Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Siehe Ausschreibungsunterlagen, Anlage 08 Eignungs- und Wertungskriterien
A Ausschlusskriterien
A 1 Liegt Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB vor, z. B. Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung lt. § 50 VgV? *
A 2 Liegt eine Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens je 1,5 Mio. EUR für Personen- und sonstige Schäden vor?
A 2 Liegt Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Sozialversicherungsbeiträgen vor?
A 3 Liegt Konzeptionelle Beschreibung, wie der Um- bzw. Neubau im laufenden Veranstaltungs- und Probenbetriebes erfolgen soll vor und lässt diese erwarten, dass die Beeinträchtigung des Betriebes während der Ausführung der geplanten Leistungen mindestens vertretbar ist (siehe B 2.5)
B 1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
B 1.1 Eigenerklärung des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Jahre mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wertungsgewicht 5
B 2 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
B 2.1 Anzahl der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren einschl. Angabe des Ansprechpartners beim Auftraggeber. Wertungsgewicht 20
B 2.2 Ergebnis der Nachfrage bei angegebenen Referenzen Wertungsgewicht 20
B 2.3 Beschreibung von Maßnahmen zur Sicherung der geplanten Kosten und Termine** Wertungsgewicht 15
B 2.4 Beschreibung von Maßnahmen zur Sicherung der baulichen Qualität bereits während der Planung und im Rahmen der anschließenden Bauüberwachung** Wertungsgewicht 10
B 2.5 Konzeptionelle Beschreibung, wie die Ausführung der geplanten Leistungen im laufenden Betrieb erfolgen soll** Wertungsgewicht 25
B 2.6 Qualität der vorgelegten Unterlagen Wertungsgewicht 5
* auch für Unternehmen zur Eignungsleihe/Nachunternehmer/Partner in Bietergemeinschaften
** Erwartet werden keine konkrete Planungen für das vorliegende Projekt, sondern konzeptionelle Ideen, z. B. aus anderen Projekten
Wertung: Sofern keine Ausschklusskriterien vorliegen (Punkt A): Die Wertungsgewichte der Kriterien B 1.1 bis B 2.6 werden mit den folgenden Bewertungszahlen (BZ) 1 bis 5 jeweils multipliziert. Anschließend wird die Gesamtsumme der Einzelergebnisse gebildet. Die 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Zu B 1.1 Umsatz
U = gemittelter Umsatz der letzten 3 Jahre = (U1+U2+U3)/3
A = 500 000 EUR
U < 0,5 A BZ 1
0,5 A ≤ U < 1,0 BZ 2
1,0 A ≤ U < 1,5 A BZ 3
1,5 A ≤ U < 2,0 A BZ 4
U ≥ 2,0 A BZ 5
Zu B 2.1 Referenzen
Anzahl vergleichbarer Referenzen 1 BZ 1
Anzahl vergleichbarer Referenzen 2 BZ 2
Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 BZ 3
Anzahl vergleichbarer Referenzen 4 BZ 4
Anzahl vergleichbarer Referenzen ≥ 5 BZ 5
Zu B 2.2 Nachfrage der Referenzen des Bewerbers:
Die ausschreibende Stelle bittet den Auftraggeber der Referenz um seine Einschätzung des Bewerbers bezüglich Einhaltung von Qualität, Kosten und Termine und seine daraus resultierende Gesamtbewertung in Form der üblichen Schulnoten, von 1 für eine sehr gute Leistung bis 6 für eine ungenügende Leistung. Es wird der Notendurchschnitt gebildet.
Notenschnitt ≥ 3,5 BZ 1
Notenschnitt ≥ 3,0 < 3,5 BZ 2
Notenschnitt ≥ 2,5 < 3,0 BZ 3
Notenschnitt ≥ 2,0 < 2,5 BZ 4
Notenschnitt < 2,0 BZ 5
Zu B 2.3 Maßnahmen zur Sicherung der geplanten Kosten und Termine
Beschreibung so, dass eine sehr geringe Sicherheit erwartet wird BZ 1
Beschreibung so, dass eine geringe Sicherheit erwartet wird BZ 2
Beschreibung so, dass eine durchschnittliche Sicherheit erwartet wird BZ 3
Beschreibung so, dass eine hohe Sicherheit erwartet wird BZ 4
Beschreibung so, dass eine sehr hohe Sicherheit erwartet wird BZ 5
Zu B 2.4 Maßnahmen zur Sicherung der baulichen Qualität
Beschreibung so, dass eine sehr geringe Dauerhaftigkeit erwartet wird BZ 1
Beschreibung so, dass eine geringe Dauerhaftigkeit erwartet wird BZ 2
Beschreibung so, dass eine durchschnittliche Dauerhaftigkeit erwartet wird 3BZ
Beschreibung so, dass eine hohe Dauerhaftigkeit erwartet wird BZ 4
Beschreibung so, dass eine sehr hohe Dauerhaftigkeit erwartet wird BZ 5
Zu B 2.5 Konzeptionelle Beschreibung, wie die Ausführung der geplanten Leistungen im laufenden Betrieb erfolgen soll
Beschreibung so, dass eine noch vertretbare Beeinträchtigung des Betriebes erwartet wird BZ 1
Beschreibung so, dass eine durchschnittliche Beeinträchtigung des Betriebes erwartet wird BZ 2
Beschreibung so, dass eine geringe Beeinträchtigung des Betriebes erwartet wird BZ 3
Beschreibung so, dass eine sehr geringe Beeinträchtigung des Betriebes erwartet wird BZ 4
Beschreibung so, dass keine Beeinträchtigung des Betriebes erwartet wird BZ 5
Zu B 2.6 Qualität der vorgelegten Unterlagen
Der Auftraggeber bewertet die Qualität der zur Bewerbung vorgelegten Unterlagen. Dabei ist unter Qualität der Bewerbungsunterlagen zu verstehen, inwieweit diese anhand der vorgegebenen Bewertungskriterien gegliedert und nicht zu umfangreich sind, möglichst wenig für die Bewerbung irrelevante Informationen enthalten, sondern vielmehr die relevanten Informationen einfach auffinden lassen.
Sehr geringe Qualität BZ 1
Geringe Qualität BZ 2
Durchschnittliche Qualität BZ 3
Hohe Qualität BZ 4
Sehr hohe Qualität BZ 5