Die N-ERGIE Aktiengesellschaft verfolgt das Ziel, öffentliche Parkhäuser und Parkplätze in Nürnberg und Fürth zu digitalisieren. Hierzu sollen 10 Parkräume mit 1 600 Einzelstellplatzsensoren, Zufahrt-/Ausfahrtsystem mit Schranke und Nummernschilderkennung ausgestattet werden sowie eine Frontend-Software (App) mit zentralem Backend (IoT Plattform) entwickelt werden.
Die Software soll den Kunden nicht nur Auskunft über die Belegung von Parkplätzen mit und ohne Elektro-Ladestation erteilen, sondern auch eine Reservierungs- und Bezahlfunktion mit offenen Schnittstellen zum Austausch von Verkehrs- und Mobilitätsdaten besitzen.
Die Ausschreibung für die Komplettlösung mit Hard- und Software wird Mitte September 2019 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Der Abschluss des Projekts ist bis Ende 2020 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einrichtung und Betrieb eines Parkraummangementsystems (Smart Parking)
Produkte/Dienstleistungen: Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für Parkplätze📦
Kurze Beschreibung:
“Die N-ERGIE Aktiengesellschaft verfolgt das Ziel, öffentliche Parkhäuser und Parkplätze in Nürnberg und Fürth zu digitalisieren. Hierzu sollen 10 Parkräume...”
Kurze Beschreibung
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft verfolgt das Ziel, öffentliche Parkhäuser und Parkplätze in Nürnberg und Fürth zu digitalisieren. Hierzu sollen 10 Parkräume mit 1 600 Einzelstellplatzsensoren, Zufahrt-/Ausfahrtsystem mit Schranke und Nummernschilderkennung ausgestattet werden sowie eine Frontend-Software (App) mit zentralem Backend (IoT Plattform) entwickelt werden.
Die Software soll den Kunden nicht nur Auskunft über die Belegung von Parkplätzen mit und ohne Elektro-Ladestation erteilen, sondern auch eine Reservierungs- und Bezahlfunktion mit offenen Schnittstellen zum Austausch von Verkehrs- und Mobilitätsdaten besitzen.
Die Ausschreibung für die Komplettlösung mit Hard- und Software wird Mitte September 2019 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Der Abschluss des Projekts ist bis Ende 2020 vorgesehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Parkplätze📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Registrieruhren und dergleichen; Parkuhren📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Steuersoftwarepaket📦
Ort der Leistung: Mittelfranken🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürnberg und Fürth, sowie angrenzende Städte
Beschreibung der Beschaffung:
“Neben der Bereitstellung des Systems zur Steuerung, sollen Parksensoren geliefert und montiert werden.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-15 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Ggfs. werden weitere Parkräume mit dem System ausgestattet.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wegen der vorgesehenen Beschränkung der Zahl der Bewerber im Verfahren besteht selbst dann kein Anspruch für eine Einladung zur Angebotsabgabe, wenn die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wegen der vorgesehenen Beschränkung der Zahl der Bewerber im Verfahren besteht selbst dann kein Anspruch für eine Einladung zur Angebotsabgabe, wenn die Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise im Bezug zu den in Ziffer III.1 angegebenen Teilnahmebedingungen ergeben sollte, dass ein Bewerber grundsätzlich geeignet ist und eine ausreichende Fachkunde und Leistungsfähigkeit aufweist. Es werden nur diejenigen Bewerber ausgewählt, welche am besten geeignet sind und am ehesten die notwendige Sicherheit für eine vertragsgerechte Leistungserbringung erwarten lassen. Die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber erfolgt dann über eine vergleichende Bewertung der Teilnahmeanträge nach den folgenden Kriterien:
Kriterium Referenzen – Gewichtung: 100 %
Es können maximal 3 geeignete Referenzen näher beschrieben werden. Jede der beschriebenen Referenzen wird im Rahmen der Bewertung des Kriteriums mit gleicher Wichtung berücksichtigt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projektes.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Allgemeine Unternehmensdarstellung
Es sind Angaben zur Vorstellung des Unternehmens (insbesondere Name, Hauptsitz, Geschäftsfelder und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Allgemeine Unternehmensdarstellung
Es sind Angaben zur Vorstellung des Unternehmens (insbesondere Name, Hauptsitz, Geschäftsfelder und Unternehmenstätigkeiten, Produktionsstandorte, Vertriebsbüros und Serviceeinheiten in Deutschland) sowie eine Erklärung, ob und auf welche Art das Unternehmen mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist, anzugeben;
(2) Nachweis der Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister mittels Kopie des Handelsregisterauszugs und der Eintragung im Berufsregister (Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer), soweit hierzu jeweils eine Verpflichtung besteht;
(3) Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB bzw. vorgenommener Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB;
(4) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Einladung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt;
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen;
(5) Erklärung, dass der Bieter der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß nachkommt;
(6) Bestätigung von Deutsch als Projektsprache;
(7) Bestätigung für Einsatz von deutschsprachigem Schlüsselpersonal;
(8) Anerkennung deutschen Rechts unter Ausschluss des UN-Kaufrechts im Vertragsfall.
Es handelt sich um Pflichtangaben (formlose, unterschriebene Eigenerklärung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Wirtschaftsauskunft (z. B. Creditreform, Creditsafe, Brügel, Bisnode oder vergleichbare);
(2) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Wirtschaftsauskunft (z. B. Creditreform, Creditsafe, Brügel, Bisnode oder vergleichbare);
(2) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar;
(3) Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft (oder vergleichbares):
Mit Teilnahmeantragsabgabe ist der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Unfallversicherung einzureichen;
(4) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Es ist ein Nachweis über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzugeben (bspw. durch Bestätigung der Versicherung; Eigenerklärung ausreichend). Dabei ist die Höhe der aktuellen Versicherungssumme anzugeben.
Im Falle einer Auftragserteilung muss die Höhe der Deckungssumme je Schadensereignis bei Sach- und Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR, und bei Vermögensschäden: 1 000 000 EUR betragen;
(5) Mindestlohnerklärung
Mit dem Teilnahmeantrag ist zudem eine Erklärung über die Einhaltung des gesetzlich vorgegebenen Mindestlohnes abzugeben. Dabei ist die zur Verfügung gestellte Vorlage zu verwenden;
(6) Qualitätszertifikate (z. B. ISO 9000 oder vergleichbar)
Die Angaben zu III.1.2) werden zu 40 % gewichtet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens, gegliedert nach Lohngruppen bzw. Qualifikationen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar;
(2) Kriterium Referenzen: Angabe von 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen die in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt und fertiggestellt (= abgenommen) wurden:
— ein vergleichbares Referenzprojekt im Parkraummanagement mit Zufahrtssystem mit Kennzeichen-Erkennung und einer Verwaltung der Nutzer mit Zufahrtsberechtigungen über Software, Webportal oder App,
— ein vergleichbares Referenzobjekt im Bereich Smart-Parking oder Smart-City mit innovativen Funktionen und Umsetzung.
Die Referenzangaben beziehen sich auf folgende Aspekte:
— Projektbezeichnung,
— Ausführungszeitraum,
— Auftraggeber (Name, Adresse),
— Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse),
— Art und Umfang der erbrachten Leistungen mit wesentlichen Mengen- und Leitungskennwerten,
Die Angaben zu III.1.3) werden zu 60 % gewichtet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Das Verfahren soll in mehreren Stufen durchgeführt werden:
1) Nach Bewertung der Teilnahmeanträge werden von den geeigneten Bietern zuerst indikative...”
Das Verfahren soll in mehreren Stufen durchgeführt werden:
1) Nach Bewertung der Teilnahmeanträge werden von den geeigneten Bietern zuerst indikative Richtpreisangebote und eine Aussage zu den technischen Anforderungen gefordert;
2) Nach Bewertung werden 3 Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote aufgefordert;
3) Nach Bewertung der verbindlichen Angebote werden Verhandlungen geführt;
4) Mit 3 Bietern wird ein Proof of Concept (PoC) durchgeführt, welches den Bietern vergütet wird;
5) Die Bieter erhalten die Möglichkeit nach dem PoC ein Nachgebot abzugeben;
6) Die 2 bestplatzierten Bieter erhalten in einem sogenannten Last Call die Möglichkeit ein überarbeitetes Preisgebot abzugeben.
Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Ausschreibungsportal (www.myfutura.de). Schriftliche Teilnahmeanträge und Angebote sind ausgeschlossen. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung für das Ausschreibungsportal (www.myfutura.de). Diese Beantragen Sie bitte schriftlich bei der unter I.1) angegebenen Adresse. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen automatisch durch den Auftraggeber informiert.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise im Bezug zu den in Ziffer III.1 angegebenen Teilnahmebedingungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung(elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 223-546404 (2019-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einrichtung und Betrieb eines Parkraummangementsystems (Smart Parking)
2019/S223-546404”
Kurze Beschreibung:
“Die N-ERGIE Aktiengesellschaft verfolgt das Ziel, öffentliche Parkhäuser und Parkplätze in Nürnberg und Fürth zu digitalisieren. Hierzu sollen 10 Parkräume...”
Kurze Beschreibung
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft verfolgt das Ziel, öffentliche Parkhäuser und Parkplätze in Nürnberg und Fürth zu digitalisieren. Hierzu sollen 10 Parkräume mit 1 600 Einzelstellplatzsensoren, Zufahrt-/Ausfahrtsystem mit Schranke und Nummernschilderkennung ausgestattet werden sowie eine Frontend-Software (App) mit zentralem Backend (IoT Plattform) entwickelt werden.
Die Software soll den Kunden nicht nur Auskunft über die Belegung von Parkplätzen mit und ohne Elektro-Ladestation erteilen, sondern auch eine Reservierungs- und Bezahlfunktion mit offenen Schnittstellen zum Austausch von Verkehrs- und Mobilitätsdaten besitzen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Neben der Bereitstellung des Systems zur Steuerung, sollen Parksensoren geliefert und montiert werden und über 5 Jahre gewartet werden.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Anforderungen, Konzepte, Kommerzielle Bedingungen, Proof of Concept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0,6
Kostenkriterium (Name): Investitionskosten und Betriebskosten über 5 Jahre
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,4
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 223-546404
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Vertrag
Titel: Smart Parking
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Mobility GmbH
Postanschrift: Von-der-Tann-Straße 30
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90439
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +9 91311755336📞
E-Mail: emrah.cengiz@siemens.com📧
Fax: +49 9116544190 📠
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 700 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Quelle: OJS 2020/S 113-274043 (2020-06-10)