Auf der Grundlage des gesamtstädtischen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes „Stadtumbau Bielefeld“ setzt die Stadt Bielefeld zurzeit Maßnahmen der „Sozialen Stadt“ bzw. des Stadtumbaus um. Die Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts Sennestadt (INSEK Sennestadt) ist Grundlage für die Festlegung als „Soziale Stadt“-Gebiet sowie die Durchführung entsprechender Maßnahmen nach § 171 b Abs. 1 und § 171 e Abs. 3 BauGB. Die Fortschreibung baut auf den Erkenntnissen des ersten integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes auf, in dem die Maßnahmen weiterentwickelt und die entstandenen Strukturen genutzt und gestärkt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einrichtung eines Stadtteil- und Citymanagements
100.31-4231
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Auf der Grundlage des gesamtstädtischen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes „Stadtumbau Bielefeld“ setzt die Stadt Bielefeld zurzeit Maßnahmen der...”
Kurze Beschreibung
Auf der Grundlage des gesamtstädtischen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes „Stadtumbau Bielefeld“ setzt die Stadt Bielefeld zurzeit Maßnahmen der „Sozialen Stadt“ bzw. des Stadtumbaus um. Die Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts Sennestadt (INSEK Sennestadt) ist Grundlage für die Festlegung als „Soziale Stadt“-Gebiet sowie die Durchführung entsprechender Maßnahmen nach § 171 b Abs. 1 und § 171 e Abs. 3 BauGB. Die Fortschreibung baut auf den Erkenntnissen des ersten integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes auf, in dem die Maßnahmen weiterentwickelt und die entstandenen Strukturen genutzt und gestärkt werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Bielefeld – Bauamt
August-Bebel-Str. 92
33602 Bielefeld
Das „Soziale Stadt“-Gebiet bezieht sich auf die von Prof. Reichow entworfene Planstadt...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Stadt Bielefeld – Bauamt
August-Bebel-Str. 92
33602 Bielefeld
Das „Soziale Stadt“-Gebiet bezieht sich auf die von Prof. Reichow entworfene Planstadt Sennestadt, bestehend aus den statistischen Bezi…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Bielefeld schreibt Leistungen des Stadtteil- und Citymanagements im Rahmen der Städtebauförderungsmaßnahme „Soziale Stadt Sennestadt“ aus.
Kosten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Bielefeld schreibt Leistungen des Stadtteil- und Citymanagements im Rahmen der Städtebauförderungsmaßnahme „Soziale Stadt Sennestadt“ aus.
Kosten für die Bearbeitung des Angebotes und die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren werden nicht erstattet.
Vorgesehen ist eine Vertragslaufzeit vom 1.11.2019 bis 31.12.2022. Eine Verlängerung der Vertragslaufzeit behält sich die Auftraggeberin vor. Die Einzelheiten sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche Bewertung des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektakteure/Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Honorarforderung
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vergabevorbehalt: Eine Verlängerung des Vertrages für die Teilleistung Stadtteilmanagement für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis 31.12.2023 ist bei Vorliegen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Vergabevorbehalt: Eine Verlängerung des Vertrages für die Teilleistung Stadtteilmanagement für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis 31.12.2023 ist bei Vorliegen eines neuen Förderbescheides geplant. Sollte der Bescheid bis zum 31.10.2020 vorliegen, wird diese Leistung für den o. g. Zeitraum nachträglich beauftragt. Andernfalls entfällt sie.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Name, Rechtsform und Anschrift des Bewerbers,
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, Beiträgen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Name, Rechtsform und Anschrift des Bewerbers,
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, Beiträgen zur Sozialversicherung erfüllt worden sind und während der Vertragsdauer erfüllt werden,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen, insbesondere dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist und dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von jeweils 3 Mio. Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mind. 6 Mio. EUR) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut spätestens zum Vertragsbeginn abgeschlossen wird oder der Bewerber bereits jetzt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit der geforderten Mindestdeckungssumme verfügt,
— Eigenerklärung, dass das Angebot in keinem Zusammenhang mit wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Vereinbarungen ähnlicher Art steht, sondern das Ergebnis eigenbetrieblicher Kalkulation und Preisbildung ist,
— Betriebsbeschreibung, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Entwicklung der Mitarbeiterzahl und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren sowie die technische Ausstattung des Bewerbers (Geräte, Hard- und Software) zur Ausführung des Auftrages hervorgehen (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes Mitglied)
— Eigenerklärung, dass die für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis des Bewerbers zum Gesamtumsatz sowie des Umsatzes für Leistungen des Stadtteilmanagements im Rechtsbereich des Besonderen Städtebaurechtes des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis des Bewerbers zum Gesamtumsatz sowie des Umsatzes für Leistungen des Stadtteilmanagements im Rechtsbereich des Besonderen Städtebaurechtes des Baugesetzbuches (BauGB) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Für den Nachweis genügt eine Eigenerklärung (s. Formular in den Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Die Projektleitung muss einen Studienabschluss als Stadtplanerin/Stadtplaner bzw. eine berufsverwandte Qualifikation (z. B. Geograph, Master Urbanistik,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Die Projektleitung muss einen Studienabschluss als Stadtplanerin/Stadtplaner bzw. eine berufsverwandte Qualifikation (z. B. Geograph, Master Urbanistik, Raumplaner, Raum- und Umweltplaner) oder als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge bzw. einer berufsverwandten Qualifikation haben (z. B. Soziale Arbeit, Soziologie) haben. Die Qualifikation ist zunächst durch Eigenerklärung anzugeben,
— der Bewerber hat eine Referenz zum Betrieb eines Stadtteilmanagements aus den letzten 5 Jahren im Rahmen der Städtebauförderprogramme „Soziale Stadt“ oder „Stadtumbau“ sowie im Stadtteil/Quartier einer Großstadt (ab 100 000 Einwohner) vorzulegen. Ziel ist der Nachweis der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die durchzuführenden Aufgaben. Die Referenz ist in einer kurzen Projektbeschreibung darzulegen, aus der die erbrachten Leistungen, der Zeitraum der Leistungserbringung (mit Angabe des Beginns und ggf. des Enddatums im Format MM/JJJJ), Name des verantwortlichen Projektleiters und der jeweiligen Projektbearbeiter des Bewerbers sowie Name und Ansprechpartner (mit Telefonnummer) des jeweiligen Auftraggebers hervorgehen soll.
— die Bewerber haben durch die Vorlage von maximal 2 weiteren Referenzen zu Teilleistungen (siehe Abschnitt 3) aus den letzten fünf Jahren ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die durchzuführenden Aufgaben nachzuweisen. Die Referenzen sind in kurzen Projektbeschreibungen darzulegen, aus denen die erbrachten Leistungen und der Zeitraum der Leistungserbringung hervorgehen müssen sowie Name und Ansprechpartner (mit Telefonnummer) des jeweiligen Auftraggebers hervorgehen sollen. Bei diesen Referenzen muss der für die Aufgabenerfüllung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehene Projektleiter oder einer der übrigen für die Aufgabenerfüllung vorgesehenen Mitarbeiter federführend eingesetzt worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei der Stadt Bielefeld werden die Dateiformate der Einzelanwendungen aus der Microsoft Office 2010 Produktfamilie, PDF-A sowie BMP, JPEG, PNG und TIFF...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei der Stadt Bielefeld werden die Dateiformate der Einzelanwendungen aus der Microsoft Office 2010 Produktfamilie, PDF-A sowie BMP, JPEG, PNG und TIFF unterstützt. Entsprechende Formate sind zu verwenden. Des Weiteren wird mit GIS-Daten gearbeitet. Die Karten und Geodaten sind in der Form darzustellen, dass sie in ArcGIS Verwendung finden können. Dabei sind die nachfolgenden Vorgaben zu beachten: Übergabeformat: ArcGIS for Desktop Projekt 10.3.1 (*mxd-Datei); Dateiformate: Shapefile, Feature-Class (in ESRI-File-Geodatabase) oder GeoTIFF; Alle Geodaten müssen auf das Koordinatenreferenzsystem ETRS89 UTM Zone 32N (EPSG Code: 25832) festgelegt sein; Es dürfen keine Erweiterungen zur Standardausstattung von ArcGIS for Desktop benutzt werden; Sämtliche Fonts, Symbole und ESRI Styles, die für die korrekte Darstellung des Projektes notwendig sind und nicht zum Standard von ArcGIS for Desktop 10.3.1 gehören, müssen mitgeliefert werden. Übergabe auf CD/DVD oder Download.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-20
10:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ99LZ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: D-48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 Abs.1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 Abs.1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2019/S 075-178584 (2019-04-12)