Ehem. Galvanik Kerkenberg in Neuenrade – SU inkl. Rückbaukonzept und SP inkl. Mitwirkung bei der Vergabe von Fremdleistungen und deren Koordination/Überwachung (Phase I)
Die zu vergebenden Leistungen der Phase I umfassen die Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept, Mitwirkung bei der Vergabe von Labor- und Feldarbeiten und deren Koordination/Überwachung) sowie die Sanierungsplanung für das 1 400 m große Betriebsgrundstück der ehemaligen Galvanik Kerkenberg in Neuenrade.
Optional werden i. R. der Sanierungsmaßnahme auch die Ausführungsplanung, Projektsteuerung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung inkl. SiGeKo-Leistungen für den weiteren Projektverlauf (Phase II) mit ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ehem. Galvanik Kerkenberg in Neuenrade – SU inkl. Rückbaukonzept und SP inkl. Mitwirkung bei der Vergabe von Fremdleistungen und deren...”
Titel
Ehem. Galvanik Kerkenberg in Neuenrade – SU inkl. Rückbaukonzept und SP inkl. Mitwirkung bei der Vergabe von Fremdleistungen und deren Koordination/Überwachung (Phase I)
7104-01-001
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die zu vergebenden Leistungen der Phase I umfassen die Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept, Mitwirkung bei der Vergabe von Labor- und Feldarbeiten...”
Kurze Beschreibung
Die zu vergebenden Leistungen der Phase I umfassen die Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept, Mitwirkung bei der Vergabe von Labor- und Feldarbeiten und deren Koordination/Überwachung) sowie die Sanierungsplanung für das 1 400 m große Betriebsgrundstück der ehemaligen Galvanik Kerkenberg in Neuenrade.
Optional werden i. R. der Sanierungsmaßnahme auch die Ausführungsplanung, Projektsteuerung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung inkl. SiGeKo-Leistungen für den weiteren Projektverlauf (Phase II) mit ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Sanierungsuntersuchung (einschließlich Rückbaukonzept) sowie die Erstellung eines Sanierungsplans gemäß § 13 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) bzw. Anhang 3 der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Dienstleistungen nach UVgO (z. B. Laboranalytik) und Bauleistungen (z. B. Erstellung von Grundwassermessstellen), die im Rahmen der sachgerechten Abwicklung der Ingenieurleistungen anfallen, werden gesondert nach öffentlichem Vergaberecht ausgeschrieben. Die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe solcher Leistungen sowie deren Koordination und Überwachung sind allerdings im Angebot zu berücksichtigen und entsprechend einzukalkulieren.
Die Phase I besteht aus:
— Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept) und Erstellung eines Sanierungsplans gemäß § 13 des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) bzw. Anhang 3 der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV),
— Planung und Bauüberwachung der Feldarbeiten (z. B. Rammkernsondierungen, Bau von Grundwassermessstellen, Baggerschürfe, geophysikalische Untersuchungen),
— Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen,
— Sonstige ergänzende Arbeiten zur Planung und Vorbereitung der Sanierungsmaßnahmen für Rückbau, Bodensanierung und Grundwassersanierung
Optional werden i. R. der SM auch die Ausführungsplanung, Projektsteuerung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung inkl. SiGeKo-Leistungen für den weiteren Projektverlauf (Phase II) mit ausgeschrieben.
Phase II besteht aus:
Die Phase II (Option) besteht aus:
— Ausführungsplanung für Rückbau und Bodensanierung einschließlich Grundwasserhaltung,
— Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen,
— Projektsteuerung/Bauoberleitung aller Maßnahmen,
— Örtliche Bauüberwachung,
— Sicherheitskoordination,
— Dokumentation der Sanierung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse und Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Detailfragen zum Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation der Bieter
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-30 📅
Datum des Endes: 2021-06-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Zeitraum der Leistungserbringung richtet sich nach Projektfortschritt. Unvorhersehbare Ereignisse, die den Projektfortschritt vom Zeitplan abweichen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Zeitraum der Leistungserbringung richtet sich nach Projektfortschritt. Unvorhersehbare Ereignisse, die den Projektfortschritt vom Zeitplan abweichen lassen, machen eine Auftragsverlängerung unentbehrlich.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge an Hand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge an Hand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Sollte sich ergeben, dass mehr als 6 Bewerber grundsätzlich die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes vorgesehenen Bieter auswählen, welche die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Unter den geeigneten Bewerbern wählt der Auftraggeber anhand der folgenden Kriterien aus:
1) Referenz des Unternehmens Gewichtung 30 %:
Nicht älter als 10 Jahre, Stichtag 1.4.2009.
1.1) Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen:
Der Erstellung von Sanierungsplänen sowie Begleitung von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen für Galvaniken oder metallverarbeitende Betriebe; 12 GP.
1.2) Kompetenz in der Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten sowie Durchführung von Rückbaumaßnahmen; umbauter Raum min. 5 000 m; 12 GP;
1.3) Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen für öffentliche Auftraggeber; Auftragswert der VOB-Leistungen mind. 350 TEUR. 6 GP.
2) Persönliche Referenzen des Projektleiters Gewichtung 35 %:
Nicht älter als 5 Jahre, Stichtag 1.4.2014.
2.1) Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen:
Der Erstellung von Sanierungsplänen sowie Begleitung von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen für Galvaniken oder metallverarbeitende Betriebe; 14 GP.
2.2) Kompetenz in der Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten sowie Durchführung von Rückbaumaßnahmen; umbauter Raum min. 5 000 m; 16 GP;
2.3) Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen für öffentliche Auftraggeber; Auftragswert der VOB-Leistungen mind. 350 TEUR. 5 GP.
3) Persönliche Referenzen des stellvertretenden Projektleiters Gewichtung 35 % nicht älter als 5 Jahre, Stichtag 1.4.2014:
3.1) Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen, der Erstellung von Sanierungsplänen sowie Begleitung von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen für Galvaniken oder metallverarbeitende Betriebe; 14 GP;
3.2) Kompetenz in der Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten sowie Durchführung von Rückbaumaßnahmen; umbauter Raum min. 5 000 m; 16 GP;
3.3) Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen für öffentliche Auftraggeber; Auftragswert der VOB-Leistungen mind. 350 TEUR. 5 GP.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Phase II (Option) besteht aus:
— Ausführungsplanung für Rückbau und Bodensanierung einschließlich Grundwasserhaltung,
— Vorbereitung und Mitwirkung bei...”
Beschreibung der Optionen
Die Phase II (Option) besteht aus:
— Ausführungsplanung für Rückbau und Bodensanierung einschließlich Grundwasserhaltung,
— Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen,
— Projektsteuerung/Bauoberleitung aller Maßnahmen,
— Örtliche Bauüberwachung,
— Sicherheitskoordination,
— Dokumentation der Sanierung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können Unternehmen in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV stellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen:
a) Eigenerklärung zum Unternehmen Formular 7;
b) Eigenerklärung zur Versicherung zum Bestehen oder der Zusage zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Liste AAV-Ausschreibungsunterlagen:
a) Eigenerklärung zum Unternehmen Formular 7;
b) Eigenerklärung zur Versicherung zum Bestehen oder der Zusage zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2 Mio. EUR (2-fach maximiert) sowie einer Umweltschadensversicherung in Höhe von mind. 1 Mio. EUR (1-fach maximiert) Formular 9.
c) Eigenerklärung zum Umsatz, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bei Büros mit mehreren Niederlassungen sollen sich die Angaben auf die Niederlassung beziehen, die das Angebot vorlegt und die Bearbeitung vornehmen wird. Formular 10;
d) Eigenerklärung Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, auf die der Betrieb eingerichtet ist. Formular 11;
e) Eigenerklärung Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, auf die der Betrieb nicht eingerichtet ist. Formular 12.
“Bei Buchstabe b) Versicherung mit geforderter Deckungssumme.
Bei Buchstabe c) Der Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der...”
Bei Buchstabe b) Versicherung mit geforderter Deckungssumme.
Bei Buchstabe c) Der Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 100 TEUR (netto) und der Umsatz im Bereich vergleichbare Leistungen mind. 50 TEUR (netto) betragen haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die im Teilnahmeantrag geforderten Nachweise sind:
Die geforderten Nachweise sind von jedem Bewerber bzw. bei Bewerbergemeinschaften gemeinsam vorzulegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die im Teilnahmeantrag geforderten Nachweise sind:
Die geforderten Nachweise sind von jedem Bewerber bzw. bei Bewerbergemeinschaften gemeinsam vorzulegen. Alle Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
a) Eigenerklärung der für den Auftrag vorgesehenen Person (Formular 14.1-14.3.). Die Personen sind namentlich zu benennen. Ein Projektleiter und ein stellvertretender Projektleiter sind zwingend anzugeben. Der stellvertretende Projektleiter muss nicht nur den Projektleiter im Falle der Verhinderung vertreten, sondern er muss auch maßgeblich an der Bearbeitung des Projektes beteiligt sein;
b) Mindestens ein Mitglied im Projektteam muss die Sachkunde gemäß DGUV-Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche“ (ehem. BGR 128) nachweisen;
c) Mindestens ein Mitglied im Projektteam muss die Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3 „Asbest“ nachweisen;
d) Ein Mitglied im Projektteam muss die Eignung als Koordinator nach BaustellV gemäß RAB 30 nachweisen;
e) Eigenerklärung Referenzen des Unternehmens (Formular 13);
f) Eigenerklärung Referenzen des Projektleiters (Formular 14.1) und Referenzen des stellvertretenden Projektleiters (Formular 14.2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Bei dem Buchstaben e) und f) wird darauf hingewiesen, dass Bewerber/Bewerbergemeinschaften für das Unternehmen, den Projektleiter und den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Bei dem Buchstaben e) und f) wird darauf hingewiesen, dass Bewerber/Bewerbergemeinschaften für das Unternehmen, den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter mindestens 2 Referenzprojekte innerhalb des definierten Zeitraums vorweisen müssen. Die Referenzen des Unternehmens dürfen mit den persönlichen Referenzen des Projektleiters und/oder des stellvertretenden Projektleiters deckungsgleich sein;
2) Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Punkt aufzuführen:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
— Art des Referenzprojektes,
— Angabe des öffentlichen Auftraggebers.
3) Bei den Buchstaben b), c) und d) wird darauf hingewiesen, dass die geforderten Qualitätsnachweise vorzulegen sind. Alle Mitarbeiter im Projektteam müssen über die uneingeschränkte Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Bei Nichterfüllung der Mindeststandards wird keine Eignung angenommen und es folgt der Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber hat bei Angebotsabgabe (d. h. nicht schon mit dem Teilnahmeantrag) folgende Unterlagen einzureichen:
— dem Angebot ist eine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber hat bei Angebotsabgabe (d. h. nicht schon mit dem Teilnahmeantrag) folgende Unterlagen einzureichen:
— dem Angebot ist eine Projektanalyse/Projekteinschätzung für die Durchführung des Gesamtprojektes beizufügen (Phase I und II),
— auf der Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen ist vom Bieter darzulegen, welche Möglichkeiten er zur Sanierung des Bodens und Grundwassers (Phase II) sieht und wie er im Auftragsfall (Option) beabsichtigt, die Sanierungsarbeiten unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse durchzuführen,
— dem Angebot ist ein Organigramm beizufügen, in dem das Projektteam namentlich dargestellt wird und die jeweiligen Verantwortlichkeiten erläutert werden,
— außerdem ist ein Terminplan beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für...”
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Informationen zu der vom AAV (oder ggfs. durch den AAV beauftragte Dritte) durchgeführte Erhebung personenbezogener Daten sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte dem Formular 312a/322a Information DSGVO.
Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Anzahl der Bewerber,die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden ist auf max. 6 Bewerber begrenzt (siehe Ziffer II.2.9), da die Durchführung des Verhandlungsverfahrens einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand beim Auftraggeber bedeutet.
Die Teilnahmeanträge sind bis zum festgelegten Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziffer IV.2.2) in schriftlicher Form auf dem Vergabemarktplatz einzustellen. Eine Verspätung führt zum Ausschluss.
Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber (max. 6) zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen aufgefordert. In den Vergabe-unterlagen werden den Bietern weitere Informationen zum Projekt mitgeteilt.
Nach Angebotsabgabe erhalten die ausgewählten Bieter die Möglichkeit, ihr Angebot beim AAV in einer Präsentation vorzustellen. Der Präsentationstermin erfolgt voraussichtlich in der 36. KW 2019, wobei hierzu nur die nach Prüfung der Angebotsunterlagen in die engere Wahl gekommenen Bieter eingeladen werden. Die Benachrichtigung erfolgt spätestens am 30.8.2019.
Der unter II.1.5 geschätzte Auftragswert von 0,01 EUR ist nicht relevant. Es wird auf die Angabe des geschätzten Auftragswertes verzichtet.
Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zum Teilnahmewettbewerb sowie jegliche Kommunikation sind ausschließlich in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz NRW eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV zu stellen.
Sonstige geltende Vertragsbedingungen:
Sämtliche Besprechungen, Schriftverkehr, Absprachen, oder Vertragsdefinitionen erfolgen in deutscher Sprache.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die weiteren abrufbaren Unterlagen, die die Angebotserstellung betreffen, noch nicht relevant sind für die erste Stufe des Verfahrens, den Teilnahmewettbewerb.
Es mag geboten sein, sich bereits auch mit diesen Unterlagen zu befassen. Eine Bearbeitung und/oder Einreichung ist jedoch nicht erforderlich und wird auch nicht gewünscht. Die Veröffentlichung erfolgt allein nach Maßgabe der Regelung des § 41 Abs. 1 VgV, wonach die Bereitstellung sämtlicher Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt erfolgen muss.
Der Zuschlag geht an den Bieter, der im Rahmen der bekannt gemachten Zuschlagskriterien und deren Gewichtung die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden, werden 15 Kalendertage (bzw. 10 Tage bei Mitteilung per E-Mail oder Fax) vor Zuschlagserteilung über den Namen des erfolgreichen Bieters, den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses sowie über die Gründe ihrer Nichtberücksichtigung informiert.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYMNY2AQ.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gegen die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung kann ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 105-256203 (2019-05-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die zu vergebenden Leistungen der Phase I umfassen die Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept, Mitwirkung bei der Vergabe von Labor- und Feldarbeiten...”
Kurze Beschreibung
Die zu vergebenden Leistungen der Phase I umfassen die Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept, Mitwirkung bei der Vergabe von Labor- und Feldarbeiten und deren Koordination/Überwachung) sowie die Sanierungsplanung für das 1 400 m große Betriebsgrundstück der ehemaligen Galvanik Kerkenberg in Neuenrade.
Optional werden i.R. der Sanierungsmaßnahme auch die Ausführungsplanung, Projektsteuerung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung inkl. SiGeKo-Leistungen für den weiteren Projektverlauf (Phase II) mit ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 170440.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 232095.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Sanierungsuntersuchung (einschließlich Rückbaukonzept) sowie die Erstellung eines Sanierungsplans gemäß § 13...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Sanierungsuntersuchung (einschließlich Rückbaukonzept) sowie die Erstellung eines Sanierungsplans gemäß § 13 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) bzw. Anhang 3 der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Dienstleistungen nach UVgO (z. B. Laboranalytik) und Bauleistungen (z. B. Erstellung von Grundwassermessstellen), die im Rahmen der sachgerechten Abwicklung der Ingenieurleistungen anfallen, werden gesondert nach öffentlichem Vergaberecht ausgeschrieben. Die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe solcher Leistungen sowie deren Koordination und Überwachung sind allerdings im Angebot zu berücksichtigen und entsprechend einzukalkulieren.
Die Phase I besteht aus:
— Sanierungsuntersuchung (inkl. Rückbaukonzept) und Erstellung eines Sanierungsplans gemäß § 13 des Bundesbodenschutz-gesetzes (BBodSchG) bzw. Anhang 3 der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV),
— Planung und Bauüberwachung der Feldarbeiten (z. B. Rammkernsondierungen, Bau von Grundwassermessstellen, Baggerschürfe, geophysikalische Untersuchungen),
— Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen,
— Sonstige ergänzende Arbeiten zur Planung und Vorbereitung der Sanierungsmaßnahmen für Rückbau, Bodensanierung und Grundwassersanierung.
Optional werden i.R. der SM auch die Ausführungsplanung, Projektsteuerung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung inkl. SiGeKo-Leistungen für den weiteren Projektverlauf (Phase II) mit ausgeschrieben.
Phase II besteht aus:
Die Phase II (Option) besteht aus:
— Ausführungsplanung für Rückbau und Bodensanierung einschließlich Grundwasserhaltung,
— Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen,
— Projektsteuerung/Bauoberleitung aller Maßnahmen,
— Örtliche Bauüberwachung,
— Sicherheitskoordination,
— Dokumentation der Sanierung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 105-256203
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 7104-01-001
Titel:
“Ehem. Galvanik Kerkenberg in Neuenrade – SU inkl. Rückbaukonzepet und SP inkl. Mitwirkung bei der Vergabe von Fremdleistungen ud deren...”
Titel
Ehem. Galvanik Kerkenberg in Neuenrade – SU inkl. Rückbaukonzepet und SP inkl. Mitwirkung bei der Vergabe von Fremdleistungen ud deren Koordination/Überwachung (Phase I)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mull & Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Hagen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkischer Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 230 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 170440.00
Höchstes Angebot: 232095.00
“Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für...”
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Informationen zu der vom AAV (oder ggfs. durch den AAV beauftragte Dritte) durchgeführte Erhebung personenbezogener Daten sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte dem Formular 312a/322a Information DSGVO.
Nach Angebotsabgabe erhalten die ausgewählten Bieter die Möglichkeit, ihr Angebot beim AAV in einer Präsentation vorzustellen. Der Präsentationstermin erfolgt voraussichtlich in der 36. KW 2019, wobei hierzu nur die nach Prüfung der Angebotsunterlagen in die engere Wahl gekommenen Bieter eingeladen werden. Die Benachrichtigung erfolgt spätestens am 30.8.2019.
Der unter II.1.5) geschätzte Auftragswert von 0,01 EUR ist nicht relevant. Es wird auf die Angabe des geschätzten Auftragswertes verzichtet.
Auskunftsersuchen der Bieter sowie jegliche Kommunikation sind ausschließlich in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz NRW eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV zu stellen.
Sonstige geltende Vertragsbedingungen:
Sämtliche Besprechungen, Schriftverkehr, Absprachen, oder Vertragsdefinitionen erfolgen in deutscher Sprache.
Der Zuschlag geht an den Bieter, der im Rahmen der bekannt gemachten Zuschlagskriterien und deren Gewichtung die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden, werden 15 Kalendertage (bzw. 10 Tage bei Mitteilung per E-Mail oder Fax) vor Zuschlagserteilung über den Namen des erfolgreichen Bieters, den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses sowie über die Gründe ihrer Nichtberücksichtigung informiert.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYMNY174
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 184-448884 (2019-09-23)