Beschreibung der Beschaffung
Generalplanung folgender Umbaumaßnahmen am Eichendorff Gymnasium:
1) Einbau von zentralen- und dezentralen Lüftungsgeräten;
2) Maßnahmen zur barrierfreien Erschließung;
3) Energetische Dach- und Fassadensanierung.
Zu 1) Einbau von zentralen- und dezentralen Lüftungsgeräten:
Zur Verbesserung des Raumklimas werden dezentrale Lüftungsgeräte in den Unterrichtsräumen eingebaut. Die Lüftungsanlage im Bereich der Aula und Sporthalle ist altersbedingt (Baujahr 1947), nicht mehr funktionstüchtig und muss ersetzt werden.
Zu 2) Maßnahmen zur barrierefreien Erschließung:
Auf der Schulhofseite wird ein Aufzug an das Gebäude angebaut, so dass von dort alle Geschosse des Schulgebäudes zu erreichen sind. Die Sporthalle liegt allerdings unter der Aula und wurde wegen der benötigten Raumhöhen halbgeschossig versetzt in den Boden eingelassen. Um die Sporthalle barrierefrei erreichen zu können, wird in einem der Geräteräume ein Hublift eingebaut, so dass die Treppen barrierefrei überwunden werde können. Im Erdgeschoss des Gebäudes wird eine Lehrertoilette zu einem Behinderten WC umgebaut.
Zu 3) Energetische Dach- und Fassadensanierung:
Geplant ist die energetische und gestalterische Sanierung der Fassade entlang des Friedrich-Ebert-Rings und entlang der Casinostraße. Es ist vorgesehen, auf der Süd-West-Fassade eine langlebige Fassadenbekleidung in Form einer Aluminiummetallverkleidung aufzubringen. Aus Gründen der Vandalismusprävention soll der erdgeschossige Fassadenbereich als schlagfeste, elementierte Fassade ausgebildet werden.
Neben dem Aufbringen einer Bekleidung auf die Wand und Dämmung des Flachdaches des Hauptbaukörpers erfolgt der Austausch der Fenster und des Sonnenschutzes. Aufgrund der Schallemissionen (Verkehr entlang des Friedrich-Ebert-Rings) sind besondere Maßnahmen beim Einbau der Fenster zu beachten. Hierzu liegt auch eine gutachterliche Stellungnahme vor (siehe Planunterlagen).
Im Bereich Friedrich-Ebert-Ring und Casinostraße soll eine bedruckte bzw. folierte weiße, elementierte Fassade zur Betonung der Ecke ausgeführt werden. Die so hergestellte Fläche soll mit der Silhouette der Eichendorff-Büste versehen werden.
Gegenstand sind die hierzu notwendigen Ingenieurleistungen:
— Architektenleistungen Leistungsphasen 5-8,
— Technische Gebäudeausrüstung Leistungsphasen 3-8,
— Tragwerksplanung Leistungsphasen 2-8.
Aktueller Planungsstand:
Zu den Maßnahmen 1, 2 und 3 liegen bereits die Förderbescheide vor.
Bei allen 3 Maßnahmen liegen umfangreiche Vorplanungen, Gutachten und Berechnungen etc. vor (Bestandsunterlagen). Das erforderliche Baugesuch ist in Bearbeitung. Die Erstellung des Lüftungsgesuches ist Bestandteil des Leistungsumfangs.
Grundlagen der Aufgabenstellung und des späteren Auftrages:
Grundsätzlich beinhaltet die Aufgabenstellung die Realisierung der 3 Maßnahmen in paralleler Umsetzung im vorgegebenen Zeitrahmen. Da es sich bei Maßnahme 3 um eine Sanierungsmaßnahme des Kommunalen Investitionsförderprogramms – Rheinland-Pfalz (KI 3.0), 1.Kapitel handelt, müssen die entsprechenden Baumaßnahmen bis einschließlich Dezember 2020 vollends abgeschlossen sein. Die dazugehörige Abrechnung der dazu aufgebrachten Leistungen muss bis einschl. Dezember 2021 abgeschlossen sein.
Da die beiden Maßnahmen 1 und 2 aus dem allgemeinen Schulbauprogramm gefördert werden, besteht hier keine dezidierte zeitliche Vorgabe. Die jeweiligen Sanierungen erfolgen währen dem Schulbetrieb, eine anderweitige Unterbringung der Schüler in Ersatzunterkünften ist nicht vorgesehen. Daher muss eine Taktung mit der Schulleitung erfolgen, um den Baubetrieb reibungslos zu gewährleisten.
Kostenansatz:
1) Einbau von zentralen- und dezentralen Lüftungsgeräten 1 430 000,00 EUR;
2) Maßnahmen zur barrierefreien Erschließung 330 000,00 EUR;
3) Energetische Dach- und Fassadensanierung 2 300 000,00 EUR.
Die veranschlagten Kosten für die gesamten Maßnahmen betragen 4 060 000,00 EUR brutto.