wichtung 10 %);
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Wichtung 10 %), Mindestpunktzahl ab einer Anzahl von < 5 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl ab einer Anzahl von >= 25
Mitarbeitern);
3) Vorlage von Referenzlisten über fünf früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge gem. § 46 Abs.2 Nr.1, § 75 Abs. 5 VgV, bestehend aus den Leistungen der Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI (Wichtung 40 %).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzliste
1) Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI, LPH 1-8 vollständig erbracht;
2) Mindesthonorarzone II oder höher;
3) Projektfertigstellung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzliste
1) Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI, LPH 1-8 vollständig erbracht;
2) Mindesthonorarzone II oder höher;
3) Projektfertigstellung (Abschluss LPH 8 gem. HOAI) zwischen dem 1.1.2011 und dem 31.12.2018;
4) Angabe Auftragsgeber, Name und Telefonnummer.
Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von fünf Referenzen erreicht werden.
Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführten Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben.
Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind:
— Angaben zur Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. § 38 HOAI (Mindestpunktzahl ab einer Höhe von < 0,20 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von >= 1,00 Mio. EUR netto,
— Projektfertigstellung (Abschluss LPH 8 gem. HOAI) (Mindestpunktzahl bei Projektfertigstellung vor dem 1.1.2011, Höchstpunktzahl ab Projektfertigstellung nach dem 1.1.2018).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-16
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-28 📅
“1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das...”
1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe 1.3 der Bekanntmachung).
Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt und ohne Registrierung möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können.
2) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV.2.2) der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs. 3 VgV,
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
3) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB),
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV,
— Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten.
4) Bietergemeinschaften/ Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied
Die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen
Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Die Entwicklungsgesellschaft Borgstedtfelde mbH möchte gemäß §§ 74, 17 VgV eine verkürzte Angebotsfrist von 10 Tagen einvernehmlich vereinbaren.
Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage des Erstangebotes zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-988-4702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
— § 134 Abs. 2 GWB: Informations- und Wartefrist.
Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— § 135 Abs. 2 GWB: Unwirksamkeit.
Die Unwirksamkeit [des öffentlichen Auftrags] kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union,
— § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-988-4702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏
Quelle: OJS 2019/S 056-129517 (2019-03-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: frank.thomsen@rendsburg.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: EGB — Freianlagen
DRESO_INFRA-2019-0006
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 120 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem in Schleswig-Holstein, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, im Ortsteil Borgstedtfelde der Gemeinde Borgstedt, westlich der B 203 gelegenen und derzeitig...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem in Schleswig-Holstein, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, im Ortsteil Borgstedtfelde der Gemeinde Borgstedt, westlich der B 203 gelegenen und derzeitig landwirtschaftlich genutzten Areal soll auf einer Fläche von 40 ha ein interkommunales Gewerbegebiet entwickelt werden. Die von den Städten Rendsburg und Büdelsdorf sowie den Gemeinden Borgstedt und Schacht-Audorf gegründete Entwicklungsgesellschaft Borgstedtfelde mbH (EGB) ist in diesem Zusammenhang mit der Planung und Realisierung der infrastrukturellen Erschließung sowie mit der Vermarktung der damit erschlossenen Flächen des Gewerbegebietes betraut. Der für das Gewerbegebiet entwickelte Bebauungsplan Nr. 17 „Interkommunales Gewerbegebiet Borgstedtfelde“ hat mit Ende 2017 Rechtskraft erlangt.
Hierauf basierend sind in den folgenden Schritten die ingenieurtechnischen Planungen anzugehen und die bauliche Umsetzung der Erschließungsmaßnahmen bis Anfang 2021 zu fokussieren.
Die anrechenbaren Herstellkosten (netto) belaufen sich auf:
— 1 000 000 EUR (Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI).
Die jeweiligen Leistungsbilder werden im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt.
Die Honorarzone wird wie folgt bewertet:
— II, unten (Objektplanung Freianlagen gem. § 38ff. HOAI).
Es wird beabsichtigt die Leistungen gemäß II.2.4 in Stufen zu beauftragen:
— Stufe 1: Lph. 1-2 Freianlagen, zzgl. besondere Leistungen,
— Stufe 2: Lph. 3-5 Freianlagen, zzgl. besondere Leistungen,
— Stufe 3: Lph. 6-9 Freianlagen, zzgl. besondere Leistungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 056-129517
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPP Ingenieurgesellschaft Possel und Partner GmbH & Co. KG
Postanschrift: Rendsburger Landstr. 196-198
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24113
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.ipp-kiel.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 120 000 💰
Quelle: OJS 2019/S 119-292212 (2019-06-20)