Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne...”
Titel
Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.
BZgA_2019_06
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“
Vor dem Hintergrund des im Jugendalter einsetzenden (und ggf. schon riskanten) Alkoholkonsums startete die BZgA mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) im Jahr 2009 die bundesweite Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ Sie richtet sich aufgrund der vulnerablen Lebensphase (z. B. die Suche nach jugendtypischen Herausforderungen, Unerfahrenheit im Umgang mit Alkohol) sowie einer leichteren Beeinflussbarkeit bei Jugendlichen an die Zielgruppe der 16- bis 20-Jährigen und soll eine kritische Einstellung gegenüber Alkohol fördern und zu einem möglichst gesundheitsbewussten Umgang mit Alkohol motivieren. Ziel ist es, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen den regelmäßigen Alkoholkonsum, den Anteil des Rauschtrinkens sowie riskante Trinkmuster und -mengen zu reduzieren bzw. so gering wie möglich zu halten. Die Kernzielgruppe der 16- bis 20-Jährigen umfasst etwa 4,3 Millionen Menschen in Deutschland, bei denen bundesweite Interventionseffekte erzielt werden sollen. Die Jugendkampagne ist als Mehrebenen-Kampagne konzipiert, die massenmediale Maßnahmen und Personalkommunikation in mehreren Lebenswelten integriert und durch den Einsatz von Online-, Print- und anderen medialen Elementen ergänzt wird.
Im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte und Maßnahmen entwickelt, mit denen die kommunale Suchtprävention vor Ort unterstützt wird. Einen Überblick dazu gibt die Anlage „Kurzkonzeption der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“
Die BZgA beabsichtigt im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ ein Service-Center für Kommunen einzurichten. Das Service-Center soll alle Präventions- und Unterstützungsangebote der BZgA bündeln und Kommunen, die im Bereich der kommunalen Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiv sind oder werden wollen, unterstützen. Ziel ist es, die Inanspruchnahme der Angebote der BZgA zu erleichtern und damit möglichst viele Kommunen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu erreichen, zu motivieren und optimal zu unterstützen. Dafür werden diese Angebote auf einer Internetplattform gemeinsam beworben. Zusätzlich wird den kommunalen Akteuren ein unterstützender Beratungsservice zur Verbesserung ihrer Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor allem durch Netzwerkbildung angeboten. Diese Angebote sollen innerhalb der Vertragslaufzeit kontinuierlich überprüft und ggf. erweitert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Arbeitsprobe: Anschreiben zum Thema „Informationen über das Angebot der BZgA: KlarSicht-Koffer“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Arbeitsprobe: Konzept einer Sitemap für die Website des kommunalen Service-Centers”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung des Leistungszeitraums um je ein weiteres Jahr zu den Bedingungen dieses Vertrages bis längstens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung des Leistungszeitraums um je ein weiteres Jahr zu den Bedingungen dieses Vertrages bis längstens 31.12.2023. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Von allen Bietern einzureichende Nachweise/Erklärungen:
— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB,
— Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Von allen Bietern einzureichende Nachweise/Erklärungen:
— Eigenerklärung zu § 19 MiLoG,
— Eigenerklärung zu § 21 AEntG.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Von allen Bietern einzureichende Nachweise/Erklärungen:
— Eigenerklärung zum Ausschluss von Interessenskonflikten; den entsprechenden Vertragsgegenstand...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Von allen Bietern einzureichende Nachweise/Erklärungen:
— Eigenerklärung zum Ausschluss von Interessenskonflikten; den entsprechenden Vertragsgegenstand bzw. die entsprechende Geschäftsverbindung, alle dazu gehörenden Gelder, geld-werten Vorteile, Aktien und Geschäftsanteile etc., sind in einer gesonderten Anlage offenzulegen,
— ggf. Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer,
— ggf. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe,
— ggf. Leistungen Unterauftragnehmer,
— ggf. Leistungen anderer Unternehmer Eignungsleihe,
— ggf. Erklärung Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Bieter haben gesondert folgende Referenznachweise einzureichen:
— Nachweis von Erfahrung mit netzwerkbezogenem Qualitätsmanagement in der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Bieter haben gesondert folgende Referenznachweise einzureichen:
— Nachweis von Erfahrung mit netzwerkbezogenem Qualitätsmanagement in der Alkoholprävention (mind. eine Referenz),
— Nachweis über Erfahrung mit Projekten im Non-Profit-Bereich (mind. eine Referenz),
— Nachweis über Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung (z. B. Fachtagung) inklusive Gesamtkoordination, begleitende Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Gestaltung der Räumlichkeiten usw. (mind. eine Referenz),
— Nachweis über die Erstellung/Produktion von Medien (z. B. Infoblättern oder Flyern; Broschüren, mind. 2 Referenzen),
— Nachweis über Erfahrung mit der Abwicklung von Fremdkostenabrechnungen sowie der Rechnungsstellung und -prüfung (auch nach Bundesreisekostengesetz) (eine Referenz),
Hinweis zu Referenzen und Qualifikationen:
— Die geforderten Referenzen müssen zwingend die folgenden Angaben enthalten (sie können sich inhaltlich auf dasselbe Projekt beziehen): Bezeichung des Projektes (ggf. der Internetadresse), Name des Aftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Anspechpartners), Aussagen zu Dauer und Inhalten der Tätigkeit, zum Umfang der erbrachten Leistungen und zum Finanzvolumen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Grundsätzlich sind die Zahlung nach abgeschlossener Teilleistungen oder nach monatlich erbrachten Leistungen möglich,
— Laufende Dienstleistungen (z. B....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Grundsätzlich sind die Zahlung nach abgeschlossener Teilleistungen oder nach monatlich erbrachten Leistungen möglich,
— Laufende Dienstleistungen (z. B. Administration etc.) werden monatlich nach tatsächlich entstandenem Aufwand vergütet. In dem Stundenprotokoll werden die Leistung- und Preispositionen und die Anzahl der aufgewendeten Stunden ausgewiesen,
— Eine Abschlagszahlung in Höhe von bis zu 40 % der Auftragsumme des Einzelauftrags ist möglich, wenn der Auftrag für den Auftragnehmer eine unzumutbarer finanzielle Belastung darstellt und er in Vorleistung gehen muss (z. B. bei Anzahlungen für Material- oder Produktionskosten, hohe Standgebühren, hoher Fremtkostenanteil etc.).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-13
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Köln
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 135-332877 (2019-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne...”
Titel
Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit
BZgA_2019_06
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 135-332877
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BZgA_2019_06
Titel:
“Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne...”
Titel
Einrichtung und Betreuung des Service-Centers für die kommunale Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: H2F GmbH & Co. KG
Postanschrift: Strandstraße 96
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 84.00
Höchstes Angebot: 101.25
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 031-077916 (2021-02-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Arbeitsprobe: Anschreiben zum Thema „Informationen über das Angebot der BZgA: KlarSicht-Koffer “”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 031-077916
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Währungscode: EUR 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 057-144585 (2021-03-18)